idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2024 07:54

Welpen-Trio für Wolfsforschungszentrum der Vetmeduni

Mag. rer. nat. Nina Grötschl Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Veterinärmedizinische Universität Wien

    Über drei neue Wolfswelpen freut sich die Core Facility Wolf Science Center (CF-WSC, Wolfsforschungszentrum, kurz WSC), das im Wildpark Ernstbrunn angesiedelt ist und zur Vetmeduni gehört. Es ist der erste Nachwuchs seit acht Jahren. Somit ist die Freude über die Jungtiere besonders groß. Die drei nordamerikanischen Grauwölfe stammen aus Wildparks und Zoos aus der EU und werden nun im Wolfsforschungszentrum von Hand aufgezogen.

    Das Geschwisterpaar Meeko und Kaya sowie das Weibchen Aiyana ergänzen die Wölfe am WSC und bilden die nächste Wolfsgeneration. „Nachwuchs im Wolfsforschungszentrum bedeutet für die Forscher:innen der Vetmeduni ihre langjährigen Forschungsarbeiten fortsetzen zu können und somit weiter international sichtbare Spitzenforschung zu generieren“, erklärt Otto Doblhoff-Dier, Vizerektor für Forschung und internationale Beziehungen der Vetmeduni. Insgesamt leben nun zehn Wölfe und dreizehn Hunde in der Forschungseinrichtung, die Forscher:innen aus aller Welt nach Ernstbrunn bringt.

    Als Wolfspat:innen von Anfang an dabei

    Ab sofort sucht das Wolfsforschungszentrum neue Patinnen und Paten für die Jungwölfe Kaya, Meeko und Aiyana. Ein spezielles Patenschaftsprogramm ermöglicht es, die neuen Wölfe vom Welpenalter an zu begleiten und ihr Heranwachsen mitzuerleben. Pat:innen erhalten regelmäßige Informationen über die wissenschaftlichen Arbeit der Tiere aus erster Hand. Die Einnahmen aus Spenden und Patenschaften sind für die kostenintensive Aufzucht und Haltung der Tiere in weitläufigen Gehegen sehr wertvoll.

    In enger Bindung zum Menschen

    Eine vertrauens- und respektvolle Beziehung zwischen den Tieren und den Tiertrainer:innen ist die grundlegende Voraussetzung für die wissenschaftliche Arbeit. Aus diesem Grund werden alle Tiere des Wolfsforschungszentrums intensiv mit dem Menschen und Artgenossen sozialisiert, was sie zu besonderen Tieren für die Forschung macht. Die Tiere nehmen nach dem Freiwilligkeitsprinzip an unterschiedlichen Studien zu den verschiedensten Themenbereichen (z. B. Domestikation, Verhalten, Kognition, Physiologie, Tierhaltung) teil. Ihre Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse zu den beiden Unterarten und ermöglichen es, insbesondere den Wolf besser zu verstehen.

    „Die drei kleinen Wolfswelpen halten alle Tiertrainerinnen ordentlich auf Trab. Den Kleinen geht es sehr gut, sie legen jeden Tag ordentlich an Gewicht zu und erkunden mit viel Energie ihr Gehege. Langweilig ist den kleinen Entdeckern und damit uns Menschen nie“, beschreibt die wissenschaftliche Leiterin und erfahrene Handaufzieherin Marianne Heberlein die Arbeit mit dem Wolfsnachwuchs. Die ersten fünf Monate werden die Welpen rund um die Uhr von den Tiertrainerinnen des WSC betreut. Die intensive Sozialisierung stellt sicher, dass sie einen engen und vertrauten Umgang auch im erwachsenen Alter mit den Bezugspersonen haben und ermöglicht so erst die ganze Forschung.

    Über das WSC

    Das Wolfsforschungszentrum (Wolf Science Center) ist Teil der Vetmeduni und wird als Core Facility geführt. Dadurch ist es möglich, dass neben Universitätsangehörigen der Vetmeduni auch internationale Wissenschafter:innen aus verschiedenen Fachdisziplinen an dieser weltweit einzigartigen Einrichtung forschen. Die Hunde und Wölfe leben jeweils in eigenen Gruppen zusammen und werden speziell auf die wissenschaftliche Arbeit vorbereitet. Ergänzend zur Forschung bietet das Wolfsforschungszentrum für Interessierte ein vielfältiges Besuchsprogramm – aktuell auch mit exklusiven Welpen-Events – an, um Einblicke in die Forschung zu geben und das Wissen mit der Gesellschaft zu teilen.

    Über die drei Welpen

    Die Wolfswelpen weisen vom ersten Moment an einen eigenen Charakter auf. Natürlich werden sie sich aber weiterentwickeln und im Laufe der Zeit verändern. Am WSC ist man gespannt, was die Jungtiere noch an Überraschungen bieten werden.

    Kaya: Das Wolfsmädchen (Schwester des Rüden Meeko) wurde am 24. April 2024 geboren. Sie ist eine sehr mutige und aufgeweckte junge Dame, die schon sehr genau weiß, was sie möchte und was nicht. Sie ist ein wahres Energiebündel und das Entdecken neuer Orte und Objekte macht ihr großen Spaß.

    Meeko: Der junge Wolfsrüde (geboren ebenfalls am 24. April 2024 wie Kaya) ähnelt seiner Schwester im Aussehen sehr stark und die beiden werden auf den ersten Blick oft verwechselt. Er ist ein sehr sanfter Rüde und etwas ruhiger als seine Schwester.

    Aiyana: Die Jüngste der drei Neuzugänge (Weibchen, geboren am 27. April 2024) hat sich mit dem Geschwisterpaar sofort gut angefreundet. Sie kann unglaublich lustig sein und die Tiertrainerinnen haben oft den Eindruck, dass sie alles mit sehr viel Humor macht. Sie ist ganz klar die Frechste der drei Kleinen, aber gleichzeitig auch unglaublich anhänglich und feinfühlig.

    Spenden & Patenschaften für Wolfswelpen

    Die Welpen freuen sich schon auf viele Patinnen und Paten. Die Wolfs-Patenschaften können einfach online abgeschlossen werden und sorgen auch als Geschenk für eine besondere Überraschung. Spenden an das Wolfsforschungszentrum sind steuerlich absetzbar.

    www.wolfscience.at/patenschaften

    Weitere Informationen:
    www.wolfscience.at

    ###

    Bildmaterial der Welpen steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung:
    https://www.vetmeduni.ac.at/universitaet/infoservice/presseinformationen/pressei...


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Wolf Science Center/WSC
    presse@wolfscience.at
    +43 664 60257 2640


    Weitere Informationen:

    https://www.vetmeduni.ac.at/universitaet/infoservice/presseinformationen/pressei...


    Bilder

    Welpentrio
    Welpentrio
    Franziska Freudensprung/WSC
    Franziska Freudensprung/WSC


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Welpentrio


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).