idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2024 09:08

Einladung: 1.500 Jahre alter Reliquienschrein wird erstmals präsentiert

Stefan Hohenwarter Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck

    Seit Sommer 2016 führen Innsbrucker Archäolog:innen in Irschen im Süden Österreichs (Bundesland Kärnten) Grabungen bei einer spätrömische Höhensiedlung durch. Vor zwei Jahren haben sie eine sensationelle Entdeckung gemacht: Ein zumindest 1.500 Jahre alter christlicher Reliquienschrein war noch in einer Kirche verborgen. Der aufsehenerregende Fund wird am kommenden Dienstag erstmals einer breiteren Öffentlichkeit präsentiert.

    Am 4. August 2022 hat ein Forscher:innenteam um den Archäologen Gerald Grabherr in einer spätantiken Kirche auf dem Burgbichl in Irschen (Kärnten, Österreich) eine spektakuläre Entdeckung gemacht: Im Bereich eines Seitenaltars war unter Steinplatten ein etwa 20 mal 30 Zentimeter großer Marmorschrein verborgen. Im Schrein ist eine stark fragmentierte, mit christlichen Motiven reich verzierte „Dose“ (Pyxis) aus Elfenbein enthalten – ein Reliquiar, wie es normalerweise bei Verlassen einer Kirche als „Heiligstes“ mitgenommen wird, in diesem Fall aber zurückgeblieben ist. In der Zeit seit dem Fund wurde das rund 1.500 Jahre alte, sehr zerbrechliche Reliquiar an der Universität Innsbruck konserviert, kommenden Dienstag, 25. Juni 2024, präsentieren wir es erstmals einer breiteren Öffentlichkeit.

    Präsentation des Irschener Reliquienschreins

    Wo: Seminarraum 9 im 1. Stock des Ágnes-Heller-Hauses der Universität Innsbruck, Innrain 52a, 6020 Innsbruck
    Wann: 25. Juni 2024, 10:15 Uhr

    Sie sprechen mit:

    - Veronika Sexl, Rektorin der Universität Innsbruck
    - Gerald Grabherr, Leiter der Grabung am Irschener Burgbichl, Institut für Archäologie der Universität Innsbruck
    - Ulrike Töchterle, Leiterin der Restaurierungswerkstatt am Institut für Archäologie der Universität Innsbruck

    Die Präsentation wird für Medienvertreter:innen auch live im Netz übertragen. Den Link zum Stream erhalten Sie nach Anmeldung (siehe unten) zugeschickt.

    Bei der Präsentation werden neben Fotos auch der Marmorschrein und Originalteile der Elfenbeinpyxis gezeigt. Es wird die Möglichkeit geben, selbst Fotos anzufertigen, wir stellen nach der Präsentation aber auch hochwertiges Bildmaterial zur Verfügung.

    Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis 24. Juni, 15:00 Uhr, unter presse@uibk.ac.at. Sie erhalten dann, wenn gewünscht, auch den Link zum Stream.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).