idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2024 09:31

Jüdische Geschichte & Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts: Siebte Ausgabe »Straße« erschienen

Dr. Julia Roos Wissenschaftskommunikation
Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow

    Die neue Ausgabe von »Jüdische Geschichte & Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts« wirft einen Blick auf den Erfahrungsraum der Straße. Der Schwerpunkt führt von der vormodernen »Judengasse« bis ins 20. Jahrhundert auf die Straßen von Paris, Berlin und New York, Warschau und Lemberg, bis nach Bagdad, Jerusalem und Melbourne.

    Die Straße ist ein klassisches Thema der aufkommenden Moderne, das nicht nur Philosophen umtrieb, sondern auch in Literatur und Publizistik, Malerei und Fotografie dieser Zeit große Beachtung fand. Gerade in der jüdischen Perspektive zeigte sich die Straße häufig als Übergangsbereich zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen, als Passage, die für einen Moment den Einzelnen mit dem Ganzen, das Individuell-Persönliche mit dem Öffentlichen verbindet. Die Straße war und ist aber auch »kein per se sicherer Ort, im Gegenteil: Auf der Straße passierte auch Unheil, sie war und ist, wie wir in den vergangenen Monaten miterleben mussten, der Handlungsort von Anfeindungen, Ausschreitungen, Gewalt, Pogromen«, so Yfaat Weiss, Direktorin des Dubnow-Instituts.

    Die ständigen Rubriken Position, Kritik und Archiv beschäftigen sich mit Fragen der jüdischen Kultur- und Militärgeschichte in Polen und mit der Archivierung von jüdischer Geschichte – auch im digitalen Zeitalter. Weiterhin werden Werk und Wirken von Nurith Aviv, Hermann Budzislawski, Peter Demetz, Andrei Markovits und Walter Grab behandelt.

    »Jüdische Geschichte & Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts« eröffnet Einblicke in die Vielfalt jüdischer Lebenswelten von der Moderne bis zur Gegenwart, bereitet Wissenschaftsthemen anschaulich auf und macht den Forschungsgegenstand einer breiteren Leserschaft zugänglich. Jede Ausgabe widmet sich einem Themenschwerpunkt, der aktuelle Fragen aufgreift, grundlegende Zusammenhänge darstellt und konträre Perspektiven diskutiert. Im Mittelpunkt der letzten Magazinausgabe »Objektiv« stand die Hochphase der politischen Fotografie von den 1920er bis zu den 1960er Jahren. Die fünf ersten Ausgaben hatten die Schwerpunkte »Exlibris« (2021), »Weltgeschich-te« (2020), »Recht nach 1945« (2019), »Museum« (2018) und »Russische Revolution« (2017).


    Weitere Informationen:

    https://www.dubnow.de/publikation/juedische-geschichte-kultur-magazin-des-dubnow... Mehr zum Magazin
    https://www.dubnow.de/fileadmin/user_upload/PDF/Publikationen/Magazin/mag_07_Inh... Inhaltsverzeichnis
    https://www.dubnow.de/fileadmin/user_upload/PDF/Publikationen/Magazin/mag_07_Les... Leseprobe


    Bilder

    Cover der siebten Ausga- be des Magazins "Jüdische Geschichte & Kultur", Berlin: Metropol Verlag.
    Cover der siebten Ausga- be des Magazins "Jüdische Geschichte & Kultur", Berlin: Metropol Verlag.


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Religion
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Cover der siebten Ausga- be des Magazins "Jüdische Geschichte & Kultur", Berlin: Metropol Verlag.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).