idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2024 10:00

Evolution der Reziprozität mit begrenztem Erinnerungsvermögen

Michael Hesse Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie

    Direkte Reziprozität ist ein Mechanismus der erklärt wieso Menschen kooperativer werden wenn sie mehrmals aufeinandertreffen. Traditionelle Modelle gehen davon aus, dass Menschen dann lernen, bedingt kooperative Strategien anzuwenden. Individuen kooperieren dann zum Beispiel genau dann wenn es ihr Gegenüber vorher auch gemacht hat.

    Die meisten bestehenden Modelle gehen jedoch von ziemlich starken Annahmen darüber aus, wie Individuen entscheiden, ihre Strategien beizubehalten oder zu ändern. Sie gehen davon aus, dass Individuen diese Entscheidungen auf der Grundlage der durchschnittlichen Performance einer Strategie treffen. Dies wiederum würde bedeuten, dass sich die Individuen an ihre exakten Gewinnchancen gegenüber allen anderen erinnern. In einer aktuellen Veröffentlichung untersuchen Forscher des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie, und der Universität von North Carolina in Chapel Hill die Auswirkungen realistischer Gedächtnisbeschränkungen. Sie stellen fest, dass sich Kooperation auch bei minimalem Erinnerungsvermögen entwickeln kann.

    Direkte Reziprozität beruht auf wiederholten Interaktionen zwischen zwei Individuen. Dieses Konzept wird oft als "Hilfst du mir, so helfe ich Dir" beschrieben. Es hat sich als zentraler Mechanismus für die Aufrechterhaltung der Kooperation in Gruppen oder Gesellschaften erwiesen. Modelle der direkten Reziprozität haben zwar unser Verständnis von Kooperation erweitert, gehen aber häufig von starken Annahmen über die Entscheidungsprozesse der Individuen aus. Wenn beispielsweise Strategien durch soziales Lernen verfeinert werden, wird angenommen, dass die Individuen ihre durchschnittlichen Gewinne vergleichen. Dies würde voraussetzen, dass sie ihre Gewinne im Vergleich zu allen anderen in der Bevölkerung berechnen (oder sich daran erinnern). Um zu verstehen, wie realistischere Annahmen die direkte Reziprozität beeinflussen, wird in der aktuellen Studie untersucht wie sich Kooperation entwickelt, wenn Individuen nur auf der Grundlage ihrer letzten Erfahrungen lernen.

    Zwei extreme Szenarien

    Die Studie vergleicht zunächst den klassischen mit einem anderen extremen Modellierungsansatz. Beim klassischen Ansatz aktualisieren die Individuen ihre Strategien auf der Grundlage ihrer erwarteten Gewinne. Sie berücksichtigen dabei jede einzelne Interaktion mit jedem Mitglied der Population (perfektes Gedächtnis). Das entgegengesetzte Extrem ist die Berücksichtigung nur der allerletzten Interaktion (begrenztes Gedächtnis). Der Vergleich dieser beiden Szenarien zeigt, dass Personen mit begrenztem Gedächtnis dazu neigen, weniger großzügige Strategien zu verfolgen. Sie sind weniger nachsichtig wenn sich das Gegenüber eigensinnig verhält. Dennoch kann sich auch hier ein moderates Maß an Kooperation entwickeln.

    Dazwischen liegende Fälle

    Die Studie berücksichtigt auch Zwischenfälle, bei denen die Individuen ihre letzten zwei, drei oder vier Erfahrungen berücksichtigen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Kooperationsraten schnell den Werten nähern, die bei perfektem Erinnerungsvermögen beobachtet werden.

    Insgesamt trägt diese Studie zu einer breiteren Literatur bei, die untersucht, welche Arten von kognitiven Fähigkeiten erforderlich sind, damit gegenseitige Kooperation möglich ist. Während ein besseres Erinnerungsvermögen immer von Vorteil ist, kann Kooperation auch aufrechterhalten werden, wenn Individuen sich nur an die letzten zwei oder drei vergangenen Ereignisse erinnern.

    Die Ergebnisse dieser Arbeit wurden vollständig aus einem theoretischen Modell abgeleitet. Solche Studien sind wichtig um modellgestützte Rückschlüsse auf Kooperation in natürlichen Systemen zu ziehen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Nikoleta E. Glynatsi
    Postdoktorandin
    Max-Planck-Forschungsgruppe Dynamik von sozialem Verhalten
    E-Mail: glynatsi@evolbio.mpg.de


    Originalpublikation:

    Glynatsi NE, McAvoy A, Hilbe C. 2024 Evolution of reciprocity with limited payoff memory. Proc. R. Soc. B 20232493. https://doi.org/10.1098/rspb.2023.2493


    Bilder

    Eine einfache Veranschaulichung des Modells.
    Eine einfache Veranschaulichung des Modells.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Eine einfache Veranschaulichung des Modells.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).