idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2024 10:08

Freiheit, Tiefsee, Trüffel – Leopoldina lädt zur Langen Nacht der Wissenschaften 2024

Julia Klabuhn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Die Leopoldina lädt die Besucherinnen und Besucher der Langen Nacht der Wissenschaften am Freitag, 5. Juli, in Halle (Saale) zu einem spannenden und abwechslungsreichen Programm zum Mitmachen, Staunen und Diskutieren ein. Neben der Unterhausdebatte und einer Tiefsee-Lounge können die Besucherinnen und Besucher ein Puppentheater, eine interaktive Installation von SILBERLSALZ Science and Media Festival und den 11. Leopoldina-Science Slam erleben.

    Leopoldina-Nacht 2024
    Freitag, 5. Juli 2024, 16:45 bis 23:30 Uhr
    Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
    Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    An die jüngsten Gäste richtet sich das Puppentheater „Wer hat die Trüffel gemopst?“ von „Urania – Wissen macht Theater“. In drei Vorstellungen um 16:45 Uhr, 17:45 Uhr und 18:45 Uhr erfahren Kinder ab sechs Jahren und ihre Familien auf lebendige Weise, wie Vorurteile die Stimmung beeinflussen und wie schwer es manchmal sein kann, die eigene Meinung zu sagen.

    „The Deep Sea” wird von SILBERSALZ Science and Media Festival präsentiert. Mit der interaktiven Installation können Besucherinnen und Besucher ab 17:00 Uhr herausfinden, welche Lebewesen mehr als 10.000 Meter unter dem Meeresspiegel in den Tiefen des Marianengrabens unterwegs sind.

    Ab 17:00 Uhr entführen kurze Filme in der Tiefsee-Lounge die Besucherinnen und Besucher in die Tiefen der Weltmeere. Bis 23:00 Uhr werden die Filmaufnahmen des GEOMAR – Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung Kiel von dem Bremer Wissenschaftsjournalisten Albert Gerdes kommentiert. Er erklärt, wie sich der Klimawandel auf die Weltmeere auswirkt und wie Klimaforschung und Tiefseeforschung zusammenhängen.

    Beim 11. Leopoldina-Science Slam ab 19:00 Uhr werden die Themen Wasserstoff, Wärmepumpen in Kühlschränken und Klimaneutralität vorgestellt. Maximal zehn Minuten Zeit haben Julia Epp, Johannes Brunder und Silke Oppermann, um ihre Forschung so mitreißend und anschaulich wie möglich zu vermitteln. Wem das am besten gelungen ist, entscheidet am Ende das Publikum. Rainer Holl und Franziska Wilhelm moderieren die Veranstaltung.

    Führungen durch die Historische Bibliothek und das Archiv der Leopoldina im denkmalgeschützten Gebäude in der August-Bebel-Straße 50a finden um 18:00 Uhr und um 20:00 Uhr statt. In beiden Einrichtungen wird das wissenschaftliche und kulturelle Erbe der Akademie bewahrt, gepflegt und der Forschung zugänglich gemacht. Für die Führung ist eine Anmeldung bis zum 4. Juli per E-Mail an archiv@leopoldina.org erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.

    In der Unterhausdebatte ab 21:00 Uhr diskutiert das Publikum gemeinsam mit Expertinnen und Experten die Frage „Was darf Forschung? Über Freiheit und Grenzen von Wissenschaft“. Wie im britischen Unterhaus sitzen sich die Anwesenden gegenüber. Mit der Wahl ihres Sitzplatzes zeigen sie an, welche Position sie bei bestimmten Fragen zur Wissenschaftsfreiheit unterstützen. An der Diskussion nehmen Leopoldina-Präsident Prof. (ETHZ) Dr. Gerald Haug, Direktor der Abteilung Klimageochemie am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz, Dr. Una Jakob, Leiterin der Forschungsgruppe Bio- und Chemiewaffenkontrolle am PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt am Main, Prof. Dr. Anika Klafki, Juniorprofessorin für Öffentliches Recht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Prof. Dr. Stefan Treue, Direktor des Deutschen Primatenzentrums GmbH – Leibniz Institut für Primatenforschung Göttingen, sowie Prof. Dr. Nicolaus von Wirén, Leopoldina-Mitglied und Geschäftsführender Direktor des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben, teil. Michael Stang und Susan Schädlich moderieren die Veranstaltung.

    Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Für Speisen und Getränke sorgen ab 17:00 Uhr das Moritz Kunst-Café, Yvent Barcatering und der Kaffee-Esel im Park der Leopoldina. Zur Langen Nacht der Wissenschaften können die Straßenbahnen der HAVAG genutzt werden (Haltestelle Moritzburgring).

    Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/3150/

    Die Leopoldina auf X: www.twitter.com/leopoldina

    Über die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina:
    Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Sie hat rund 1.700 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.

    Medienkontakt:
    Julia Klabuhn
    Kommissarische Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 (0)345 472 39-800
    E-Mail: presse@leopoldina.org


    Weitere Informationen:

    https://www.leopoldina.org/leopoldina-home/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).