idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2024 10:17

ERC Starting Grant EVINE: Von den ersten Zeichen der Steinzeit zur Schrift

Kathrin Haimerl Abteilung Kommunikation
Universität Passau

    Der Sprachwissenschaftler Dr. Christian Bentz erforscht an der Universität Passau im ERC-Projekt EVINE mit neuen computerwissenschaftlichen Methoden Zeichen, die noch vor Erfindung der Schrift entstanden sind.

    Menschen haben die Fähigkeit, Informationen außerhalb ihres Geistes zu speichern und weiterzugeben. Die Erlangung dieser Fähigkeit ist ein Meilenstein in der menschlichen Evolution. Sie spiegelt sich in der Verwendung von Symbolen und geschriebener Sprache wider und ist die Grundlage für künstliche Rechensysteme in der Moderne. Erste Spuren dieser Informations-„Externalisierung“ lassen sich bis ins Paläolithikum vor ca. 400.000 bis 11.000 Jahren zurückverfolgen.

    Hier setzt das Projekt „The Evolution of Visual Information Encoding“ (EVINE) unter der Leitung von Dr. Christian Bentz an. Gemeinsam mit der Archäologin Dr. Ewa Dutkiewicz vom Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin, untersucht er die statistischen Eigenschaften paläolithischer Zeichen. Die Vermutung ist, dass sich eine wichtige Komponente der menschlichen Sprachfähigkeit, die symbolische Kombinatorik, bereits im Paläolithikum entwickelt hat. Der ERC Starting Grant EVINE untersucht die Spuren dieser Fähigkeit in der archäologischen Überlieferung.

    Zurück in die Altsteinzeit vor 50.000 Jahren. Damals traten frühe Menschen ihre Reise aus Afrika in den Rest der Welt an. Auf ihrem Weg haben sie vielerlei Artefakte hinterlassen. Einige davon tragen Spuren visueller Informationskodierung: geometrische Zeichen. Aktuelle Analysen vereinzelter Artefakte aus der experimentellen Archäologie ergeben, dass es sich sehr wahrscheinlich um frühe Formen von sogenannten "mnemonischen Techniken" handelt, also visualisierten Gedächtnisstützen.

    Häufung von Zeichensystemen im Jungpaläolithikum

    Eine systematische Häufung solcher Artefakte tritt in Europa zum ersten Mal mit Ankunft des modernen Menschen auf. „Die archäologische Literatur weist darauf hin, dass die Zeichensysteme im Laufe des Jungpaläolithikums, also von etwa 43.000 bis 11.000 Jahren vor heute, immer komplexer wurden“, sagt Dr. Bentz. „Wie allerdings diese Veränderungen der Komplexität zu deuten sind, bleibt eine offene Forschungsfrage.“

    Dr. Bentz und sein Team haben sich vorgenommen, diese Frage mit Hilfe von neuen, computergestützten Methoden zu lösen. Dazu erfassen die Forschenden relevante archäologische Funde in einer Datenbank. Darauf aufbauend beleuchten sie die Übergänge in der Informationskodierung mit Methoden aus der Computationalen Linguistik. Sie ziehen also Maße aus der Informationstheorie und Quantitativen Linguistik, sowie Klassifikations-Algorithmen heran, die sie auf paläolithische Zeichen, frühe Keilschrift-Texte und moderne Schrift anwenden. „Diese Herangehensweise wird ein neues Licht werfen auf die Frage, wie sich die visuelle Informationskodierung von den frühesten Zeichen bis hin zur Schrift entwickelt hat“, sagt Dr. Bentz.

    Zur Person

    Der Sprachwissenschaftler Dr. Christian Bentz ist seit April 2024 Akademischer Rat am Lehrstuhl für Multilinguale Computerlinguistik an der Universität Passau. Die renommierte Förderung ERC Starting Grant des Europäischen Forschungsrates hat er für sein Projekt EVINE noch an der Universität Tübingen eingeworben, wo er von 2016 bis 2024 tätig war.
    Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) ist eine von der Europäischen Kommission eingerichtete wissenschaftsgeleitete Institution zur Förderung von exzellenten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit bahnbrechenden Forschungsprojekten. Die Forschungsgruppe um Dr. Bentz an der Universität Passau wird über eine Laufzeit von 5 Jahren mit 1,5 Millionen Euro gefördert.

    Die Gruppe arbeitet an der Universität Passau eng zusammen mit dem Lehrstuhl für Multilinguale Computerlinguistik. Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Johann-Mattis List ist ebenfalls Leiter einer vom ERC geförderten Forschungsgruppe, dem ERC Consolidator Grant Produsemy. Die Forschenden untersuchen mit Hilfe von computergesteuerten Modellen, wie Wortfamilien in verschiedenen Sprachen entstehen. „Die Zusammenarbeit mit Dr. Bentz ist für uns sehr wertvoll und bereichert die Sprachwissenschaft an der Universität Passau thematisch und methodisch“, sagt Prof. Dr. List. Groß ist auch die Freude bei Prof. Dr. Ulrich Bartosch, dem Präsidenten der Universität Passau: „Ich freue mich sehr, dass wir mit Prof. Dr. List und Dr. Bentz Forscher mit höchsten europäischen Forschungsförderungen für unsere Universität gewinnen konnten.“

    Förderhinweis:

    “Funded by the European Union (ERC, EVINE, 101117111). Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the European Research Council Executive Agency. Neither the European Union nor the granting authority can be held responsible for them.”


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Christian Bentz
    Lehrstuhl für Multilinguale Computerlinguistik
    Hans-Kapfinger-Str. 14d
    94032 Passau
    christian.bentz@uni-passau.de


    Bilder

    Mammut aus Elfenbein aus der Vogelherd Höhle im Lonetal, ca. 40 000 Jahre vor heute.
    Mammut aus Elfenbein aus der Vogelherd Höhle im Lonetal, ca. 40 000 Jahre vor heute.
    Ewa Dutkiewicz
    Universität Tübingen

    Dr. Christian Bentz
    Dr. Christian Bentz
    Friedhelm Albrecht
    Universität Tübingen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Mammut aus Elfenbein aus der Vogelherd Höhle im Lonetal, ca. 40 000 Jahre vor heute.


    Zum Download

    x

    Dr. Christian Bentz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).