idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2024 15:36

Wissenschaft im Gespräch: Welche Bedeutung Blutgefäße für die Organfunktionen haben

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Wissenschaft im Gespräch: Dass Blutgefäße nicht nur für die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung des Körpers sorgen, sondern auch wichtige Kontroll- und Regulierungsaufgaben etwa bei der Organentwicklung oder bei Krankheitsprozessen haben, erkundet der Journalist Wolfgang Heim in einer Gesprächsrunde mit Prof. Dr. Hellmut Augustin und Stephanie Gehrs. Prof. Augustin ist Sprecher des Sonderforschungsbereichs „Vaskuläre Kontrolle der Organfunktion“ (SFB 1366) an der Universität Heidelberg. Der Beitrag zur Blutgefäßforschung ist Teil der Reihe „Überlebensstragien“ und als Film abrufbar auf dem Portal heiONLINE.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 19. Juni 2024

    Wissenschaft im Gespräch: Welche Bedeutung Blutgefäße für die Organfunktionen haben
    Reihe „Überlebensstrategien“: Mitglieder der lebenswissenschaftlichen Sonderforschungsbereiche präsentieren ihre Arbeit im Austausch mit Journalist Wolfgang Heim – Erster Filmbeitrag jetzt abrufbar

    Wissenschaft im Gespräch: Dass Blutgefäße nicht nur für die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung des Körpers sorgen, sondern auch wichtige Kontroll- und Regulierungsaufgaben etwa bei der Organentwicklung oder bei Krankheitsprozessen haben, erkundet der Journalist Wolfgang Heim in einer Gesprächsrunde mit Prof. Dr. Hellmut Augustin und Stephanie Gehrs. Prof. Augustin ist Sprecher des Sonderforschungsbereichs „Vaskuläre Kontrolle der Organfunktion“ (SFB 1366) – einem von gegenwärtig elf von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsverbünden an der Universität Heidelberg, in denen zu grundlegenden Fragen der Lebenswissenschaften geforscht wird. Sie präsentieren sich in der Reihe „Überlebensstrategien“, die jetzt gemeinsam mit dem Rhein-Neckar-Fernsehen fortgesetzt wird: Welche Erkenntnisse die Forscherinnen und Forscher aus ihrer Arbeit ziehen und welche Perspektiven sie damit verbinden, erläutern sie in aufgezeichneten Gesprächen mit Moderator Wolfgang Heim. Beitrag eins zur Blutgefäßforschung ist aktuell als Film abrufbar auf heiONLINE, dem zentralen Portal der Ruperto Carola mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Veranstaltungen in digitalen Formaten.

    Blutdruckregulation, Blutgerinnung, Entzündungsmechanismen, krankhafte Veränderung arterieller Gefäßwände und die Entstehung neuer Blutgefäße aus bestehenden Gefäßen bilden die fünf Hauptsäulen der Gefäßforschung. Aktuelle Forschungserkenntnisse haben jedoch zu einer sechsten Säule der vaskulären Biologie – als „Angioscience“ bezeichnet – geführt. Dabei geht es um die zellulären Mechanismen, mit denen Blutgefäße die Funktion von Organen während ihrer Entwicklung, zur Lebenserhaltung des Organismus und bei Krankheitsprozessen steuern. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Sonderforschungsbereich 1366 untersuchen in diesem Zusammenhang vor allem die Gefäße in Gehirn, Herz, Lunge und Leber sowie in Tumoren. Dabei geht es um die Wächter- und Regulationsfunktionen organspezifischer Endothelzellen, die das Innere der Blutgefäße auskleiden, sowie um umgebende Wandzellen, die Kapillaren und kleine Venen bedecken. SFB-Sprecher Hellmut Augustin lehrt und forscht an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und am Deutschen Krebsforschungszentrum; Stephanie Gehrs ist Doktorandin in seinem Team.

    Der Sonderforschungsbereich „Vaskuläre Kontrolle der Organfunktion“ wurde 2018 bewilligt und im Jahr 2022 für eine zweite vierjährige Förderperiode verlängert. SFBs sind große Forschungsverbünde, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert werden und zwischen 15 und 25 Arbeitsgruppen umfassen. Während sie in der Regel an einer Universität angesiedelt sind, verteilen sich die SFB/Transregio-Verbünde auf zwei oder drei Standorte. Projekte, die in einem SFB gefördert werden, behandeln eine übergreifende Thematik der Grundlagenforschung aus unterschiedlichen Perspektiven und mit verschiedenen Techniken über einen Zeitraum von bis zu zwölf Jahren. Zur Förderung von Forscherinnen und Forschern in frühen Karrierephasen finanziert die DFG darüber hinaus für maximal neun Jahre Graduiertenkollegs, in denen Doktorandinnen und Doktoranden in einem thematisch fokussierten Forschungsprogramm an ihren Dissertationen arbeiten.

    In der Reihe „Überlebensstrategien“ wird jeden Monat ein weiteres Wissenschaftsgespräch mit Wolfgang Heim hinzukommen. Neben einem Graduiertenkolleg zum angeborenen Immunsystem präsentieren sich darin alle zehn lebenswissenschaftlichen Sonderforschungsbereiche der Universität Heidelberg, in denen ein breites Spektrum biologischer und medizinisch relevanter Themen bearbeitet wird. Es reicht von Gehirntumoren, Herz- und Hauterkrankungen, chronischem Schmerz und Infektionen bis zu sehr grundlagenwissenschaftlichen Fragestellungen der Signalübertragung und der Funktion von zellulären Membranen. Die gemeinsam mit dem Rhein-Neckar-Fernsehen produzierten Filmbeiträge, die sich an eine breite Öffentlichkeit wenden, werden auch im RNF-Programm zu sehen sein.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-heidelberg.de/de/heionline – Beitrag zur Blutgefäßforschung auf heiONLINE
    http://www.uni-heidelberg.de/de/transfer/kommunikation/ueberlebensstrategien – Reihe Überlebensstrategien


    Bilder

    Wissenschaft im Gespräch: In der Reihe „Überlebensstrategien“ präsentieren Mitglieder der lebenswissenschaftlichen Sonderforschungsbereiche ihre Arbeit im Austausch mit Journalist Wolfgang Heim. Der erste Beitrag ist auf dem Portal heiONLE abrufbar.
    Wissenschaft im Gespräch: In der Reihe „Überlebensstrategien“ präsentieren Mitglieder der lebenswiss ...

    Universität Heidelberg – Kommunikation und Marketing


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Wissenschaft im Gespräch: In der Reihe „Überlebensstrategien“ präsentieren Mitglieder der lebenswissenschaftlichen Sonderforschungsbereiche ihre Arbeit im Austausch mit Journalist Wolfgang Heim. Der erste Beitrag ist auf dem Portal heiONLE abrufbar.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).