idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2024 18:05

Transformationskompetenz in Wissenschaft und Hochschule: Bayerisches Wissenschaftsforum 2024 in Ingolstadt

Dr. Christian Klenk Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

    Wie können Hochschulen im 21. Jahrhundert die Transformation zur Nachhaltigkeit aktiv mitgestalten? Dieser Frage widmet sich das Jahreskolloquium des Bayerischen Wissenschaftsforums, das am 25. September 2024 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) stattfindet. Dabei werden die Chancen und Potenziale einer transformativen Wissenschaft für die weitere Entwicklung an Universitäten und Hochschulen in den Blick genommen. Das Bayerische Wissenschaftsforum ist die Kooperationsplattform aller 38 Universitäten, Hochschulen und Kunsthochschulen in Bayern.

    Egal ob Sitzblockaden der Gruppe „Letzte Generation“, ob die Debatten um das Heizungsgesetz oder die Abschaffung der Agrardiesel-Subventionen – gesellschaftliche Kontroversen und Konflikte rund um die Bewältigung der Klimakrise, die Endlichkeit natürlicher Ressourcen sowie gesellschaftspolitische Fragen der Gestaltung der „Großen Transformation“ (WBGU 2011) spitzen sich derzeit zu. Im Fokus der Debatte steht oftmals die Frage, wie Umwelt- und Klimarisiken verstanden, bewertet und gestaltet und wie die Chancen und Risiken der gesellschaftlichen Wende zur Nachhaltigkeit gerecht verteilt werden können.

    Wie aber verorten sich die Hochschulen in den aktuellen Transformations- und Nachhaltigkeitsdebatten? Welche Aufgaben, welche Rolle und Bedeutung haben sie für faire und nachhaltige Transformationsprozesse – weltweit, in Europa, in Deutschland und in Bayern? Diesen Fragen geht das Bayerische Wissenschaftsforum in Kooperation mit der KU am 25. September 2024 auf dem Campus der KU in Ingolstadt nach. Das Kolloquium bietet allen, die sich fragen, welche Rolle die Wissenschaft in den sich zuspitzenden öffentlichen Debatten spielt, eine einzigartige Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen.

    Für die Keynote-Speech zum Thema „2030, 2050, 2100... bereiten unser Universitätssystem und unsere Wissensordnung auf die Zukunft vor?“ konnte Prof. Dr. Claus Leggewie gewonnen werden. Der international renommierte Politikwissenschaftler war von 2007 bis 2015 Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen, wo er den Forschungsbereich Klima und Kulturen als ersten seiner Art in Deutschland aufbaute. Von 2008 bis 2016 war er unter anderem Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. Aktuell leitet er das „Panel on Planertary Thinking“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

    Im Anschluss an seine Keynote diskutiert er aktuelle Herausforderungen der Nachhaltigkeitswende mit Wissenschaftlerinnen und Experten verschiedener Universitäten und Hochschulen: An der Podiumsdiskussion beteiligt sind der Gründungsdekan der KU-School of Transformation and Sustainability, Prof. Dr. Harald Pechlaner, die Initiatorin des bundesweiten DFG-Netzwerks „Soziologie der Nachhaltigkeit“, die Passauer Prof. Dr. Anna Henkel, die Präsidentin der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung, Prof. Dr. Silja Graupe, sowie der Präsident der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Prof. Dr. Eric Veulliet.

    Im Fokus der anschließenden Workshops stehen die Chancen und Potenziale transformativer und engagierter Wissenschaft für die weitere Entwicklung an den Hochschulen. Dabei sollen aktuelle Entwicklungen nicht nur kritisch diskutiert und hinterfragt werden, vielmehr sollen Promovierende zugleich neue Impulse für ihre eigenen Forschungsvorhaben erhalten.

    Das Jahreskolloquium des Bayerischen Wissenschaftsforums, das jährlich wechselnd an unterschiedlichen Hochschulstandorten stattfindet, richtet sich nicht nur an die Professorinnen und Professoren, Doktorandinnen und Doktoranden, Kolleginnen und Kollegen in den elf Verbundkollegs und Arbeitsgruppen von BayWISS sowie die Studierenden der Hochschulen, sondern darüber hinaus auch an alle, die an den aktuellen Debatten interessiert sind und die am Stand der Forschung in Bayern teilhaben wollen.


    Weitere Informationen:

    http://Informationen zum Programm und zur Anmeldung:
    http://www.baywiss.de/jahreskolloquium/2024/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).