idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2024 10:09

Leopoldina-Gründer Johann Lorenz Bausch erhält Denkmal am Akademie-Hauptsitz in Halle

Julia Klabuhn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Der Arzt und Gelehrte Johann Lorenz Bausch gründete 1652 die Academia naturae curiosorum, die heutige Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, und war ihr erster Präsident. An ihrem Hauptsitz in Halle (Saale) ehrt die Leopoldina ihren Gründer nun mit einer Büste, die der hallesche Künstler Prof. Bernd Göbel im Auftrag des Leopoldina Akademie Freundeskreis angefertigt hat. Die feierliche Enthüllung findet am Freitag, 5. Juli 2024, statt.

    Enthüllung des Bausch-Denkmals
    Freitag, 5. Juli 2024, 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
    Außengelände, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Das Denkmal ist eine Kopie der Büste, die im September 2023 in Schweinfurt eingeweiht wurde. Dort hatte Bausch am 1. Januar 1652 zusammen mit Johann M. Fehr, Georg B. Metzger und Georg B. Wohlfahrt die Academia naturae curiosorum begründet. Zur Einweihung der Büste sprechen Leopoldina-Präsident Prof. (ETHZ) Dr. Gerald Haug, die Vorsitzende des Leopoldina Akademie Freundeskreis e. V. Prof. Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug sowie Ulf Dräger, Referatsleiter des Landesmünzkabinetts Sachsen-Anhalt und Vorsitzender des Museumsverbands Sachsen-Anhalt.

    Zu der Veranstaltung sind alle Interessierten eingeladen, der Eintritt ist frei. Um Anmeldung bis Sonntag, 30. Juni 2024 wird gebeten. Zur Anmeldung sowie zu weiteren Informationen zur Veranstaltung: https://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/3188/

    Journalistinnen oder Journalisten, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden sich bitte per E-Mail unter presse@leopoldina.org an.

    Informationen zum Leopoldina Akademie Freundeskreis: https://www.freundeskreis-leopoldina.de

    Die Leopoldina auf X: www.twitter.com/leopoldina

    Über die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina:
    Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Sie hat rund 1.700 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.

    Medienkontakt:
    Julia Klabuhn
    Kommissarische Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 (0)345 472 39-800
    E-Mail: presse@leopoldina.org


    Weitere Informationen:

    https://www.leopoldina.org/leopoldina-home/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).