idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2024 10:32

Urlaubszeit: DDG mahnt zu erhöhter Wachsamkeit für Stoffwechselentgleisungen bei unentdecktem Typ-1-Diabetes

Michaela Richter Pressestelle
Deutsche Diabetes Gesellschaft

    Immer mehr Kinder und Jugendliche erleiden aufgrund eines unerkannten Diabetes Typ 1 eine schwere Stoffwechselentgleisung - die diabetische Ketoazidose (DKA). Besonders an Wochenenden und in den Ferien ist das Risiko hoch, wie aktuelle Studien zeigen. Mangelndes Wissen über Diabetes führt zu verzögerter Behandlung. Auch fehlt es in der Notversorgung oft an pädiatrischer Expertise. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft appelliert angesichts der Urlaubszeit, die Symptome rechtzeitig zu erkennen, da DKA lebensbedrohlich ist und traumatische Folgen haben kann.

    Diabetes mellitus Typ 1 ist die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter, wird aber oft erst spät erkannt: Etwa jede vierte Neudiagnose erfolgt, wenn bereits eine Ketoazidose (DKA) besteht. Diese Stoffwechselübersäuerung wird durch schweren Insulinmangel hervorgerufen. Glukose kann nicht mehr in ausreichender Menge in die Zellen aufgenommen werden. Infolgedessen deckt der Körper seinen Energiebedarf über den Abbau von Fetten. Das führt zu einem vermehrten Anfall von Ketonkörpern und erfordert eine sofortige intensivmedizinische Behandlung. „Schlimmstenfalls mündet dies im diabetischen Koma, das lebensbedrohlich sein kann“, erklärt Professor Dr. med. Andreas Neu, Past-Präsident der DDG. „Umso wichtiger ist es, Diabetes Typ 1 frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.“

    Eine aktuell erschienene Publikation zeigt, dass von 2011 bis 2023 die Zahl der DKA-Fälle bei Kindern und Jugendlichen deutlich zugenommen hat – insbesondere in den Jahren 2020 bis 2022.1 Als Daten-Grundlage für die Untersuchung diente das DPV-Register, in dem etwa 93 Prozent aller pädiatrischen Patientinnen und Patienten mit Diabetes Typ 1 in Deutschland erfasst sind. „Die Ursachen für die Zunahme der DKA-Fälle sind sicher multifaktoriell: Überlastung des Gesundheitssystems, mangelnde pädiatrische Expertise, verspätetes Aufsuchen medizinischer Einrichtungen und Verkennung von Ketoazidose-Symptomen“, zählt Kinderdiabetologe Neu auf. „Was uns besonders beschäftigt und schockiert ist, dass die Daten einen seit Jahren anhaltenden Trend aufzeigen. Diese Entwicklung müssen wir dringend stoppen.“ Neben der Stärkung der Versorgungsstrukturen muss vor allem bei Angehörigen, aber auch bei medizinischem Personal, in Kitas und Schulen mehr Aufklärungsarbeit stattfinden. Zu überlegen wäre auch ein Massenscreening auf Frühstadien des Diabetes Typ 1, was jedoch kontrovers diskutiert wird.

    Dass offenbar zu wenig öffentliches Bewusstsein für die Symptome des Diabetes Typ 1 und eine DKA besteht, zeigt auch eine weitere aktuelle Studie. Diese widmete sich den Diagnosezeitpunkten eines Diabetes Typ 1.2 Die Autoren gingen der Frage nach, an welchen Wochentagen vermehrt Diabetesdiagnosen gestellt werden. Das Ergebnis: An Wochenenden, Feiertagen und in Urlaubszeiten werden deutlich seltener Diagnosen gestellt als an Wochentagen – somit steigt zu diesen Zeiten die Gefahr für eine DKA. Montags und dienstags werden die meisten Diagnosen gestellt. „Es kommen sicher mehrere Faktoren zusammen, die diese Beobachtung erklären: zum einen ist an Wochentagen medizinisches Personal besser verfügbar und die Angehörigen schieben die Vorstellung beim Arzt daher auf. Das erklärt auch die hohen Diagnosezahlen zum Wochenbeginn. Zum anderen ist den Eltern dann auch nicht bewusst, welcher Gefahr das Kind ausgesetzt ist“, betont Neu. Hier spiele wiederum die mangelnde Kenntnis der Symptome eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus sei die bereitschaftsdienstliche Notfallversorgung oft nicht speziell pädiatrisch geschult, sondern decke eher ein breites Spektrum an Fachwissen ab. „Damit ist die Gefahr erhöht, die Symptome falsch zu interpretieren“, gibt Neu zu bedenken.

    Anlässlich der Urlaubszeit weist die DDG auf die typischen Symptome eines Diabetes Typ 1 und einer diabetischen Ketoazidose hin, um das Bewusstsein der Familien für die Stoffwechselerkrankung zu schärfen:

    Die 4 typischen Warnzeichen für einen Diabetes Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen:
    - ständiger Durst
    - häufiges Wasserlassen
    - Gewichtsabnahme
    - Müdigkeit

    Die typischen Symptome einer DKA sind:
    - Starkes Durstgefühl
    - Häufiges Wasserlassen
    - trockene Haut und Mundschleimhaut
    - Müdigkeit
    - Benommenheit
    - Bauchschmerzen
    - Übelkeit/Erbrechen
    - vertiefte Atmung oder Hyperventilation
    - Azetongeruch der Atemluft

    Um das Risiko für eine diabetische Ketoazidose zu senken, hat die pädiatrische Arbeitsgemeinschaft der DDG gemeinsam mit dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten e.V. (BVKJ) eine bundesweite Kampagne initiiert, die über die typischen 4 Warnzeichen für Typ-1 Diabetes bei Kindern und Jugendlichen aufklärt. Sie fokussiert auf Familien mit kleinen Kindern, die im Rahmen der kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchungen U6 und U7a Informationsflyer erhalten.


    Originalpublikation:

    1) DOI: 10.3238/arztebl.m2024.0021
    2) https://doi.org/10.2337/dc23-1643


    Weitere Informationen:

    https://www.ddg.info/arbeitsgemeinschaften/paediatrische-diabetologie/ketoazidos... Ketoazidose-Präventionskampagne


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).