idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2024 11:52

Universität Bremen ist Gründungsmitglied des Robotics Institute Germany

Christina Selzer Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Am 1. Juli nimmt das Robotics Institute Germany seine Arbeit auf, um den Robotikstandort Deutschland international zu stärken, Talente zu fördern und den Transfer von innovativen Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft zu beschleunigen. Die Universität Bremen wurde aufgrund ihrer umfassenden Expertise in der KI-basierten Robotik als Gründungsmitglied in das Netzwerk aufgenommen, in dem sich die führenden Forschungseinrichtungen und Industriepartner zusammengeschlossen haben.

    Deutschland ist aufgrund seiner starken Automobilindustrie traditionell einer der bedeutendsten Standorte für die Nutzung und Erforschung der Robotik. Massive Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) eröffnen jetzt zahlreiche neue Anwendungsmöglichkeiten in der Industrie, aber auch in der Gesellschaft – beispielsweise im Gesundheitswesen.
    Die Universität Bremen verfügt bereits seit vielen Jahren über international bedeutende Kompetenzen in der KI-basierten Robotik und wurde daher jetzt als Vollmitglied in das Robotics Institute Germany aufgenommen, das am 1. Juli offiziell startet. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Zusammenschluss ausführenden Forschungseinrichtungen und Technologieunternehmen für die nächsten vier Jahre mit 20 Millionen Euro, um den Standort Deutschland auch in Zukunft an der Weltspitze der Robotik zu positionieren.

    Spezielle Kompetenzen in der Erforschung alltagstauglicher Roboter

    „Die Beteiligung an der Gründung des Robotics Institute Deutschland ist ein wichtiger Meilenstein für die Universität Bremen“, sagt Professor Michael Beetz, Leiter des Instituts für Künstliche Intelligenz (IAI) an der Universität Bremen und Sprecher des Sonderforschungsbereichs „Everyday Activity Science and Engineering“ (EASE). „Wir freuen uns sehr darauf, mit den anderen international führenden Institutionen und Industriepartnern zu kooperieren, um die Zukunft der Robotik gemeinsam zu gestalten.“
    Die Universität Bremen ist weltweit nahezu einzigartig in seiner ganzheitlichen Erforschung von KI-basierten Robotersystemen. Während die meisten anderen Forschungseinrichtungen sich auf spezielle Komponenten fokussieren, liegt die Bremer Kompetenz unter anderem in der Integration verschiedenster Bestandteile und Forschungsergebnisse zu alltagstauglichen Systemen. Da dies nur durch intensive Zusammenarbeit mit vielen anderen Einrichtungen zu leisten ist, haben Prof. Beetz und sein Team auch ein „Virtual Research Building“ entwickelt.

    Dieses ermöglicht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern den standortunabhängigen Zugriff auf die Forschungsinfrastruktur und -ergebnisse anderer Robotikforschender – ein Modell, das für zukünftige interdisziplinäre Forschungskooperationen in der gesamten EU eingesetzt werden könnte. Aufgrund der außergewöhnlichen Robotik-Kompetenzen hat die Universität Bremen auch bereits eine Schlüsselrolle im EU-Kompetenznetzwerk euRobin erhalten.

    Schwerpunkt der Wissenschaft im Land Bremen

    Der Erfolg ist für den gesamten Forschungsstandort Bremen ein wichtiges Signal. Wissenschaftssenatorin Kathrin Moosdorf: „Mit der Universität Bremen und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) sind gleich zwei starke Partner aus Bremen beim RIG dabei. Sie sind maßgeblich daran beteiligt, das Know How im Bereich KI-basierte Robotik in den kommenden Jahren auf nationaler Ebene zu bündeln. Das ist mit Blick auf die internationale Weiterentwicklung ein sehr wichtiger Schritt. Das Land Bremen hat sich in einer eigenen Strategie das Ziel gesetzt, die KI-basierten Robotik zu stärken. Dass nun zwei Institutionen am RIG, diesem Verbund exzellenter Forschungseinrichtungen beteiligt sind, ist ein toller Erfolg.“

    Uni-Rektorin Professorin Jutta Günther betont: „Ich freue mich sehr – für uns als Universität, aber natürlich besonders für Professor Michael Beetz, dessen Institut enorme Strahlkraft im Bereich Robotik ausübt. Die Universität Bremen spielt in der oberen Liga der Robotik mit. Mit ihrer Spitzenforschung ist sie national und international bekannt. Da ist es nur folgerichtig, dass sie einen entscheidenden Part beim Aufbau des Robotics Institute Germany übernimmt.“

    Fünf strategische Ziele

    Das Robotics Institute Germany verfolgt fünf strategische Ziele: die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Robotik-Standorten, die gemeinsame Nutzung von Infrastrukturen, die Förderung von Talenten, die Standardisierung von Forschungsergebnissen sowie die frühzeitige Erkennung von Bedürfnissen der Industrie. Auch die Förderung der Start-up-Kultur zählt zu den Kernaufgaben.
    Folgende Universitäten und außeruniversitäre Partner sind an dem Projekt beteiligt: Die Technische Universität München als Projektkoordinator, das Karlsruher Institut für Technologie KIT mit der Sprecherfunktion für das Projekt, die Universität Bremen, die Universität Bonn, die Technische Universität Berlin, die Technische Universität Darmstadt, die Universität Stuttgart, die RWTH Aachen, die Technische Universität Dresden und die Technische Universität Nürnberg sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, drei Fraunhofer-Institute (IPA, IOSB und IML) sowie das Deutsche Zentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Eine Zusammenarbeit mit weiteren (auch internationalen) Partnern ist geplant.

    Text: Axel Kölling


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Michael Beetz
    Institut für Künstliche Intelligenz / Sonderforschungsbereich EASE
    Universität Bremen
    Tel: +49 421 218-64005
    E-Mail: m.beetz@uni-bremen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ai.uni-bremen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Mathematik
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).