idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2004 14:47

Architekten wollen Lücken schließen

Diplom-Sozialwirt Marc Briele Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    "Hauszwischenräume - Zwischenraumhaus" lautet der Name einer Ausstellung, die von Mittwoch, 21. Juli, bis einschließlich Freitag, 30. Juli 2004, in der Architekturgalerie des Dienstleistungszentrums (DLZ) der Stadt Nürnberg (Lorenzer Straße 30) stattfinden wird. Zu sehen sind Pläne, Skizzen und Modelle von Objekten, die künftig auf noch leeren Plätzen der Frankenmetropole entstehen könnten. Dabei handelt es sich um Studienarbeiten, die in der Lehrveranstaltung "Entwerfen III" im Fachbereich Architektur der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule entstanden sind.

    Prof. Dr. Hartmut Niederwöhrmeier hatte seinen Studierenden des 8. Semesters zur Aufgabe gestellt, Baulücken in Nürnbergs Lorenzer Altstadt aufzuspüren und dafür funktionelle Objekte zu entwerfen. Die architektonischen Lösungen sollten sich dabei sowohl verträglich in das Gesamtstadtbild einfügen als auch gewisse Funktionalität besitzen. Herausgekommen sind interessante und überaus intelligente Lösungen, die die Frankenmetropole positiv verändern könnten.

    Eröffnung am 21. Juli
    In Kooperation mit dem "Treffpunkt Architektur" der Bayerischen Architektenkammer zeigt die Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule nun die Arbeiten ihrer Studierenden. Von Mittwoch, 21. Juli, bis einschließlich Freitag, 30. Juli, sind die Modelle, Skizzen und Pläne im Untergeschoss des Dienstleistungszentrums der Stadt Nürnberg (DLZ; Lorenzer Straße 30) zu besichtigen. Den Auftakt bildet die offizielle Eröffnung am 21. Juli, wenn ab 18.30 Uhr Birgit Jupitz von der Bauordnungsbehörde und Prof. Dr. Hartmut Niederwöhrmeier die gezeigten Arbeiten bei Wein und Brezen einführend erläutern werden.

    Ab 22. Juli sind die Werke der angehenden Architekten dann zu den regulären Geschäftszeiten des DLZ in Augenschein zu nehmen: Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 18 Uhr sowie Freitag von 8.30 bis 14 Uhr. Der Eintritt ist frei! "Wir möchten zeigen, was auf Baulücken in der Noris alles möglich ist", sagt Prof. Dr. Niederwöhrmeier, "Besonders freuen würden wir uns, wenn sogar Eigentümer derartiger freier Flächen zu uns kommen würden!"

    Pressetermin am Vormittag
    Für Medienvertreter findet bereits am Vormittag des 21. Juli ein Presse- und Fototermin im DLZ statt. Ab 11.30 Uhr sind Sie oder ein Mitglied Ihrer Redaktion herzlich eingeladen, die für die Stadt Nürnberg überaus interessanten Werke vorab zu begutachten und selbst Fragen an die Fachleute zu stellen.

    Rückfragen zu dieser Mitteilung richten Sie bitte an Prof. Dr. Hartmut Niederwöhrmeier (Telefon 09 11 / 58 80 12 41 bzw. hartmut.niederwoehrmeier@fh-nuernberg.de) oder an die Pressestelle der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule; Telefon 09 11 / 58 80 41 01 (Marc Briele) bzw. presse@fh-nuernberg.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).