idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2024 14:17

Experimentieren wie die Großen

Gerhard Samulat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
European XFEL GmbH

    Ab November können auch Schülerinnen und Schüler am European XFEL in Schenefeld bei Hamburg experimentieren. Buchungen für das Xcool Lab sind jetzt schon möglich.

    Xcool Lab, so lautet das neue Angebot von European XFEL für Schülerinnen und Schüler. Schulklassen und Fachkurse der – zunächst – Oberstufe aller Schultypen haben die Möglichkeit, Wissenschaft hautnah zu erleben und mit eigenständigen Experimenten wissenschaftlichen Fragestellungen aus der Physik oder der Molekularbiologie nachzugehen.

    Dazu bietet European XFEL ab November im derzeit im Bau befindlichen Besucher:innen- und Konferenz-Zentrum „Lighthouse“ unterschiedliche Kurse in zwei hochmodernen Laboren an. Buchungen für das Xcool Lab sind ab jetzt möglich unter https://www.xfel.eu/xcoollab_de.

    Das Xcool Lab ermöglicht dann von Montag bis Freitag praktisches Lernen durch forschungsbezogene Kursangebote mit Bezug zu den Fachanforderungen in der Schule. Die Teilnahme ist kostenlos.

    „Wir freuen uns, neben den bestehenden Aktivitäten wie Führungen, Events und der Teilnahme am Boys und Girls Day nun ein weiteres speziell auf Schülerinnen und Schüler zugeschnittenes Highlight anbieten zu können“, sagt Nicole Elleuche, Geschäftsführerin und Verwaltungsdirektorin des European XFEL. „Wir hoffen, dass wir damit Spaß und Begeisterung für unsere Arbeit und die Naturwissenschaften vermitteln können. Unser Ziel ist es, erlebbar zu machen, wie bedeutend die Arbeit internationaler Einrichtungen über die Wissenschaft hinaus ist und dass Kooperation, Toleranz und Diversität auch beim Experimentieren und Forschen eine zentrale Rolle spielen. Wir sind sehr gespannt auf die ersten Feedbacks der jungen Menschen, die wir hier bald begrüßen dürfen.“

    Geplant sind derzeit die beiden Kursangebote „Die unsichtbare Welt der Röntgenstrahlung“ sowie „Viren auf der Spur“. Beide können von Lehrkräften der Oberstufe gebucht werden. Die Kurse beginnen jeweils um neun Uhr morgens und gehen bis ca. 15:30 Uhr (inklusive Pausen). Sie sind für maximal 32 Teilnehmende ausgelegt und werden sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch angeboten.

    In dem modern eingerichteten Physiklabor geben verschiedene Experimente Einblicke in die Erzeugung von Röntgenstrahlung mit freien Elektronen und deren Nutzung. Die Schülerinnen oder Schüler messen Röntgenspektren auf Basis der Bragg-Reflexion, lenken geladene Teilchen mit Magnetfeldern ab und erzeugen Beugungsbilder.

    Im Biologielabor erlernen die Schülerinnen und Schüler unter anderem das Pipettieren, die Vervielfältigung von Gen-Sequenzen via Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und das Trennen von Nukleinsäure-Strängen nach ihrer Größe. Das Kursangebot gibt ferner Einblick in die Bestimmung und Analyse von Covid-19-Varianten, erklärt die Funktionsweise von PCR-Tests und eröffnet Möglichkeiten für Diskussionen über künstlich modifizierte Viren. Mithilfe von Methoden der Bioinformatik können die Teilnehmenden darüber hinaus die Mutationsanalyse erlernen.

    Die Baukosten für das Lighthouse liegen bei 15 Millionen Euro. Das Bundesland Schleswig-Holstein beteiligt sich mit 2 Millionen Euro und einer Lehrkraftstelle für das Xcool Lab. Die übrigen Kosten werden von European XFEL-Partnerländern entsprechend ihren Anteilen getragen, auf Deutschland entfallen entsprechend seinem Anteil von 58 Prozent 7,5 Millionen Euro. Die offizielle Eröffnung ist bis Ende des Jahres geplant.

    Schon seit einiger Zeit bietet European XFEL im Rahmen einer von der Joachim Herz Stiftung finanzierten Initiative zur Virenforschung freies Bildungsmaterial an. Näheres unter:
    https://www.xfel.eu/xcoollab_de

    Weitere Informationen zum Xcool Lab unter:
    https://www.xfel.eu/besucherinnen/xcool_lab/index_ger.html

    Ein Bild findet sich unter:
    https://www.xfel.eu/e35178/e35455/e35456/media/11655/2024-02-07_IMG_2143.jpg

    Über European XFEL
    European XFEL ist eine internationale Forschungsanlage der Superlative in der Metropolregion Hamburg: 27°000 Röntgenlaserblitze pro Sekunde und eine Leuchtstärke, die milliardenfach höher ist als die besten Röntgenstrahlungsquellen herkömmlicher Art, erlauben völlig neue Forschung. Forschende aus aller Welt können an dem europäischen Röntgenlaser atomare Details von Viren und Zellen entschlüsseln, dreidimensionale Aufnahmen im Nanokosmos machen, chemische Reaktionen filmen sowie Vorgänge wie die im Inneren von Planeten untersuchen.


    Weitere Informationen:

    https://www.xfel.eu/besucherinnen/xcool_lab/index_ger.html


    Bilder

    Ab November können Schülerinnen und Schüler in die Forschung am European XFEL eintauchen. Buchungen für das so genannte Xcool Lab sind schon jetzt möglich.
    Ab November können Schülerinnen und Schüler in die Forschung am European XFEL eintauchen. Buchungen ...

    © European XFEL


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Biologie, Chemie, Medizin, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Ab November können Schülerinnen und Schüler in die Forschung am European XFEL eintauchen. Buchungen für das so genannte Xcool Lab sind schon jetzt möglich.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).