idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2024 15:31

Cyberangriffe auf Gasleitsysteme & Co. verhindern: Projekt MANTIS will mit Quanten kritische Infrastruktur schützen

Desiree Haak Press & Public Relation
Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF

    Sichere Gasleitsysteme, ebenso wie Stromtrassen oder Kommunikationsnetzwerke, sind essenziell und zählen daher zur kritischen Infrastruktur. Angesichts der Bedrohung durch Cyberangriffe zielt ein neues Forschungsprojekt unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena darauf ab, diese Netzwerke mithilfe moderner Quantentechnologie vor Hackerangriffen zu schützen. Im Projekt MANTIS werden speziell die Vorteile der sogenannten MDI-QKD gegenüber klassischen QKD-Verfahren erforscht. Das Projekt im Umfang von fünf Millionen Euro ist nun offiziell mit einem Kickoff gestartet.

    »Die jüngsten Überschwemmungen in Süddeutschland haben gezeigt, was es bedeuten kann, wenn Strom, Gas oder Wärmeversorgung zusammenbrechen«, sagt Dr. Christopher Spiess. Der Fraunhofer-Forscher koordiniert das Projekt MANTIS, das heute mit einem Kickoff in Jena in seine dreijährige Laufzeit gestartet ist.

    Ziel des Projektes ist es, die Sicherheit von kritischen Infrastrukturen wie Gasleitnetzen, Stromtrassen oder Kommunikationssystemen zu revolutionieren. Denn im digitalen Zeitalter sind es nicht allein Naturkräfte, sondern allem voran Cyberangriffe von Menschenhand, die eine akute Bedrohung für die Sicherheit derartiger Netzwerke darstellen.

    MANTIS will diese Netzwerke daher robuster gegen solche Angriffe machen. Die Technologie, die im Mittelpunkt der Forschungs- und Entwicklungsarbeit steht, ist die Quantenkommunikation, insbesondere die sogenannte Quantenschlüsselverteilung (QKD). Diese nutzt Prinzipien der Quantenphysik, um hochsichere Kommunikationswege zu schaffen.

    Neues Maß an Sicherheit dank QKD unabhängig von Messgeräten

    Gegenüber standardmäßiger QKD will das Projekt MANTIS einen wichtigen Schritt weitergehen: Das Projekt zielt auf die Entwicklung einer messgeräteunabhängigen und chipbasierten QKD (MDI-QKD) ab. Als spezifischer Anwendungsfall wird der Einsatz für Gasleitsysteme untersucht werden. Die Abkürzung MANTIS steht daher für: »Messgerätunabhängige QKD und sichere Systemsynchronisation für ANwendungen in GasleiTsystemen und kritischer InfraStruktur«.

    MANTIS adressiert damit eine der größten Herausforderungen bei der Umsetzung von klassischen QKD-Systemen: die sogenannten Seitenkanalangriffe. Diese können bei standardmäßiger QKD auftreten, wenn Angreifer Zugang zu den Messgeräten haben, die zur Entschlüsselung der Quantenschlüssel beim Empfänger genutzt werden.

    »Bei standardmäßiger QKD befinden sich die Messgeräte des Empfängers in einer sicheren Umgebung. Auf diese Weise wird ein Zugriff durch Unbefugte von außen verhindert«, erklärt Projektleiter Christopher Spiess. »Wenn allerdings ein Angreifer physischen Zugang zu den Messgeräten bekäme, dann ist das standardmäßige QKD nicht mehr sicher.«

    Vorteile der MDI-QKD gegenüber traditionellen QKD-Ansätzen

    Demgegenüber ist die MDI-QKD, um die sich beim Projekt MANTIS alles dreht, eine spezielle Form der QKD. Hier übermitteln mehrere Nutzer Quantensignale an einen zentralen Knoten. Durch die Überprüfung der Korrelation von Messergebnissen wird die Vertraulichkeit des Schlüsselaustauschs gewährleistet und eine Reihe bekannter Angriffsvektoren auf das Detektionssystem ausgeschlossen.

    Anders als die standardmäßige QKD ermöglicht die MDI-QKD selbst dann einen sicheren Austausch von Quantenschlüsseln, wenn ein Angreifer physischen Zugang zu den Messgeräten hat. »Alle Messgeräte können hier praktisch direkt in den Händen eines Hackers liegen. Allerdings nützt der Zugang zu den Messgeräten dem Angreifer nichts, denn das MDI-QKD-Protokoll stellt sicher, dass die Messinformationen für den Abhörer unbrauchbar sind«, führt Spiess weiter aus. »Mit MANTIS setzen wir neue Maßstäbe in der Quantenkommunikation. Die MDI-QKD geht über die traditionellen Ansätze hinaus und bietet daher auch unter extremen Bedingungen maximale Sicherheit.«

    Twin-Field QKD: »Ein wichtiger Meilenstein hin zu extremen Entfernungen«

    Zusätzlich soll das Projekt MANTIS ein wichtiger Zwischenschritt hin zur sogenannten Twin-Field QKD (TF-QKD) sein. Im Gegensatz zu klassischen Methoden, bei denen Sender und Empfänger direkt miteinander kommunizieren, wird bei MANTIS ein dritter Punkt, eine Zwischenstation, eingeführt. Dieser Aufbau ist sehr ähnlich zu TF-QKD, wo zusätzlich noch eine hochgenaue Stabilisierung der Wegstrecken eine Rolle spielt. Diese Stabilisierung ermöglicht es mit TF-QKD besonders weite Übertragungsstrecken zu erreichen.

    »Aktuelle Forschungen zeigen, dass mit TF-QKD Distanzen von bis zu 1.000 km in optischer Glasfaser überbrückt werden können«, erläutert Spiess. »Aufbauend auf dem Vorhaben in MANTIS soll es perspektivisch ein solches Twin-Field-Protokoll geben. Die Arbeit im Projekt MANTIS ist daher auch ein wichtiger Meilenstein hin zu extremen Entfernungen für die Quantenkommunikation.«

    Projektpartner im Projekt MANTIS

    Das Projekt MANTIS wird mit einem Budget von 5,11 Millionen Euro umgesetzt werden. Davon fließen ca. 1,45 Millionen Euro an das Fraunhofer IOF in Jena. Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben ist bis 2027 angelegt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit einem Förderanteil von 86% unterstützt.

    Zu den Partnern gehören neben dem Fraunhofer IOF auch das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS/EAS aus Dresden sowie das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT mit seinem Standort Aachen. Weiterhin gehören die Universität Münster sowie das Unternehmen PSI Software SE aus Berlin dem Konsortium an.

    Über das Fraunhofer IOF

    Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena betreibt anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der Photonik und entwickelt innovative optische Systeme zur Kontrolle von Licht – von der Erzeugung und Manipulation bis hin zu dessen Anwendung. Das Leistungsangebot des Instituts umfasst die gesamte photonische Prozesskette vom opto-mechanischen und opto-elektronischen Systemdesign bis zur Herstellung von kundenspezifischen Lösungen und Prototypen. Am Fraunhofer IOF erarbeiten rund 500 Mitarbeitende das jährliche Forschungsvolumen von 40 Millionen Euro.

    Weitere Informationen über das Fraunhofer IOF finden Sie unter: http://www.iof.fraunhofer.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Christopher Spiess
    Fraunhofer IOF
    Abteilung Zukunftstechnologien / Projektleiter MANTIS

    Telefon: +49 (0) 3641 807 - 571
    Mail: christopher.spiess@iof.fraunhofer.de


    Bilder

    Logo des Forschungsprojektes MANTIS
    Logo des Forschungsprojektes MANTIS

    © Fraunhofer IOF


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Logo des Forschungsprojektes MANTIS


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).