idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2024 16:10

Schriftenreihe der Fakultät BWL rückt nachhaltiges Immobilien- und Energiemanagement in den Fokus

Anette Schober-Knitz Referat für Hochschulkommunikation und Marketing
HBC Hochschule Biberach

    Die Fakultät Betriebswirtschaft der Hochschule Biberach (HBC) gibt erstmals in Form eines Jahresbandes einen Überblick über die Themenvielfalt ihrer Studiengänge. Das umfassende Werk über die Bau- Immobilien- und Energiewirtschaft ist ab sofort beim Erich Schmidt Verlag erhältlich (ISBN 978-3-503-23848-4). Weitere Schwerpunkte bietet die Fakultät in den Bereichen Unternehmensführung und International Management.

    Initiator und Herausgeber Professor Dr. Ulf Lassen, der an der HBC Investition und Finanzierung lehrt, betrachtet diese Kombination „als einzigartiges Profil“ unter den BWL-Fakultäten bundesweit. Denn der Bau und Betrieb von Immobilien sei untrennbar mit Erzeugung, Verteilung und Verkauf von Energie verbunden. Die in den Biberacher BWL-Studiengängen vorhandenen Kompetenzen in den Bereichen der Bau- und Immobilienwirtschaft würden sich daher bestens mit der energiewirtschaftlichen Expertise ergänzen. „Die ganzheitliche Sicht auf Bauprojekte und auf fertiggestellte Gebäude aus bautechnischer, betriebswirtschaftlicher und energetischer Sicht drängt sich in Theorie und Praxis geradezu auf“, so Lassen. Die Bau- und Immobilienwirtschaft sei seit jeher eine Schlüsselindustrie. Die für Bauprozesse und Immobilienbewirtschaftung erforderliche Energie wiederum müsse erzeugt und an Nutzer verkauft und verteilt werden. „Dies betrifft sowohl konventionelle und regenerative Energieerzeugung als auch Fragen der Netztechnik einschließlich Fragen der Mobilität und Ladeinfrastruktur aus Sicht der Bewohner*innen bzw. Nutzer*innen von Immobilien“, so der Experte.

    Der Erich Schmidt Verlag sieht in der Biberacher Schriftenreihe „eine einzigartige Verknüpfung zweier wirtschaftlicher Kernbereiche, die auch für aktuelle politische, gesellschaftliche und wissenschaftliche Diskurse vielseitige Synergien und Impulse einbringt“. Dabei rücken die Beiträge zur Bau- und Immobilienwirtschaft die Themen Marktlagen, Baupreise und Besteuerung, Lieferketten, Management und Finanzierung in den Mittelpunkt. In den Analysen zur Energiewirtschaft und Energiepolitik stehen der Rechtsrahmen, die Energiepreise, die Ladeinfrastruktur und die Kosten der Energieerzeugung und -verteilung im Fokus.

    Als Autor*innen konnte Professor Ulf Lassen Lehrende der Hochschule sowie Externe gewinnen, ebenso Absolvent*innen der Bachelor- und Masterstudiengänge, deren „herausragende Thesen in gekürzter Form veröffentlicht wurden“. So hat etwa die Master-Absolventin Mia Huber (Bau und Immobilienwirtschaft) einen Beitrag zum Thema „Eigentum oder Allgemeinwohl? – Eine Untersuchung der verfassungsrechtlichen Aspekte der Berliner Vergesellschaftungsinitiative“ verfasst. Ihre Kommilitonin Natalie Beck, die berufsbegleitend im Studiengang Wirtschaftsrecht Bau und Immobilien studierte, hat sich mit dem „Fondsstandortgesetz: Auswirkungen auf den Markt für Immobilienfonds“ befasst. Ein sehr aktuelles Thema greift der Aufsatz von Prof. Dr.-Ing. Maik Hornuff (HBC) auf, der den „Umgang von Lieferengpässen und Preissteigerungen von Baumaterialien und Bauleistungen als Folge des Ukraine-Kriegs und der Corona-Pandemie“ näher beleuchtet. Prof. Dr. Marcus Dannecker und seine Mitautorin Yvonne Kerth geben mit ihrem Beitrag über die „Sofortmaßnahmen zum beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien“ einen Überblick über das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG 2023) und das Gesetz zur Finanzierung der Energiewende (EnFG); die Autoren Prof. Matthias Grandel, Forschungsmitarbeiter Claudius Kübler und Bachelor- wie Master-Absolvent Julian Lohr beschreiben das Forschungsprojekt „HBC.IntelliCharge“, das beispielhaft für „Intelligent gesteuerte Ladeinfrastruktur“ steht.

    „Anhand der Beiträge wird deutlich, welche Aktivitäten in unserer Fakultät in Lehre, Forschung und Transfer laufen“, berichtet Lassen. Entstanden ist so eine rund 300-seitige Publikation, die jetzt unter dem Titel „Nachhaltiges Immobilien- und Energiemanagement – Jahresband 2023/24 zur Bau-, Immobilien- und Energiewirtschaft“ erschienen ist – sowohl Print als auch als E-Book (ISBN 978-3-503-23849). Der zweite Band ist bereits in Vorbereitung – der Jahresband 2024/25 wird Anfang kommenden Jahres erscheinen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Ulf Lassen, lassen@hochschule-bc.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hochschule-biberach.de


    Bilder

    Die Schriftenreihe „Nachhaltiges Immobilien- und Energiemanagement – Jahresband 2023/24 zur Bau-, Immobilien- und Energiewirtschaft“ der Fakultät BWL ist nun im Erich Schmidt Verlag erschienen
    Die Schriftenreihe „Nachhaltiges Immobilien- und Energiemanagement – Jahresband 2023/24 zur Bau-, Im ...
    Foto: HBC


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Energie, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Die Schriftenreihe „Nachhaltiges Immobilien- und Energiemanagement – Jahresband 2023/24 zur Bau-, Immobilien- und Energiewirtschaft“ der Fakultät BWL ist nun im Erich Schmidt Verlag erschienen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).