idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2024 16:51

Idee vom personalen Gott „El“ könnte vom Sinai stammen

Johannes Seiler Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Wo hat die Vorstellung von “Gott“ ihren Ursprung? Der Ägyptologe Prof. Dr. Ludwig Morenz von der Universität Bonn ist überzeugt, im Südwesten der Halbinsel Sinai in Ägypten die ältesten Belege für „El“ gefunden zu haben. Dabei handelt es sich um den personifizierten Gott, den wir später etwa aus Ugarit, der Hebräischen Bibel oder dem Koran kennen. Unter den sozio-kulturellen Bedingungen auf dem Hochplateau von Serabit el Chadim und dem ägyptischen Einfluss scheint der Allgemeinbegriff el (= Gott) zur spezifischen Gottesperson „El“ geprägt und auch bildlich dargestellt worden zu sein. Die Ergebnisse stellt der Wissenschaftler in seinem neuen Buch vor.

    Auf dem Hochplateau von Serabit el Chadim auf der Sinai-Halbinsel kreuzten sich im zweiten Jahrtausend v. Chr. die Wege der Altägypter und der Kananäer. Die Ägypter hatten dort seit etwa 1920 v.Chr. einen großen Tempel errichtet, den größten außerhalb des Niltals mit einer Bau- und Nutzungszeit von 1000 Jahren. Die Kanaanäer beuteten auf diesem Plateau Kupfer und Türkis aus, mit dem sie handelten. „Aufgrund dieser interkulturellen Kontaktzone sind dort besonders viele Schriftzeichen zu finden“, berichtet der Ägyptologe Prof. Dr. Ludwig Morenz von der Universität Bonn. Die Kanaanäer ahmten die komplexen Schriftzeichen der Altägypter in stark vereinfachter Weise nach. Statt hunderter Hieroglyphen nutzten die Kanaanäer nur etwa 24 Zeichen für ihre auf Konsonanten basierte Lautschrift. Damit war der Vorläufer der Alphabetschrift geboren – aufgrund ihrer Übersichtlichkeit ein bis heute genutztes Erfolgsmodell der menschlichen Kommunikation.

    Haben die Kanaanäer auch die Götterwelt vereinfacht? Dieser Frage geht Morenz in seiner neuesten Publikation aufgrund der Schriftzeichen nach. Während die Ägypter in ihrem Tempel mehreren Gottheiten huldigten, waren es in den benachbarten Minen der Kanaanäer (sowie im Kultraum der Kanaanäer im ägyptischen Tempel) nur zwei Gottheiten: der männliche „El“ und die weibliche „Bacalat“. Von den ägyptischen Gottheiten stachen für die Kanaanäer in Serabit besonders die Lokalgöttin und „Herrin des Türkises“ Hathor und der göttliche Repräsentant der Residenz, Ptah, hervor. Diese Gottheiten tauchen besonders häufig in den Hieroglypheninschriften auf der Hochebene auf.

    „Die Kanaanäer haben deshalb wahrscheinlich Hathor und Ptah als das dominierende Götterpaar im Reigen der Götter – wenn nicht sogar die einzigen Götter – verstanden“, sagt Morenz. In dieser Vereinfachung der ägyptischen Götterwelt kam es noch zu einer weiteren Simplifizierung: Der alte semitische Allgemeinbegriff „Gott“ wurde zum Personenbegriff „El“ als konkreter Götterperson umgeprägt. Belege für diese These fand der Ägyptologe der Universität Bonn in den alphabetischen Inschriften und Bildern der Kanaanäer in Serabit, die immer wieder auf „El“ als zentraler Göttergestalt hinweisen. Für El war dementsprechend in einem Minenkomplex sogar ein spezifischer Sakralort gestaltet.

    „Diese Verehrung war noch kein Monotheismus, es handelt sich vielmehr um eine Etappe auf dem Weg dazu“, sagt Morenz. El und Bacalat wurden nebeneinander verehrt, und wohl zunächst als Götterpaar. Dabei wurde offenbar der allgemeine Gottesbegriff „el“ zum personalen Gott „El“ geprägt – der dann Jahrhunderte danach seine monotheistische Karriere machte. „In Serabit kamen durch die Reduktion von vielen Göttern auf nur zwei und die Transformation des allgemeinen Götterbegriffs (el) zur konkreten Götterperson (El) zwei Vorstellungen mit langer Folgewirkung dazu“, fasst der Ägyptologe zusammen.

    „So erweist sich der Gott El im mittelbronzezeitlichen Serabit el Chadim als ein Kernpunkt sakralen Denkens sowie, eng damit verbunden, bildlichen und schriftlichen Darstellens“, so Morenz. Diese Denk- und Vorstellungswelt der Kanaanäer dürfte dann Fernwirkungen auf andere Religionen gehabt haben, wie etwa die Hebräische Bibel oder den Koran. „Diese Perspektive könnte ganz ähnlich wie die Alphabetschrift der Kanaanäer auch noch weiter bis in unsere Gegenwart und Zukunft wirken“, sagt Morenz, der auch Mitglied im Transdisziplinären Forschungsbereich „Present Pasts“ an der Universität Bonn ist. Der Nutzen dieser Vereinfachung habe sich vermutlich nicht auf den ersten Blick gezeigt. Wahrscheinlich hätten sich erst Generationen später die Vorteile der „evolution of simplicity“ erwiesen, nach der sich auf die lange Dauer die eingängigsten und geradlinigsten Ideen durchsetzen, so der Wissenschaftler.

    Exzellenzcluster Bonn Center for Dependency and Slavery Studies

    Das Exzellenzcluster Bonn Center for Dependency and Slavery Studies (BCDSS) der Universität Bonn hat die Expedition in die Bergwüste auf dem Hochplateau von Serabit el Chadim finanziert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Ludwig D. Morenz
    Universität Bonn
    Abteilung für Ägyptologie
    Tel. 0228/735733
    E-Mail: lmorenz@uni-bonn.de


    Originalpublikation:

    Ludwig Morenz: GOTT – Zum Ursprung von El im mittelbronzezeitlichen Serabit el Chadim, EB-Verlag, 97 S., 19,80 Euro


    Bilder

    Prof. Dr. Ludwig Morenz an einer für den Tempelkomplex von Serabit el Chadim typischen, auf vier Seiten hieroglyphisch beschrifteten Stele.
    Prof. Dr. Ludwig Morenz an einer für den Tempelkomplex von Serabit el Chadim typischen, auf vier Sei ...

    Foto: David Sabel

    Die Inschrift in einer Mine erweist sich als Kultort des Gottes El. Daneben eine Umzeichnung der Schriftzeichen.
    Die Inschrift in einer Mine erweist sich als Kultort des Gottes El. Daneben eine Umzeichnung der Sch ...

    Foto: David Sabel


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Religion
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Ludwig Morenz an einer für den Tempelkomplex von Serabit el Chadim typischen, auf vier Seiten hieroglyphisch beschrifteten Stele.


    Zum Download

    x

    Die Inschrift in einer Mine erweist sich als Kultort des Gottes El. Daneben eine Umzeichnung der Schriftzeichen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).