idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2004 15:38

Ehrendoktor für Studiendirektor a.D. Christoph Edelhoff

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Festveranstaltung im Alexander-von-Humboldt-Gästehaus der Justus-Liebig-Universität Gießen

    Bei einer Festveranstaltung im Alexander-von-Humboldt-Gästehaus der Justus-Liebig-Universität Gießen erhielt der langjährige Leiter des Fachbereichs Neue Sprachen und Medien am Hessischen Institut für Lehrerfortbildung (HILF), Studiendirektor a.D. Christoph Edelhoff, vom Dekan des Fachbereichs Sprache, Literatur, Kultur, Prof. Dr. Hartmut Stenzel, den Ehrendoktor der Universität. Die Laudatio hielten die beiden Anglisten Prof. Dr. Lothar Bredella und Prof. Dr. Michael K. Legutke. In seinem Vortrag befasste sich der neue "doctor honoris causa" des Fachbereichs mit dem Thema "Erfahrung und Professionalisierung: Theorie geleitete und Praxis orientierte Lehrerfortbildung für den Fremdsprachenunterricht".

    Dr. h.c. Christoph Edelhoff hat sich während seiner 27-jährigen Tätigkeit als Leiter des HILF-Fachbereichs und nach seiner Versetzung in den Ruhestand als Vorsitzender von The English Academy beim Bildungshaus Braunschweig herausragende Verdienste um die Fremdsprachendidaktik erworben. Er gilt als einer der Fachdidaktiker, die sowohl theoretisch als auch praktisch entscheidend zur Entwicklung einer kommunikativen Fremdsprachendidaktik und einer Berufsfeld bezogenen Fortbildung von Lehrkräften und Fortbildern im Bereich des Fremdsprachenunterrichts beigetragen haben. Im Zentrum seiner Tätigkeiten stand die laufende Arbeit der fremdsprachlichen Lehrerfortbildung in Hessen, die weit über das Bundesland und auch über die Grenzen der BRD hinaus nicht nur wegen ihres hohen professionellen Standards Beachtung fand, sondern weil sie trotz ihres regionalen Auftrags auch international orientiert war und systematisch die Verbindung zu anderen Institutionen suchte. Integraler Bestandteil dieser Arbeit waren mehrere herausragende Projekte, die in der nationalen wie internationalen Fachdiskussion als maßgeblich für die Weiterentwicklung der Fremdsprachendidaktik und der Fortbildungsdidaktik angesehen werden.

    Christoph Edelhoff, Jahrgang 1940, wurde nach dem Studium der Anglistik, Geschichte, Politik und Pädagogik an der Universität Münster und einer Tätigkeit als Assistent am Goldsmith's College, University of London, 1969 zunächst Lehrer und dann stellvertretender Leiter an der Gesamtschule Fröndenberg/Ruhr. 1973 übernahm er als Leiter den Fachbereich Neue Sprachen und Medien am damals neu gegründeten HILF (ab 1998 Arbeitsstelle Sprachliche Bildung, Hessisches Landesinstitut für Pädagogik) mit Sitz an der Reinhardswaldschule in Fuldatal bei Kassel. Seit 1984 ist er Vorsitzender des Deutschen Vereins zur Förderung der Lehrerfortbildung und Lehrerweiterbildung e.V. (jetzt: Deutscher Verein zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung). Er ist Herausgeber, Mitherausgeber und Autor zahlreicher Sammelbände, Lehrmaterialien und Materialien für die Lehrerfortbildung, Zeitschriften und ständiger Reihen, verfasste 82 Artikel in Sammelbänden und Fachzeitschriften und 19 Konferenzbeiträge bei nationalen und internationalen Kongressen. Bis zum heutigen Tag setzt er sich kritisch und konstruktiv mit neueren Entwicklungen der Fremdsprachendidaktik auseinander und verleiht ihr wesentliche Impulse.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).