idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.2024 11:13

Kunst erfahren – Biodiversität wertschätzen? Tanzperformance zur Bedeutung von Insekten in der Stadt

Melanie Neugart Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung

    Die Insektenbiodiversität ist essenziell für das Leben auf unserem Planeten. Doch durch die Veränderungen der Landnutzung ist diese Vielfalt akut bedroht. Gleichzeitig zeigt sich, dass Städte inzwischen auch Rückzugsorte für Insekten sind. Das Frankfurter Forschungsprojekt „SLInBio untersucht, wie unsere Lebensstile mit dem Rückgang der Insektenvielfalt zusammenhängen und welchen Beitrag wir leisten können, um die Lebensbedingungen für Insekten zu verbessern. Künstlerische Formate gewinnen bei der Vermittlung dieses Wissens an Bedeutung. Im Juni und Juli wird eine öffentliche Tanzperformance gezeigt, die im Rahmen des Projektes entstanden ist.

    Anfang des Jahres hat das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung unter dem Titel „Insectopolis“ ein Projektstipendium für die Entwicklung und Umsetzung einer künstlerischen Arbeit vergeben. Aus 60 Bewerbungen wählte eine interdisziplinäre Jury den Projektentwurf von Anno Bolender „I don’t hear Bugs in the City – Eine choreografische Erinnerung an die kleinen Lebewesen unter uns“ aus.

    Anno Bolender arbeitet regional wie international und befasst sich mit den Überschneidungsbereichen sozialer und politischer Themen mit künstlerischen Perspektiven. Im Rahmen des Stipendiums wurden in den letzten Wochen die Forscher*innen des Projekts, aber auch interessierte Bürger*innen in die Entwicklung einer Choreografie einbezogen: In partizipativen Workshops haben sich die Teilnehmer*innen der Beziehung zwischen Menschen und Insekten im Raum der Stadt gewidmet und dafür körperliche Ausdrucksweisen gefunden. Inspiriert von der Methode des Deep Listening der Komponistin Pauline Oliveros leitete Bolender die Teilnehmenden der Workshops an, die Bewegungspotenziale des eigenen Körpers zu erkunden. Daraus entwickelte Anno Bolender eine Solo-Performance, die den Zuschauer*innen eine ästhetisch vielfältige Erfahrung des Themas „Insekten in der Stadt“ bieten und an die „kleinen Lebewesen unter uns“ erinnern soll. Die Performance ist im Juni und Juli an verschiedenen öffentlichen Orten im Stadtraum in Frankfurt am Main und Offenbach zu sehen.

    „Wir freuen uns sehr, der Frankfurter Stadtgesellschaft diesen künstlerischen Zugang zur Insektenvielfalt in der Stadt anbieten zu können“, betont Marion Mehring vom ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung. Sie leitet das Forschungsprojekt SLInBio – Städtische Lebensstile und die Inwertsetzung von Biodiversität, in dessen Rahmen das Projektstipendium vergeben wurde. „Insbesondere der partizipative Ansatz von Anno Bolender hat die Jury überzeugt, denn solche Angebote können dazu beitragen, einen neuen Blick auf die Insektenwelt zu entwickeln. Und genau diesen brauchen wir dringend, um ein Bewusstsein für die Bedeutung von Insekten zu entwickeln und dem Insektensterben entgegenzuwirken.“

    Die Performance wird an folgenden Terminen gezeigt: 

    Premiere: Freitag, 28. Juni 2024, 18:30 Uhr Campus Bockenheim, Frankfurt am Main, Jügelstraße, zentraler Platz zwischen Mensa und Juridicum (bei schlechtem Wetter im Festsaal im Studierendenhaus)

    Montag, 8. Juli 2024, 17:30 Uhr Grüneburgpark, Wiese am Park-Café, August-Siebert-Straße, 60323 Frankfurt am Main (mit anschließendem Publikumsgespräch) 

    Mittwoch, 10. Juli, 18:00 Uhr Bornheimer Fünffingerplätzchen, Frankfurt am Main

    Samstag, 13. Juli, 21:30 Uhr Hugenottenplatz, Offenbach 

    Über das Projekt SLInBio

    Das Projekt „SLInBio – Städtische Lebensstile und die Inwertsetzung von Biodiversität: Libellen, Heuschrecken, Hummeln und Co.“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Fördermaßnahme „BiodiWert – Wertschätzung und Sicherung von Biodiversität in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft“ als Teil der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) gefördert. Weitere Informationen: www.insektenvielfalt-frankfurt.org


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Florian Dirk Schneider
    ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
    Hamburger Allee 45
    60486 Frankfurt am Main
    Tel. +49 69 707 6919-71
    florian.schneider(at)isoe.de  
    www.isoe.de


    Weitere Informationen:

    http://www.isoe.de/insectopolis
    http://www.insektenvielfalt-frankfurt.org


    Bilder

    Projektstipendium "Insectopolis": Premiere Anno Bolender „I don’t hear Bugs in the City – Eine choreografische Erinnerung an die kleinen Lebewesen unter uns“
    Projektstipendium "Insectopolis": Premiere Anno Bolender „I don’t hear Bugs in the City – Eine chore ...

    ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Projektstipendium "Insectopolis": Premiere Anno Bolender „I don’t hear Bugs in the City – Eine choreografische Erinnerung an die kleinen Lebewesen unter uns“


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).