idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.2024 11:57

Geodatenmanagement noch näher an der Praxis

Friederike Mannig Kommunikation
Frankfurt University of Applied Sciences

    Neue Studienvariante des dualen Bachelor-Studiengangs startet zum Wintersemester 2024/25 an der Frankfurt UAS

    Geodatenmanagement – das Erfassen, Speichern, Verwalten und Analysieren von räumlichen Daten – ist in vielen Bereichen unserer Gesellschaft von entscheidender Bedeutung. Es hilft etwa in der Stadt- und Regionalplanung, Telekommunikation, Logistik oder der Landwirtschaft dabei, räumliche Zusammenhänge zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Zur Ausbildung der hierfür dringend benötigten Fachkräfte bietet die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) ab dem Wintersemester 2024/25 die neue Studienvariante „Geodatenmanagement dual – praxisintegriert“ an. Sie ergänzt das bestehende Studienangebot im Bereich Geodatenmanagement der Hochschule. Dabei verbindet sie theoretisches Lernen mit intensiver praktischer Erfahrung und bereitet Studierende optimal auf die dynamischen Anforderungen der Vermessungs- und Geodatenbranche vor. Die Studienvariante ist nicht zulassungsbeschränkt, Voraussetzung für eine Immatrikulation ist jedoch ein Studienvertrag mit einem der kooperierenden Unternehmen. Weitere Informationen zur neuen Studienvariante „Geodatenmanagement dual – praxisintegriert“ finden sich unter http://www.frankfurt-university.de/?id=14127.

    Während des Studiums an der Frankfurt UAS durchlaufen die Studierenden innerhalb der ersten fünf Semester fünf praxisintegrierte Module, die bei den Kooperationspartnern stattfinden und von diesen inhaltlich gestaltet werden. Diese Module beinhalten Projekte und Aufgaben, die direkt auf die spätere berufliche Praxis und die Anforderungen in der Branche abgestimmt sind. Diese praxisnahe Ausbildung und die direkte Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen der Branche bereiten die Studierenden darauf vor, unmittelbar nach ihrem Abschluss bedeutende Rollen in der Praxis zu übernehmen.

    Der Studiengang Geodatenmanagement umfasst die drei Themenbereiche Geodatenerfassung/Geodäsie, Geodatenverarbeitung/Geoinformatik sowie Geodatenanwendung/Landmanagement. Im Bereich Geodatenerfassung/Geodäsie erlernen die Studierenden moderne Methoden der Vermessung und Datenerfassung inklusive Laserscanning und Satellitenvermessung (GNSS). Bei Geodatenvermessung und Geoinformatik liegt der Fokus auf der intensiven Auseinandersetzung mit der Verarbeitung von Geodaten mittels fortschrittlicher Software und Systeme einschließlich Geoinformationssystemen (GIS) und Building Information Modeling (BIM). Die Lerninhalte des Themenbereichs Geodatenanwendung/Landmanagement befassen sich insbesondere mit der Anwendung von Geodaten in Bereichen wie Smart City, Nachhaltigkeit und Infrastrukturmanagement.

    Informationsveranstaltungen und Netzwerkchancen
    Studieninteressierte, die mehr über die Studienvariante „Geodatenmanagement dual – praxisintegriert“ oder die bestehenden Geodatenmanagement-Studiengänge an der Frankfurt UAS erfahren möchten, können an der Frankfurt UAS die bevorstehenden Veranstaltungen „MainStudy” (http://www.frankfurt-university.de/mainstudy) am 24. und 25. Juni 2024 sowie „GeoDM meets Business” (http://www.frankfurt-university.de/?id=5490) am 27. Juni 2024 besuchen. Beide Termine bieten Gelegenheit, direkt mit Dozent*innen und zukünftigen Arbeitgeber*innen in Kontakt zu treten.

    Studienvariante Geodatenmanagement dual – praxisorientiert
    • Studienabschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
    • Regelstudienzeit: 6 Semester
    • Studienform: Vollzeit – Intensivstudium
    • ECTS-Punkte: 210
    • Vorlesungssprache: Deutsch
    • Zulassungsvoraussetzungen: Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist das Fachabitur/Abitur sowie ein Studienvertrag mit einem kooperierenden Unternehmen.
    • Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich. Bewerbungsschluss ist der 30. September.

    Weitere Informationen zur neuen Studienvariante Geodatenmanagement dual – praxisintegriert finden sich unter http://www.frankfurt-university.de/?id=14127.

    Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 1: Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik, Prof. Dr. Jens Brauneck, Telefon: +49 69 1533-2789, und Anna-Katharina Haux, Telefon: +49 69 1533-3665, E-Mail: geodm-bachelor@fb1.fra-uas.de

    Weitere Informationen zum Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik unter http://www.frankfurt-university.de/fb1.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Geowissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).