idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.2024 12:27

Neuartige Synthese Fluorierter Moleküle mit Potenzial in der Wirkstoffforschung entwickelt

Pressestelle Uni Kiel Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Kieler Forschungsteam beschreibt eine Methode, mit der Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen von Carbonsäuren gezielt in Kohlenstoff-Fluor-Bindungen umgewandelt werden können.

    Carbonsäuren gehören zu den wichtigsten Substanzklassen der Chemie und sind Bestandteil vieler medizinischer Wirkstoffe wie Aspirin oder Ibuprofen. Um die Eigenschaften von Carbonsäuren maßzuschneidern, können Fluoratome in die Molekülstruktur eingeführt werden. Das erfordert allerdings komplexe, mehrstufige Syntheseverfahren. Ein international zusammengesetztes Forschungsteam am Otto Diels-Institut für Organische Chemie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) beschreibt jetzt im Fachmagazin Nature Synthesis erstmals eine Methode zur direkten Einführung von Fluoratomen in aliphatische Carbonsäuren, die den Prozess deutlich vereinfacht und beschleunigt.

    Innovativer Kombinationsansatz löst fundamentale Herausforderung

    Die neue Synthesemethode beruht auf gleich zwei fundamental herausfordernden chemischen Prozessen. Zunächst muss eine üblicherweise unreaktive Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindung aktiviert werden, hier durch die Spaltung mit einem Palladium-Katalysator („C–H-Aktivierung“). Die Grundlagen für geeignete Katalysatoren haben in den vergangenen Jahren verschiedene internationale Forschungsteams geschaffen, darunter auch der Arbeitskreis um Manuel van Gemmeren, Professor für Organische Chemie an der CAU. Basierend auf diesen Vorarbeiten entwickelten sie in ihrer aktuellen Veröffentlichung neue, besonders effiziente Katalysatoren.

    Die zweite zentrale Herausforderung dieser Arbeit war das Knüpfen einer Kohlenstoff-Fluor-Bindung. Für aliphatische Carbonsäuren erwiesen sich etablierte Strategien als ungeeignet. Daher entwickelte das Team um van Gemmeren einen innovativen neuen Ansatz: „Zusätzlich zur Optimierung der Katalysatorstruktur designten wir ein Reagenz, ein sogenanntes Oxidationsmittel, das die Reaktion im entscheidenden Schritt beeinflusst und so die selektive Bildung der Kohlenstoff-Fluor-Bindung ermöglicht“, erläutert Erstautor Sourjya Mal. Weitere Experimente zeigten, dass mittels dieser Reagenzien tatsächlich ein außergewöhnlicher Reaktionspfad beschritten wird. „In dieser Studie konnten wir zeigen, dass das kombinierte Design von Katalysator und Oxidationsmittel Reaktionen ermöglicht, die mit einem einzelnen Ansatz nicht erreicht werden könnten. Dieser Befund ist sicherlich auf weitere hochattraktive Synthesemethoden übertragbar und könnte sich daher als wegweisend erweisen“, so van Gemmeren.

    Synthesemethode mit viel Potenzial für die Pharmaforschung

    Mit der vorgestellten Methode lassen sich Fluoratome direkt in komplexe Carbonsäure-Moleküle einführen, ohne dass eine aufwendige und langwierige Synthese notwendig wäre. „Aufgrund der Bedeutung, die sowohl Carbonsäuren als auch fluorierten Molekülen in der Pharmaforschung zukommt, sehe ich ein außergewöhnliches Anwendungspotenzial für unsere Methode“, ordnet Professor von Gemmeren die Bedeutung der Arbeit ein. „Ich bin sehr stolz auf das, was meine Mitarbeitenden, insbesondere der Erstautor der Studie, Sourjya Mal, hier erreicht haben.“

    Die Entwicklung der neuen Methode ist das Ergebnis langjähriger Vorarbeiten im Rahmen des Emmy-Noether-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

    Fotos stehen zum Download bereit:
    http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2024/104-carbonsaeure-1.jpg
    Manuel van Gemmeren, Professor für Organische Chemie (Mitte), hat mit seinem Forschungsteam, darunter die Doktoranden Friedrich Jurk (links) und Sourjya Mal (rechts), eine Methode entwickelt, um Fluoratome direkt in komplexe Carbonsäure-Moleküle einzuführen. Damit wird es einfacher, Carbonsäuren mit maßgeschneiderten Eigenschaften herzustellen, zum Beispiel für die Wirkstoffforschung.
    © Julia Siekmann, Uni Kiel

    http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2024/104-carbonsaeure-2.jpg
    Gut kombiniert: Erstautor Sourjya Mal (links) und Friedrich Jurk (rechts) designten sowohl einen Katalysator als auch ein Oxidationsmittel, um eine Kohlenstoff-Fluor-Bindung gezielt herzustellen.
    © Julia Siekmann, Uni Kiel


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Manuel van Gemmeren
    Otto Diels-Institut für Organische Chemie
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Telefon: +49 431 880 1707
    E-Mail: vangemmeren@oc.uni-kiel.de
    http://www.vangemmerenlab.com


    Originalpublikation:

    Mal, S., Jurk, F., Hiesinger, K. et al. Pd-catalysed direct β-C(sp3)–H fluorination of aliphatic carboxylic acids. Nat. Synth (2024). https://doi.org/10.1038/s44160-024-00578-6 https://www.nature.com/articles/s44160-024-00578-6


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/104-carbonsaeure Link zur Meldung
    http://www.kinsis.uni-kiel.de Link zur Website des Forschungsschwerpunkts KiNSIS der CAU


    Bilder

    Manuel van Gemmeren, Professor für Organische Chemie (Mitte), hat mit seinem Forschungsteam, darunter die Doktoranden Friedrich Jurk (l.) und Sourjya Mal (r.), eine Methode entwickelt, um Fluoratome direkt in komplexe Carbonsäure-Moleküle einzuführen.
    Manuel van Gemmeren, Professor für Organische Chemie (Mitte), hat mit seinem Forschungsteam, darunte ...
    Foto: Julia Siekmann, Uni Kiel


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Chemie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Manuel van Gemmeren, Professor für Organische Chemie (Mitte), hat mit seinem Forschungsteam, darunter die Doktoranden Friedrich Jurk (l.) und Sourjya Mal (r.), eine Methode entwickelt, um Fluoratome direkt in komplexe Carbonsäure-Moleküle einzuführen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).