idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.2024 14:02

Auftakt der Berliner Seniorenwoche

Dr. Suzan Fiack Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

    BfR mit Infostand auf dem „Markt der Möglichkeiten“ vertreten

    Superfoods wie Chiasamen oder Nahrungsergänzungsmittel mit Vitaminen und Mineralstoffen sollen dabei helfen, bis ins hohe Alter fit und gesund zu bleiben. Aber wie gut ist das alles wirklich? Im Rahmen der 50. Berliner Seniorenwoche informiert das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) mit einem Stand auf dem „Markt der Möglichkeiten“ am 22. Juni 2024 über Nahrungsergänzungsmittel, neuartige Lebensmittel und Küchenhygiene. Besucherinnen und Besucher erfahren dort auch, dass eine gute Küchenhygiene vielleicht wichtiger für die Gesundheit ist als teure Superfoods oder Nahrungsergänzungsmittel. „Ältere Menschen gehören zu den besonders empfindlichen Personengruppen und sind auch besonders gefährdet. Umso wichtiger ist es zu wissen, wie man die Risiken in der heimischen Küche minimiert“, sagt Professor Andreas Hensel, Präsident des BfR. „Denn die häufigste Ursache für Lebensmittelinfektionen sind nach wie vor Krankheitserreger, die in die Küche gelangen. Oft lässt sich das bereits durch Hygienemaßnahmen verhindern.“

    Die Berliner Seniorenwoche findet in diesem Jahr vom 22. Juni bis zum 29. Juni 2024 unter dem Motto „Zukunft gemeinsam gestalten“ statt. Neben Küchenhygiene stehen auch Nahrungsergänzungsmittel im Fokus am BfR-Stand. Denn gerade Seniorinnen und Senioren greifen häufig zu Nahrungsergänzungsmitteln. Aber nicht immer ist eine Supplementierung sinnvoll. Durch zu hohe Dosierungen können unerwünschte Nebenwirkungen auftreten, die nicht nur gesundheitliche Risiken bergen, sondern auch Diagnosen verfälschen können.

    Die Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, mit den Fachleuten am BfR-Stand ins Gespräch zu kommen und am Glücksrad zu drehen, denn zu gewinnen gibt es auch einiges.

    Am 22. Juni 2024 startet um 10 Uhr die Eröffnungsfeier in der Amerika-Gedenkbibliothek am Blücherplatz 1 in Berlin. Nach einem fachlichen Austausch beginnt ab 11:45 Uhr der „Markt der Möglichkeiten“ – eine Informationsbörse mit rund 70 Ausstellenden vor dem Bibliotheksgebäude. Vertreten sind unter anderem gemeinnützige Organisationen, Seniorenvertretungen, Institutionen und verschiedene Vereine mit einem speziellen Angebot für Seniorinnen und Senioren. Der „Markt der Möglichkeiten“ endet um 15:00 Uhr.

    Das Programm der Berliner Seniorenwoche ist vielfältig und abwechslungsreich, von Malkursen und Lesungen bis zu sportlichen Aktivitäten und Nachbarschaftstreffen.

    Das vollständige Programmheft finden Sie hier: https://www.paritaet-berlin.de/fileadmin/user_upload/redaktion/pdf/2024/06_24/24...

    Das Programm zur Eröffnungsfeier ist hier nachzulesen: https://www.berlin.de/sen/soziales/besondere-lebenssituationen/seniorinnen-und-s...

    Die Berliner Seniorenwoche dient dazu, Angebote für Seniorinnen und Senioren zu bündeln und seniorenrelevanten Themen mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen.

    Weitere Informationen auf der BfR-Website zum Thema Nahrungsergänzungsmittel
    https://www.mikroco-wissen.de/

    Weitere Informationen zum Thema Neuartige Lebensmittel
    https://www.bfr.bund.de/de/neuartige_lebensmittel__novel_food_-215.html

    Weitere Informationen zum Thema Küchenhygiene
    https://www.bfr.bund.de/de/a-z_index/kuechenhygiene-193722.html



    Über das BfR

    Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist eine wissenschaftlich
    unabhängige Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums
    für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Es berät die Bundesregierung
    und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und
    Produktsicherheit. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in
    engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).