idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2004 16:38

Rohrgläser fügen und formen mit CO2-Lasern

Michael Botts Kommunikation
Laser Zentrum Hannover e.V.

    Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) arbeitet zur Zeit an einem Forschungsprojekt mit dem Ziel, Rohrgläser mit dem CO2-Laser zu fügen und zu formen. Mit dem Laser und einer geeigneten Prozessentwicklung und Automatisierung sollen neue Produktionsmöglichkeiten für technische Glasbauteile wie z.B. Thermometer und Aräometer ermöglicht werden.
    Die steigenden Anforderungen an die Produktqualität in der Glasbearbeitung verlangen nach einer Automatisierung des Fügens und Formens von Rohrgläsern, Arbeitsgänge, die zur Zeit wesentlich durch Handarbeit bestimmt werden. Das manuelle Fügen und Formen von Gläsern unter Einsatz von Brennerflammen verursacht deutliche Schwankungen der Produktqualität. Die Grenzen der konventionellen Techniken liegen vor allem in der Handhabung und Steuerung der Prozesse.
    Die Lasertechnik bringt alle Voraussetzungen mit, technisch die Brennertechnik zu ersetzen. Vorteile der Laserstrahlung sind beispielsweise die lokale Ausrichtung der Energie auf das Werkstück und die flexible Gestaltung der Strahlgeometrie. Es entfallen ebenfalls die Nachteile eines Gasbrennereinsatzes, wie Rußbildung, gesundheitsschädliche Stäube, schlechte Flammenjustage, Explosivität und Verschleiß der Brennerdüse. Nachteilig hingegen sind erhöhte Investitionskosten für die Lasertechnik und den damit verbundenen Strahlenschutz. Diese Kosten können jedoch durch eine Qualitätssteigerung der Produkte und eine erhebliche Senkung der Ausschussrate amortisiert werden.
    Die Qualifizierung der Maschinenparameter bringen nicht nur eine hohe Reproduzierbarkeit und die Erhöhung des Automatisierungsgrades, sondern auch erhöhte Verfahrgeschwindigkeiten und verkürzte Prozesszeiten. Mit Hilfe der Pyrometertechnik werden auch Verfahren zur Prozessdiagnostik und -regelung bereitgestellt, um eine industrielle Fertigung mit gesicherter Bauteilqualität zu ermöglichen.
    Gesamtziel des Projektes ist, dass Glasbauteile in wirtschaftlicher Weise in gewünschter Stückzahl hergestellt werden können.
    Partner in dem von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AIF) unterstützten Projekt ist das Institut für Fertigungstechnik und spanende Werkzeugmaschinen der Universität Hannover (IFW).

    Kontakt:
    Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
    Michael Botts
    Hollerithallee 8
    D-30419 Hannover
    Tel.: +49 511 2788-151
    Fax: +49 511 2788-100
    E-Mail: bt@lzh.de
    http://www.lzh.de

    Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine durch Mittel des niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr unterstützte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung auf dem Gebiet der Lasertechnik.

    Auf www.lzh.de unter Publikationen/Pressemitteilungen können Sie alle Pressemitteilungen aus dem LZH finden. Die Texte sind mit Datum und Titel gekennzeichnet. Manche Texte haben auch Bilder zum Downloaden, ebenfalls mit Datum und Titel gekennzeichnet.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).