idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.07.2004 09:42

Molekül-Blocker gegen Multiple Sklerose: Göttinger Unternehmen will neuen Wirkstoff entwickeln

Dipl.-Ing. Ilka Zajons Pressestelle
BioRegioN - Biotechnologie Niedersachsen

    Ein neuartiges Medikament gegen Multiple Sklerose zu entwickeln ist das Ziel des Göttinger Biotechnologie-Unternehmens Selecore. Der neue Wirkstoff soll der Substanzklasse der Mikroproteine angehören, auf deren Herstellung Selecore spezialisiert ist. Das BioProfil "Funktionelle Genomanalyse" hat dieses Projekt zur Förderung aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) empfohlen. Die Fördersumme beträgt eine Million Euro.

    Weltweit leiden rund 2,5 Millionen Menschen an Multipler Sklerose. Die Krankheit tritt meist im Alter zwischen 20 und 40 Jahren auf und ist eine so genannte Autoimmunerkrankung - eine Fehlsteuerung des Immunsystems, das plötzlich Zellen und Strukturen des eigenen Körpers angreift statt von außen eingedrungene Erreger zu bekämpfen. Im Fall der Multiplen Sklerose sind es die Myelinscheiden - die Isolier-Schicht, die die Nervenfasern umhüllt - gegen die die körpereigene Abwehr ihre T-Zellen mobilisiert. Diese Immunzellen bauen die Myelinscheiden ab. Störungen der Reizleitung in den Nervenbahnen sind die Folge.

    Um vom Blut in das Nervengewebe vordringen zu können, benötigen die fehlgeleiteten Abwehrzellen ein Molekül namens VLA-4 auf ihrer Oberfläche, das sie befähigt, die Wände der Blutgefäße zu durchdringen. Wirkstoffe, die VLA-4 gezielt blockieren, können das Fortschreiten der Multiplen Sklerose aufhalten und die Ausbrüche der schubweise auftretenden Krankheit abmildern.

    Klein, stabil und wirkungsvoll

    Dieses Verfahren wird in der Medizin bereits angewandt: "Im Labor hergestellte Antikörper, die spezifisch gegen VLA-4 gerichtet sind, befinden sich in der fortgeschrittenen klinischen Erprobung. Sie haben aber eine Reihe von Nachteilen", erklärt Selecore-Sprecher Dr. Harald Kolmar. "Sie sind instabil und schwierig zu lagern, können nicht in Tablettenform eingenommen werden und ihre Herstellung ist aufwändig und teuer." Kleinere und stabilere Moleküle, die an VLA-4 binden können, haben ebenfalls ihre Tücken: Ihnen fehlt die Spezifität - sie blockieren also neben VLA-4 auch andere Strukturen im menschlichen Körper. Bedenkliche Nebenwirkungen können die Folge sein.

    Selecore will der Krankheit deshalb mit neuartigen Medikamenten zu Leibe rücken, den Mikroproteinen. Diese kleinen Eiweißstoffe - sie bestehen nur aus rund 30 Aminosäure-Bausteinen, wesentlich weniger als die meisten anderen Proteinmoleküle - können leicht mit chemischen und biotechnologischen Verfahren so angepasst werden, dass sie gegen das VLA-4 wirken. Stabil und spezifisch zugleich, sollen sie die Vorteile von Antikörpern und kleinen chemischen Wirkstoffen vereinen - und vor allem einfach und preisgünstig herzustellen sein.

    Die Forscher von Selecore hoffen, in einigen Jahren eine wirtschaftliche Alternative zu bisher gängigen Medikamenten gegen die Multiple Sklerose auf den Markt bringen zu können.

    Über das BioProfil

    Das BioProfil "Funktionelle Genomanalyse" ist eine Initiative von Forschungseinrichtungen und Biotechnologie-Unternehmen der Region Braunschweig, Göttingen, Hannover. Um wissenschaftliche Ergebnisse aus Infektions-, Neuro- und Stammzellbiologie wirtschaftlich nutzbar zu machen, stehen dem BioProfil Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Höhe von 15 Millionen Euro zur Verfügung. Koordiniert wird das BioProfil "Funktionelle Genomanalyse" von der BioRegioN GmbH.

    Ihre Ansprechpartnerin:

    Ilka Zajons
    BioRegioN GmbH
    Vahrenwalder Straße 7
    D-30165 Hannover

    Tel +49 (0) 511.9357-958
    Fax +49 (0) 511.9357-963
    eMail: presse@bioregion.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).