idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2024 17:33

MINT-EC-Camp: „Materials for Future” – vom Molekül zum Material

Ralf-Peter Witzmann Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

    Das fünftägige MINT-EC-Camp startet an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). Die 18 teilnehmenden Schüler*innen von Schulen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC lernen vom 24. bis zum 28. Juni 2024 grundlegende labortechnische Arbeitsmethoden der Materialchemie kennen.

    Bei der Lösung der gestellten Forschungsaufgaben werden die aus sieben Bundesländern kommenden Schüler*innen in den Laboren der BTU am Campus Senftenberg von jungen Wissenschaftler*innen begleitet. So erleben sie den Forschungsalltag mit modernen Methoden der Materialsynthese, der chemischen Analytik und der Computer-Anwendungen in der Chemie.

    Auf dem gemeinsamen Programm von MINT-EC und BTU stehen außerdem interessante Vorlesungen zu Themen wie „Biofunktionale Polymermaterialien“ mit Prof. Dr. Ruben R. Rosencrantz oder „Extreme Oberfläche bei kleinem Volumen, hochporöse Materialien“ mit Prof. Dr. Olaf Klepel. Natürlich geht es auch um die naturwissenschaftlichen Studiengänge. So wird das MINT-EC-Camp inhaltlich von dem neuen Bachelorstudiengang Angewandte Naturwissenschaften getragen, der zum Wintersemester 2024/25 an der BTU startet. Im Rahmen eines Unternehmensbesuches bei der BASF Schwarzheide GmbH erhalten die Camp-Teilnehmenden spannende Einblicke in Unternehmensprozesse und Berufsfelder. Das Lausitzer Chemieunternehmen unterstützt darüber hinaus das Hochschulprogramm finanziell in der Umsetzung.

    Die wissenschaftliche Leitung des MINT-EC-Camps obliegt Prof. Dr. Peer Schmidt, dem Vizepräsidenten der BTU Cottbus-Senftenberg für Studium und Lehre, der an der Universität das Fachgebiet Anorganische Chemie vertritt. „Das MINT EC Camp ist auf unserem Campus in Senftenberg mittlerweile eine feste Größe. Die Schüler*innen kommen mit spannenden Fragen und bringen diese überaus engagiert in das wissenschaftliche Programm ein. Auf diese Weise ist das Camp auch für die beteiligten Professor*innen und Nachwuchswissenschaftler*innen ein Gewinn“, so Peer Schmidt.

    Teilnehmende Schulen, Ort, Bundesland

    Elisabeth-Selbert-Gymnasium, Filderstad, Baden-Württemberg
    Ludwig-Thoma-Gymnasium, Prien, Bayern
    Schiller-Gymnasium Hof, Hof, Bayern
    Ökumenisches Gymnasium zu Bremen, Bremen, Bremen
    Internatsschule Schloss Hansenberg, Geisenheim, Hessen
    Main-Taunus-Schule, Hofheim, Hessen
    Winfriedschule Fulda, Fulda, Hessen
    Christian-von-Dohm-Gymnasium Goslar, Goslar, Niedersachsen
    Wilhelm-Gymnasium, Braunschweig, Niedersachsen
    Friedrich-Albert-Lange-Schule, Solingen, Nordrhein-Westfalen
    Gymnasium Lohmar, Lohmar, Nordrhein-Westfalen
    Gymnasium St. Xaver, Bad Driburg, Nordrhein-Westfalen
    Carl-Fuhlrott-Gymnasium, Wuppertal, Nordrhein-Westfalen
    Gauß-Gymnasium, Worms, Rheinland-Pfalz
    Lise-Meitner-Gymnasium Maxdorf, Maxdorf, Rheinland-Pfalz
    Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden, Dresden, Sachsen

    Das MINT-EC-Camp Materialchemie 2024 wird unterstützt durch:
    die BASF Schwarzheide GmbH, das Institut für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V. (IURS) und den Förderverein der BTU Cottbus-Senftenberg.

    MINT-EC – Das nationale Excellence-Schulnetzwerk
    MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Es wurde im Jahr 2000 von den Arbeitgeber*innen gegründet und arbeitet eng mit deren regionalen Bildungsinitiativen zusammen. MINT-EC liefert ein breites Veranstaltungs- und Förderangebot für Schüler*innen sowie Fortbildungen und fachlichen Austausch für Lehrkräfte und Schulleitungen. Das Netzwerk mit derzeit 341 zertifizierten Schulen steht seit 2009 unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK). Hauptförderer von MINT-EC sind der Arbeitgeberverband Gesamtmetall im Rahmender Initiative think ING. sowie die Siemens Stiftung und die bayerischen Arbeitgeberverbände bayme vbm und vbw.

    Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
    ist offizieller Hochschulpartner des nationalen Excellence-Schulnetzwerkes MINT-EC. Ziele der Partnerschaft sind es insbesondere, Schüler*innen von Schulen mit naturwissenschaftlicher und technischer Fokussierung bei der Studienwahlentscheidung durch das Kennenlernen von Studienmöglichkeiten der MINT-Fächer zu unterstützen und Studieninteressierte für ein MINT-Studium zu gewinnen.

    Ansprechpartnerin Presse MINT-EC:
    Jenny Bongards
    Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Digitale Kommunikation
    MINT-EC e.V.
    bongards(at)mint-ec.de
    https://www.mint-ec.de/
    Facebook | Instagram | LinkedIn

    Pressekontakt BTU
    Ralf-Peter Witzmann
    Kommunikation und Marketing
    T +49 (0) 3573 85-283
    ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de


    Weitere Informationen:

    https://www.b-tu.de/news/artikel/26840-mint-ec-camp-materials-for-future-vom-mol... - zur Presseinformation auf der Homepage der BTU Cottbus-Senftenberg
    https://www.b-tu.de/angewandte-naturwissenschaften-bs - zum neuen Bachelorstudiengang Angewandte Naturwissenschaften der BTU Cottbus-Senftenberg


    Bilder

    Die wissenschaftliche Leitung des MINT-EC-Camps hat erneut Prof. Dr. Peer Schmidt, Vizepräsident der BTU für Studium und Lehre und Leiter des Fachgebietes Anorganische Chemie, inne.
    Die wissenschaftliche Leitung des MINT-EC-Camps hat erneut Prof. Dr. Peer Schmidt, Vizepräsident der ...
    Foto: BTU, Ralf Schuster


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
    Chemie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Die wissenschaftliche Leitung des MINT-EC-Camps hat erneut Prof. Dr. Peer Schmidt, Vizepräsident der BTU für Studium und Lehre und Leiter des Fachgebietes Anorganische Chemie, inne.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).