idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.07.2004 09:46

Deutschland in Bewegung ?

Sabine Maas Presse und Kommunikation
Deutsche Sporthochschule Köln

    Umfrage zum Bewegungs-, Freizeit- und Ernährungsverhalten in Deutschland

    "SITZEN" wird in Deutschland groß geschrieben. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Emnid-Umfrage zum Bewegungs-, Freizeit- und Ernährungsverhalten, die die Deutsche Sporthochschule Köln zusammen mit Bayer HealthCare initiiert hat. Etwa zwei Drittel der Befragten üben fast keinen Sport aus. Stattdessen bevorzugen sie passive Tätigkeiten wie Fernsehen, Entspannen oder Lesen. Schüler und Studenten verbringen sogar 7,3 Stunden am Tag im Sitzen und sind damit Spitzenreiter im Vergleich zum Rest der Bevölkerung (5,8 Stunden).

    Nur 36% der Befragten treiben laut Studie mindestens zweimal pro Woche für mindestens 30 Minuten Sport. "Das zeigt, dass etwa 2/3 unserer Bevölkerung unter erheblichem Bewegungsmangel mit allen damit verbundenen Konsequenzen leiden", so Professor Hans-Georg Predel, Leiter des Instituts für Kreislaufforschung und Sportmedizin der Sporthochschule. "Dabei könnte mit regelmäßiger Bewegung in einer Ausdauersportart das Risiko für verschiedene Krankheiten, zum Beispiel Typ 2 Diabetes, deutlich gesenkt werden." Hauptrisikofaktoren für diese Krankheit sind unzureichende Bewegung und ungesunde Ernähung. Die Deutsche Sporthochschule Köln mit ihren vielfältigen Kompetenzen in den Themenfeldern "Bewegung und Sport" sieht hier auch weiterhin eine wesentliche Aufgabe für künftige Forschungs- und Transferprojekte.

    Beliebteste Sportarten jeder Altersklasse in Deutschland sind Radfahren, Schwimmen und Wandern sowie Gymnastik und Joggen. Dabei sind Frauen und Männer nahezu gleich aktiv. Erwartungsgemäß nimmt die sportliche Betätigung mit zunehmendem Alter und Gewicht ab. Für Übergewichtige beginnt so häufig ein Teufelskreis, denn mit jedem zusätzlichen Kilo wird jede Bewegung anstrengender.

    Mit der bundesweiten Initiative "BayRad - Diabetes-Prävention" soll nun verstärkt auf dieses Problem aufmerksam gemacht und Präventionsmöglichkeiten aufgezeigt werden. (www.bayerhealthcare.de; www.viva.vita.bayerhealthcare.com)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Sportwissenschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).