idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.06.2024 12:15

Pressemitteilung Cyberagentur: Innovatives Projekt zur Entdeckung neuer Angriffsvektoren auf Mikrochips gestartet

Michael Lindner Presse
Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH

    Quantensensoren als Schlüssel für neue Sicherheitsstrategien

    Innovatives Projekt zur Entdeckung neuer Angriffsvektoren auf Mikrochips gestartet

    Mit dem Forschungsprojekt „Seitenkanalangriffe mit Quantensensorik“ (SCA-QS) startet die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) eine Untersuchung zur Anwendung von Quantensensoren zum Angriff auf Verschlüsselungen in Mikrochips. Am 24. Juni 2024 wurde das Forschungsprojekt öffentlich ausgeschrieben.

    Mit dem ambitionierten Forschungsprojekt wird die Zukunft der Sicherheitstechnologie durch die Nutzung von Quantensensoren zur Identifikation neuer Angriffsvektoren auf Mikrochips in sicherheitskritischen Umgebungen erforscht. Quantensensoren, bekannt für ihre überlegene Auflösung und Empfindlichkeit, könnten einen neuen Qualitätssprung in der Sicherheitsforschung und -technologie bedeuten.

    Das Projekt SCA-QS ist in zwei Phasen unterteilt. Die erste Phase fokussiert sich darauf, die grundsätzliche Eignung von Quantensensorik für Seitenkanalanalysen zu überprüfen. Hierbei wird ein umfassender Vergleich zwischen den neuen Quantensensoren und herkömmlichen Methoden durchgeführt, um deren Potenzial und Effektivität zu bewerten. Eine detaillierte Dokumentation der Ergebnisse wird in einem Abschlussbericht festgehalten.

    In der zweiten Phase sollen auf Basis der Erkenntnisse aus der ersten Phase vielversprechende Ansätze weiterentwickelt und in einem neuen Laboraufbau demonstriert werden. Dieser Proof of Concept soll die Anwendung der entwickelten Technologien in realen sicherheitskritischen Szenarien ermöglichen.

    Wissenschaftliche Zusammenarbeit und Vernetzung

    Ein zentraler Aspekt des Projekts ist die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus den Bereichen Quantensensorik und Seitenkanalangriffe. Das initiale Informations- und Partnering-Event hatte dafür am 10. Juni 2024 den Grundstein für einen langfristigen wissenschaftlichen Austausch und die Zusammenarbeit gelegt. Durch diesen interdisziplinären Ansatz sollen Synergien geschaffen und das gegenseitige Verständnis zwischen den beiden Forschungsbereichen gefördert werden. Durch die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den bisher weitgehend getrennten wissenschaftlichen Gemeinschaften der Quantensensorik und der Seitenkanalangriffe wird eine neue Ebene der Sicherheitsforschung erreicht. Das Projekt fördert somit nicht nur technologische Innovationen, sondern auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit zur aktiven Gestaltung der Zukunft der Sicherheitstechnologie.

    Erwartete Ergebnisse und Auswirkungen

    Zu den wesentlichen Forschungsfragen gehören die Untersuchung der Potenziale neuer Quantensensoren für Seitenkanalangriffe, die Bewertung von relevanten Messgrößen und Parametern sowie die Identifikation neuer Angriffsvektoren, die durch verbesserte Sensoreigenschaften entstehen könnten. Zudem soll die Forschung die Problematik lösen, welche Quantensensorik-Ansätze geeignet sind, um mindestens die Funktionalität, Sensitivität und Auflösung bestehender Systeme zu erreichen oder sogar zu übertreffen.

    Das angestrebte Technologiereifegrad (TRL) des Projekts bewegt sich zwischen den Stufen 3 und 4. Mit dieser zukunftsweisenden Forschung positioniert sich das SCA-QS-Projekt an der Spitze der technologischen Entwicklung und könnte wesentlich zur Erhöhung der Sicherheit von Mikrochips beitragen.

    Im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union wurde die Ausschreibung mit der Auftragsbekanntmachungsnummer TED 376178-2024 veröffentlicht: https://ted.europa.eu/en/notice/-/detail/376178-2024. Ende des Teilnahmewettbewerbs ist der 23.07.2024

    Weitere Informationen:

    https://www.cyberagentur.de/sca-qs

    Kontakt:

    Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH

    Große Steinstraße 19
    06108 Halle (Saale)

    Michael Lindner
    Pressesprecher der Cyberagentur

    Tel.: +49 151 44150 645
    E-Mail: presse@cyberagentur.de

    Hintergrund: Cyberagentur

    Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) wurde im Jahr 2020 als vollständige Inhouse-Gesellschaft des Bundes unter der gemeinsamen Federführung des Bundesministeriums der Verteidigung und des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat durch die Bundesregierung mit dem Ziel gegründet, einen im Bereich der Cybersicherheit anwendungsstrategiebezogenen und ressortübergreifenden Blick auf die Innere und Äußere Sicherheit einzunehmen. Vor diesem Hintergrund bezweckt die Arbeit der Cyberagentur maßgeblich eine institutionalisierte Durchführung von hochinnovativen Vorhaben, die mit einem hohen Risiko bezüglich der Zielerreichung behaftet sind, gleichzeitig aber ein sehr hohes Disruptionspotenzial bei Erfolg innehaben können.

    Die Cyberagentur ist Bestandteil der Nationalen Sicherheitsstrategie der Bundesrepublik Deutschland.

    Der Cyberagentur stehen Prof. Dr. Christian Hummert als Forschungsdirektor und Geschäftsführer sowie Daniel Mayer als kaufmännischer Direktor vor.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Roman Bansen, Leiter Quantentechnologien in der Abteilung Schlüsseltechnologien der Cyberagentur


    Originalpublikation:

    https://www.cyberagentur.de/quantensensoren-als-schluessel-fuer-neue-sicherheits...


    Weitere Informationen:

    https://www.cyberagentur.de/sca-qs


    Bilder

    Dr. Roman Bansen, Leiter Quantentechnologien in der Abteilung Schlüsseltechnologien der Cyberagentur.
    Dr. Roman Bansen, Leiter Quantentechnologien in der Abteilung Schlüsseltechnologien der Cyberagentur ...
    Andreas Stedtler
    Cyberagentur


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Dr. Roman Bansen, Leiter Quantentechnologien in der Abteilung Schlüsseltechnologien der Cyberagentur.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).