idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.07.2004 10:05

Humboldt-Forschungspreisträger Austen Angell am Augsburger Lehrstuhl für Experimentalphysik V

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Der renommierte Materialwissenschaftler ist mit seiner Familie erster Nutzer des neuen Gästehauses der Universität Augsburg ---

    Prof. Dr. Austen Angell von der Arizona State University ist im Juli 2004 als Humboldt-Forschungspreisträger Gast von Prof. Dr. Alois Loidl am Lehrstuhl Experimentalphysik V und gemeinsam mit seiner Familie erster Nutzer des neuen Gästehauses der Universität Augsburg.

    Aufgrund seiner zahlreichen bahnbrechenden grundlagenorientierten Arbeiten in diesem Bereich gilt Professor Angell international als der "Papst der Glasphysik". Zudem stammt von Angell das patentierte Konzept "Polymer in Salz" zum Bau von Feststoffelektrolyten mit herausragenden elektrischen Eigenschaften. Auf der Basis dieser neuen Materialien werden derzeit in den USA die ersten großdimensionierten kommerziellen Feststoffbatterien für die Antriebstechnik im Automobilbereich entwickelt.

    ZENTRUM DER AUGSBURGER MATERIAL- UND UMWELTFORSCHUNG

    Professor Angell, seine Familie und seine beiden Söhne sind zugleich die ersten Bewohner im neuen Gästehaus der Universität Augsburg. Sie logieren in einer der beiden Wohnungen, die zusammen mit fünf Appartments als oberstes Geschoß in einem erst kürzlich südlich des Physik-Hörsaalzentrums fertiggestellten Neubau intergriert sind. Dieses primär mit 2,8 Mio. Euro aus Mitteln der High Tech-Offensive Bayern (HTO) finanzierte Gebäude bietet im Erdgeschoß und im ersten Stock Büro- und Laborräume für das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU) sowie für das Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU). Die Gästewohnungen und -appartements konnten dank großzügiger Schenkungen Alfred Gutmanns (300.000 Euro) und der Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg (125.000 Euro) im Zuge dieses Projekts realisiert werden.

    Die offizielle Eröffnung des Neubaus wird am 20. September 2004 in Anwesenheit von Wissenschaftsminister Goppel stattfinden.

    WEITERE INFORMATIONEN:

    * zum Augsburg-Aufenthalt von Professor Angell:
    http://www.presse.uni-augsburg.de/unipressedienst/2003/pm2003_118.shtml

    * zum Neubau und zu den Gästewohnungen:
    http://www.presse.uni-augsburg.de/unipressedienst/2000/pm2000_084.shtml
    http://www.presse.uni-augsburg.de/unipressedienst/2002/pm2002_081.shtml


    Weitere Informationen:

    http://www.presse.uni-augsburg.de/unipressedienst/2003/pm2003_118.shtml
    http://www.presse.uni-augsburg.de/unipressedienst/2000/pm2000_084.shtml
    http://www.presse.uni-augsburg.de/unipressedienst/2002/pm2002_081.shtml


    Bilder

    Humboldt-Forschungspreisträger Professor Angell (rechts), seine Frau Jenny und die Söhne Michael und Daniel fühlen sich - zur sichtlichen Freude von Gastgeber Professor Loidl - offenbar wohl ....
    Humboldt-Forschungspreisträger Professor Angell (rechts), seine Frau Jenny und die Söhne Michael und ...

    None

    ... in einer der im obersten Stockwerk des AMU/WZU-Neubaus untergebrachten Gästewohnungen der Universität Augsburg. Fotos: Prem
    ... in einer der im obersten Stockwerk des AMU/WZU-Neubaus untergebrachten Gästewohnungen der Univer ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Humboldt-Forschungspreisträger Professor Angell (rechts), seine Frau Jenny und die Söhne Michael und Daniel fühlen sich - zur sichtlichen Freude von Gastgeber Professor Loidl - offenbar wohl ....


    Zum Download

    x

    ... in einer der im obersten Stockwerk des AMU/WZU-Neubaus untergebrachten Gästewohnungen der Universität Augsburg. Fotos: Prem


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).