idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.06.2024 12:33

10 Jahre iDocLive®: Über 500.000 dokumentierte Patienten-Fälle für eine bessere schmerzmedizinische Versorgung

Monika Funck Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.

    Die internetbasierte Anamnese- und Dokumentationssoftware iDocLive® wird dieses Jahr 10 Jahre alt. Nun sind dort über 500.000 Behandlungsfälle von Patienten mit Schmerzen dokumentiert. Mit der Software werden Patientendaten erfasst und im damit verknüpften PraxisRegister Schmerz der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) ausgewertet. Oberstes Ziel ist, die Versorgung der Patientinnen und Patienten zu verbessern. Arztpraxen, die iDocLive® nutzen, profitieren von Zeitersparnis bei der Datenerfassung, gleichzeitig kann die Behandlungsqualität durch die standardisierte Anamnese verbessert werden. Entwickelt wurde die Plattform von PD Dr. Michael A. Überall, Vizepräsident der DGS.

    „iDocLive® entstand ursprünglich aus der Idee, Anamnesebögen zu digitalisieren und damit leichter auswertbar zu machen“, erklärt PD Dr. Michael A. Überall. 2014 ging das System online. Inzwischen sind mehr als 500.000 Patientenfälle dokumentiert. Die Plattform verzeichnet auf Behandlerseite 5.500 aktive Nutzer, darunter 1.083 Ärztinnen und Ärzte mit schmerzmedizinischem Schwerpunkt, 991 Ärztinnen und Ärzte mit anderem Schwerpunkt sowie Physiotherapeuten und Psychotherapeuten und 3.400 nicht-ärztliche Fachgruppen wie Algesiologische Fachassistenzen und weitere Therapeutengruppen.

    Damit ist der Datensatz des PraxisRegisters Schmerz die weltweit umfangreichste Sammlung von Behandlungsdaten aus dem Versorgungsalltag der Schmerzmedizin („real world data“) und Auswertungen daraus besonders aussagekräftig. Umfang und Aktualität des PraxisRegisters Schmerz werden insbesondere durch die Daten aus Praxen von DGS-Mitgliedern getragen. Prinzipiell können alle Patientinnen und Patienten sowie ihre Behandler das System nutzen. Für DGS-Mitglieder ist die Nutzung kostenfrei, ansonsten kostet sie 40 Euro im Monat.

    iDocLive® entlastet Ärzte und optimiert die Patientenversorgung
    Dr. Johannes Horlemann, Präsident der DGS, ist selbst Nutzer der Anamnesesoftware und sieht große Vorteile für den Praxisalltag: „Patientinnen und Patienten erfassen ihre Daten in iDocLive® zum größten Teil selbst, bereits im Vorfeld ihres Termins. Das System erstellt direkt eine Auswertung und zeigt mithilfe von Farbcodes Auffälligkeiten an. Dadurch spare ich Zeit und kann mich darauf konzentrieren, gemeinsam mit dem Patienten ein optimales Therapiekonzept zu erarbeiten.“ Oberstes Ziel von iDocLive® ist es, die individuelle Versorgung für jede Patientin und jeden Patienten zu verbessern. Dazu ist die Dokumentation in Echtzeit sehr hilfreich, betont Horlemann. Zudem kann der Behandlungsverlauf über das System engmaschig kontrolliert werden. „Sobald der Patient Daten bei iDocLive® einträgt, stehen diese dem Arzt zur Verfügung. Da die Daten patientengebunden sind, ist auch ein Arztwechsel problemlos möglich“, beschreibt Überall weitere Vorteile der Dokumentationsplattform. iDocLive® erfüllt alle Anforderungen der Qualitätssicherungsvereinbarungen zur speziellen schmerztherapeutischen Versorgung (entsprechend § 135 SGB V) in Deutschland und ist damit seitens der kassenärztlichen Vereinigung als Dokumentationsstandard für die Routine-/Regelversorgung unter Alltagsbedingungen im ambulanten Bereich anerkannt.

    Daten für die Versorgungsforschung – DGS-PraxisRegister Schmerz
    Alle in iDocLive® erfassten Daten stehen für Versorgungsforschungsprojekte im DGS-PraxisRegister Schmerz zur Verfügung. „Wir haben im Auftrag der DGS bereits zahlreiche Auswertungen durchgeführt – zu Fibromyalgie, zu Migräne, zum Einsatz medizinischer Cannabinoide und zu Medikamenten im Alter“, nennt Überall Beispiele. „Die Registerauswertungen ermöglichen uns, aktuelle Fragestellungen zu beantworten und bereichern regelmäßig den Deutschen Schmerz- und Palliativtag und auch andere Fortbildungsveranstaltungen der DGS,“ freut sich Horlemann. Für diesen Zweck arbeitet die DGS mit der O.Meany-MD&PM GmbH zusammen. Dabei genießt der Datenschutz oberste Priorität. iDocLive® läuft auf einem Servercluster in Deutschland, wobei die Daten verschlüsselt und so besonders abgesichert sind. Nur registrierte Behandler, denen Patienten die entsprechenden Rechte zugeteilt haben, können von ihren authentifizierten Endgeräten auf das System zugreifen.

    Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin und iDocLive® kooperieren
    Die DGS und die O.Meany-MD&PM GmbH haben zu iDocLive® einen Kooperationsvertrag geschlossen. Neben dem kostenfreien Zugriff für ihre Mitglieder profitiert die DGS von der Bereitstellung aller durchgeführten Analysen, es sei denn diese werden im Rahmen von Selektivverträgen beauftragt. „Das Praxisregister besitzt ein Alleinstellungsmerkmal in der Landschaft der Versorgungsforschung und Versorgung, die DGS schätzt sich glücklich, durch die Kooperation an der Entstehung von frischen Versorgungsdaten teilzuhaben und von den Auswertungen zu profitieren. Die DGS gratuliert sehr herzlich zum Jubiläum!“, so Horlemanns Fazit.
    „Im nächsten Schritt möchten wir die Plattform in ein Medizinprodukt mit europaweiter Zulassung umwandeln und als digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) auf den Markt bringen“, verrät Überall. „Das Ziel bleibt weiterhin, die Diagnostik zu unterstützen, zusätzlich möchten wir dort, wo es keinen Schmerztherapeuten gibt, den Patienten eine Alternative bereitstellen“, so Überall weiter. „Zukünftig wäre sogar die Weiterentwicklung zu einem KI-gestützten, telemedizinisch kontrollierten System bis hin zu einer autonom arbeitenden App denkbar“, nennt er die weiteren Pläne für iDocLive®.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Geschäftsstelle
    Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.
    Lennéstraße 9
    10785 Berlin
    Tel. 030 – 85 62 188 – 0
    Fax 030 – 221 85 342
    info@dgschmerzmedizin.de


    Weitere Informationen:

    https://www.dgschmerzmedizin.de/versorgung/praxisregister-schmerz/
    https://www.dgschmerzmedizin.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).