idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.06.2024 13:32

Freier Zugang zur Mondoberfläche

Rebecca Knecht Corporate Communications
Constructor University

    Mit „MoonIndex“ haben Forschende der Constructor University und des Nationalen Instituts für Astrophysik in Italien eine neue Open-Source Software entwickelt. Sie ermöglicht der Wissenschaft erstmals den kostenlosen Zugang zu Daten des „Moon Mineralogy Mapper (M3)“, mit denen die Zusammensetzung der Mondoberfläche analysiert werden kann. Das Werkzeug bietet eine Vielzahl von Anwendungen. Ein jetzt in der Fachzeitschrift „Earth and Space Science“ erschienener Artikel beschreibt den Forschungserfolg.

    „Der Schlüssel für das Verständnis von Planentenoberflächen und deren Kartierung sind Spektralindizes“, sagt Javier Eduardo Suárez Valencia, Doktorrand an der Constructor University und Erstautor des Artikels. Jede Oberfläche hat ein ganz spezielles, individuelles Reflexionsverhalten, eine Art spektraler Fingerabdruck. Er gibt Auskunft etwa über das Vorhandensein bestimmter Mineralien in Gesteinen oder über die physikalischen Eigenschaften der Oberfläche.

    So haben die Forschenden etwa Mineralien der Olivingruppe oder Anorthosite identifiziert. Insgesamt haben sie 39 Indizes für die Untersuchung der Mondoberfläche mithilfe vom M3-Daten nachgebildet. M3 ist ein Spektrometer, das die erste hochauflösende räumliche und spektrale Karte der gesamten Mondoberfläche lieferte und die in ihnen vorhandenen Mineralien sichtbar machte.

    „MoonIndex ist ein zuverlässiges und vielseitiges Werkzeug für die Analyse der Zusammensetzung der Mondoberfläche“, sagt der Geologe Suárez-Valencia. Die natürlichen Ressourcen des Mondes könnten etwa für künftige Missionen ins All genutzt werden. Auch zur Identifizierung geeigneter Landestellen ist MoonIndex hilfreich. Die Forschenden erhoffen sich zudem durch die kostenlose und quelloffen Software, verfasst in der Programmiersprache Python, einen Beitrag zur Demokratisierung der Wissenschaft zu leisten.

    MoonIndex kommt zum richtigen Zeitpunkt. Das Interesse an der Erforschung des Mondes ist groß. Verschiedene Länder haben in diesem Jahr Mondmissionen gestartet oder planen, dies zu tun. So will die US-Raumfahrtorganisation NASA im November als Vorbereitung für eine Mondlandung die Mission „Artemis 2“ starten, die mehrere Astronaut*innen auf eine Umlaufbahn um den Mond bringen soll.

    Die Forschungs wurden im Rahmen des EXPLORE- und des GMAP-Projekts der Europlanet-Gesellschaft durchgeführt, die beide auf die Förderung der Planetenforschung in Europa ausgerichtet sind.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Javier Eduardo Suárez Valencia | PhD. student in Planetary Geology
    jsuarezvalencia@constructor.university | Tel.: +49 1744831402


    Originalpublikation:

    MoonIndex, an Open-Source Tool to Generate Spectral Indexes for the Moon 2 from M3 Data
    ESS: https://doi.org/10.1029/2023EA003464


    Weitere Informationen:

    https://github.com/Javierunal16/MoonIndex


    Bilder

    Die Open Source Software „MoonIndex“ wurde an den abgebildeten Bereichen der Mondoberfläche getestet.
    Die Open Source Software „MoonIndex“ wurde an den abgebildeten Bereichen der Mondoberfläche getestet ...
    Javier Eduardo Suárez Valencia
    Javier Eduardo Suárez Valencia


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Geowissenschaften
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Die Open Source Software „MoonIndex“ wurde an den abgebildeten Bereichen der Mondoberfläche getestet.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).