idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.06.2024 13:56

BMBF-Förderung für innovatives Forschungsprojekt zur Wissensvermittlung im Museum

Susanne Krämer Referat für Öffentlichkeitsarbeit Campus Gestaltung
Hochschule Trier

    Der Campus Gestaltung der Hochschule Trier und das UNESCO Welterbe Grube Messel freuen sich, die Förderung eines wegweisenden Forschungsprojekts durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bekanntzugeben. Unter der Leitung von Prof. Daniel Gilgen, Intermedia Design, wird in Kooperation mit dem Weltnaturerbe Grube Messel, vertreten durch den Site Manager Philipe Havlik, ein innovativer pädagogischer und technischer Gestaltungsansatz zur maximalen individuellen Wissensvermittlung im Museum entwickelt.

    Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, die Besuchenden des Museums durch personalisierte und interaktive Lernerfahrungen noch intensiver in die faszinierende Welt der Grube Messel einzuführen. Dabei werden modernste Technologien wie Augmented Reality (AR), eine smarte Besucherführung und Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt, um individuelle Lernpfade und maßgeschneiderte Informationsangebote zu schaffen.

    „Durch die Unterstützung des BMBF kann eine bedeutende Möglichkeit, die Wissensvermittlung im Museum zu revolutionieren, evaluiert und erforscht werden“, erklärt Prof. Daniel Gilgen. „Unser Ziel ist es, durch den Einsatz innovativer Technologien die einzigartigen Funde der Grube Messel jedem Besucher individuell und interaktiv zugänglich zu machen.“

    Mit wissenschaftlicher Beratung durch Univ.-Prof. Dr. Michael Schneider (Pädagogische Psychologie, Universität Trier) und durch fachliche Unterstützung von Prof. Dr.-Ing. Georg Schneider (Informatik, Hochschule Trier), wird das Projekt gemeinsam mit einem Team von Gestaltern verschiedene Phasen durchlaufen. Diese umfassen die Analyse der Besucherbedürfnisse, die Entwicklung und Erprobung neuer Ausstellungsformate sowie die kontinuierliche Evaluation und Optimierung der pädagogischen Ansätze. Ein zentraler Fokus liegt dabei auf der didaktischen Qualität und technologischen Innovation der entwickelten Lösungen.

    Philipe Havlik betont: „Die Grube Messel ist ein UNESCO Weltnaturerbe von herausragender Bedeutung. Mit diesem Projekt möchten wir neue Maßstäbe in der musealen Wissensvermittlung setzen und zeigen, wie Museen zu Orten des individuellen und interaktiven Lernens werden können.“

    Das Projekt bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Fortschritte der neuen Technologien und pädagogischen Methoden im realen Museumskontext zu beobachten und mitzuerleben. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen auch als Modell für andere Museen und Bildungseinrichtungen dienen, um die Wissensvermittlung zu verbessern und an die individuellen Bedürfnisse der Besucher anzupassen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Daniel Gilgen


    Bilder

    Urkunde
    Urkunde
    Daniel Gilgen
    Daniel Gilgen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Kunst / Design
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Urkunde


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).