idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.06.2024 14:16

1000 Publikationen auf Basis des Deutschen Alterssurvey

Stefanie Hartmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Altersfragen

    Diese 1000 Publikationen zeigen nicht nur ein wachsendes Interesse an empirischen Daten der Altersforschung insgesamt, sondern auch wie sich das Interesse an einzelnen Aspekten des Älterwerdens in den letzten 20 Jahren gewandelt hat.

    Bei einem großen Teil der Publikationen handelt es sich um referierte Fachartikel (ca. ein Drittel) und mehr als zehn Prozent der Publikationen, die auf den DEAS-Daten basieren, machen Qualifikationsarbeiten aus: Zahlen, die die Bedeutung des Surveys für Lehre und Forschung unterstreichen.

    Beim Deutschen Alterssurvey (DEAS) handelt es sich um eine vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderte. Er ermöglicht es, den Wandel der Lebenssituationen und Alternsverläufe von Menschen abzubilden, die sich in der zweiten Lebenshälfte befinden. Grundlage sind bundesweit repräsentative Befragungen im Quer- und Längsschnitt von jeweils mehreren tausend Teilnehmer*innen im Alter ab 40 Jahren. Die erste Befragung fand im Jahr 1996 statt und die letzte im Jahr 2023.

    Es zeigt sich über die Zeit hinweg ein deutlich gestiegenes Interesse an Gesundheitshemen und in der wachsenden Anzahl von Publikationen zu Altersbildern, Altersdiskriminierung und Einstellungen dürfte sich ein sich veränderndes Bewusstsein widerspiegeln. Zudem werden Aspekte sozialer Beziehungen immer häufiger auf Grundlage der DEAS-Daten analysiert.

    Erfasst und in einer Datenbank online bereitgestellt werden diese Publikationen vom Forschungsdatenzentrum des DZA, das es als seine Aufgabe ansieht, den DEAS analysefreundlich aufzubereiten und zu dokumentieren, und vor allem ihn der wissenschaftlichen Forschung weltweit zugänglich zu machen. Dass dies gelingt, zeigt auch die wachsende Zahl englischsprachiger Publikationen – und dokumentiert, ebenso wie die insgesamt steigende Zahl der Publikationen, den Erfolg der Arbeit des Forschungsdatenzentrums.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Stefan Stuth
    https://www.dza.de/ueber-uns/mitarbeiterinnen/profilseite/stuth-stefan
    stefan.stuth@dza.de


    Weitere Informationen:

    https://www.dza.de/forschung/fdz/fdz-publikationen Die Publikationen auf der Basis der Daten des Deutschen Alterssurvey
    https://www.dza.de/forschung/fdz/deutscher-alterssurvey Weitere Informationen zu den Daten des Deutschen Alterssurvey
    https://www.dza.de/forschung/fdz Weitere Informationen zum Forschungsdatenzentrum des Deutschen Zentrum für Altersfragen


    Bilder

    Themenverteilung der DEAS-Publikationen
    Themenverteilung der DEAS-Publikationen

    Deutsches Zentrum für Altersfragen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Politik, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Themenverteilung der DEAS-Publikationen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).