idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.06.2024 14:25

Eberswalder Institut für Biosphärenreservate als UNESCO Kat-2 Institut ausgezeichnet

Anne Nachtigall Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (Brandenburg)

    Nach dem einstimmigen Beschluss der UNESCO-Generalkonferenz im November 2023 wurden am 19. Juni 2024 in Paris die Verträge für eine Schirmherrschaft der Weltorganisation über das Biosphere Reserves Institute (BRI) der brandenburgischen Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) durch die Botschafterin der ständigen Vertretung Deutschlands bei der UNESCO, Kerstin Pürschel, als Bevollmächtigte und ihrem Stellvertreter Dr. Axel Küchle sowie durch die UNESCO, vertreten durch die Generaldirektorin Audrey Azoulay und durch den Präsidenten der HNEE, Matthias Barth, unterzeichnet.

    Brandenburgs Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle: „Was für eine großartige Nachricht: Die UNESCO übernimmt die Schirmherrschaft für das Institut für Biosphärenreservate an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde! Die HNEE wird oft als ‘Deutschlands grünste Hochschule‘ bezeichnet – aber sie ist weit mehr als das: Sie erarbeitet Lösungen für die drängenden Fragen nach einer zukunftstauglichen Lebens- und Wirtschaftsweise – praxisnah, forschungsstark und zukunftsweisend. Dafür gab es im vergangenen Jahr schon völlig verdient den Nachhaltigkeitspreis der Deutschen UNESCO-Kommission. Dafür gibt es jetzt die Schirm-herrschaft der UNESCO für ein einmaliges Konzept: Das Institut für Biosphärenreservate bietet das erste englischsprachige Master-Programm zu Biosphärenreservaten weltweit an. Meine Empfehlung: Wer sich konkret für eine nachhaltigere Welt einsetzen möchte: Einfach nach Brandenburg kommen und an der HNEE studieren. Denn hier werden Lösungen für die Zukunft entwickelt.“

    Die Schirmherrschaft wurde auf Antrag Deutschlands beschlossen und gilt für acht Jahre. Das Land Brandenburg unterstützt diese Kooperation maßgeblich. Ermöglicht wurde sie gemein-sam von der Deutschen UNESCO-Kommission und vom Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kultur des Landes Brandenburg mit wichtigen Vor- und Aufbauarbeiten – insbeson-dere durch das mit dem Zukunftsprogramm für die Fachhochschulen des Landes Brandenburg geförderten Innovations- und Karrierezentrum (IKC) „ProBioLaB“ der HNEE.

    Die Unterzeichnung besiegelt die offizielle Anerkennung des BRI als Kategorie-2-Institut. Hoch-schulpräsident Prof. Matthias Barth: „Für mich ist die persönliche Zeichnung der Verträge durch die Generaldirektorin eine besondere Auszeichnung für die Arbeit der Kolleginnen und Kollegen am BRI und ein Zeichen der Bedeutung, die die UNESCO diesem Institut zurechnet. Das zeigt, wie ernst die Themen Biosphärenreservate, Nachhaltigkeit, Bildung und Forschung genommen werden und wie viel sich die UNESCO von unserer Arbeit hier verspricht.“

    Für das Institut wird ein international besetztes Steuerungsgremium eingerichtet, das seine Arbeit künftig mitgestaltet und die Einrichtung noch besser in die internationale Forschungs-landschaft integrieren soll. Das nun offiziell als UNESCO Kat 2 Institut eingestufte BRI setzt die laufende erfolgreiche Arbeit fort. Beispiele dieser Arbeit sind wichtige Konferenzen und Projek-te wie zum Beispiel

    EuroMAB, das zweijährliche Treffen der europäischen und nordamerikanischen UNESCO-Biosphärenreservate. 2024 mit Vertreterinnen und Vertretern aus 41 Staaten mit über 300 UNESCO-Biosphärenreservaten, zu dem das BRI vor einigen Tagen aktiv beigetragen hat,

    TRANSECTS: The TRANSdisciplinary Education Collaboration for Transformations in Sustainability – ein Netzwerk, in dem aktuell Mitglieder des BRI Workshops ausrichten,

    der weltweit einzigartige internationale Masterstudiengang Biosphere Reserves Ma-nagement, dessen Bewerbungsphase gerade läuft.

    Die Direktoren des BRI, Prof. Martin Welp, Prof. Carsten Mann und Prof. Jan-Peter Mund sind dankbar für die internationale Anerkennung: „Als Direktorium des BRI sind wir dankbar für diese internationale Anerkennung und es ist uns eine besondere Ehre, die erfolgreiche Arbeit jetzt als UNESCO-Kategorie-2-Institut fortsetzen zu dürfen.“

    Aus dem Gründungsdirektorium, dem auch Prof. Pierre Ibisch angehörte, sieht Prof. Vera Luthardt die qualitative Arbeit bestätigt: „Unsere Idee war und ist es, Biosphärenreservate als Mo-dellregionen für nachhaltige Entwicklung zu unterstützen. Mit der Anerkennung als UNESCO-Kategorie-2-Institut wird das BRI eine Schlüsselrolle in der Vernetzung und im Informations-austausch der Biosphärenreservate im internationalen Kontext übernehmen, die Forschung zu den drängenden Herausforderungen der Biosphärenreservate noch besser koordinieren und den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis des Biosphärenreservatsmanagements ausbauen können.“

    Das BRI
    Das Biosphere Reserves Institute der HNEE wurde 2019 gegründet und bietet seit 2020 das ers-te englischsprachige Master-Programm zu Biosphärenreservaten weltweit sowie ein Promoti-onskolleg in Zusammenarbeit mit der Leuphana Universität Lüneburg zum Thema an. Die Wis-senschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts forschen zur Bedeutung und Wirkung von Biosphärenreservaten und bieten Weiterbildungen zu den Modellregionen nachhaltiger Ent-wicklung an.
    Das Institut unterstützt das langjährige Engagement der Bundesrepublik für die UNESCO-Biosphärenreservate, das unter anderem durch die Bundesregierung, die Deutsche UNESCO-Kommission, das Bundesamt für Naturschutz, die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zu-sammenarbeit und die Kreditanstalt für Wiederaufbau getragen wird.

    Hintergrund
    UNESCO-Biosphärenreservate sind international repräsentative Modellregionen. Sie bewahren die biologische Vielfalt und funktionierende Ökosysteme als Grundlage einer zukunftsfähigen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung. Dabei steht nicht allein der Schutz im Vordergrund, sondern die angepasste Nutzung von gewachsenen Kulturlandschaften. Streng geschützt sind nur die im Verhältnis kleinen Kernzonen. Auf den übrigen Flächen erproben die Biosphärenre-servate nachhaltige Nutzungskonzepte und fördern naturverträgliche Wirtschaftsformen. Bio-sphärenreservate werden auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse bewirtschaftet. Hier kommt die Arbeit des Eberswalder Instituts zum Tragen, das sich für Wissenschaft und For-schung in und mit Biosphärenreservaten einsetzt.

    Zum Instrument UNESCO Kat-2 Institut
    Was ist ein " Kategorie 2 Institut unter der Schirmherrschaft der UNESCO" (C2C)?
    Es handelt sich um eine Exzellenzeinrichtung, die in den Zuständigkeitsbereichen der UNESCO arbeitet und durch einen Beschluss der UNESCO-Generalkonferenz als solche benannt wurde. Ihre Arbeit soll durch internationale und regionale Zusammenarbeit, Forschung, Wissenspro-duktion, Politikberatung und Kapazitätsaufbau zur Verwirklichung des UNESCO-Programms beitragen. Es genießt in seinem nationalen Kontext rechtliche Autonomie und ist durch formale Vereinbarungen mit der UNESCO verbunden. C2Cs sind nicht Teil der UNESCO, auch wenn sie rechtmäßig den Namen und das Logo der UNESCO verwenden dürfen.

    Über die HNEE
    Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist mit ihrer ganzheitlichen nachhaltigen Ausrichtung, ihrem einzigartigen und an zukunftsrelevanten Themen ausgerichte-ten Studienangebot und als starke Institution im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung Impuls-geberin für nachhaltige Entwicklung. Rund 2.300 Studierende aus etwa 60 Nationen studieren und mehr als 400 Beschäftigte lehren, forschen und arbeiten an der modernen Campushoch-schule. Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft durch die Entwicklung trag-fähiger Modelllösungen voranzutreiben und die Studierenden mit den erforderlichen Gestal-tungskompetenzen auszustatten, das ist die Mission der HNEE.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).