idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.06.2024 14:31

»Scaling AI Assessments« – Symposium zu marktfähigen KI-Prüfungen: Call for Papers läuft bis zum 22. Juli

Silke Loh Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS

    Am 30.9 und 1.10.2024 veranstaltet das KI.NRW-Flagship-Projekt ZERTIFIZIERTE KI ein Symposium zum Thema »Scaling AI Assessments. Tools, Ecosystems and Business Models« in den Design Offices Dominium in Köln. Die englischsprachige Veranstaltung richtet sich an Fachleute aus dem TIC-Sektor, Tech-Start-ups, Forschende aus dem Bereich der vertrauenswürdigen Künstlichen Intelligenz (KI) sowie junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen als auch Rechtsexperten und -expertinnen auf dem Gebiet der KI. Gemeinsam sollen marktfähige KI-Prüfungen für vertrauenswürdige KI vorangetrieben werden. Bis zum 22. Juli 2024 besteht die Möglichkeit, wissenschaftliche Paper für das Symposium einzureichen.

    Insbesondere sind Beiträge und Präsentationen aus den Perspektiven der Operationalisierung, des Prüfökosystems und der technischen Werkzeuge erwünscht.

    »Die in Kürze in Kraft tretende KI-Verordnung schafft einen Rechtsrahmen für KI, der dafür sorgen soll, dass diese Zukunftstechnologie vertrauenswürdig und verlässlich in Europa eingesetzt wird. Ein wichtiger Baustein dieses Gesetzes sind Konformitätsbewertungen von KI-Systemen. Angesichts der großen Anzahl von KI-Systemen kommt es nun darauf an, solche KI-Prüfungen möglichst marktfähig zu gestalten. Hierzu gehört unter anderem die Entwicklung von Prüfwerkzeugen und der Automatisierung der entsprechenden Prüfabläufe. Unser Symposium bringt Wissenschaft und Praxis zusammen, um Bedarfe zu identifizieren, Lösungen zu diskutieren und von Best Practices zu lernen«, sagt Konsortialleiter Dr. Maximilian Poretschkin vom Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS. Bereits im vergangenen Jahr fand im Rahmen des Projekts ZERTIFIZIERTE KI ein Forum statt, in dem sich Fachpublikum aus der deutschen KI-Prüflandschaft vernetzen konnte. Das im Herbst 2024 geplante Symposium bietet erneut einen Rahmen, um sich kollektiv mit den Themen vertrauenswürdige KI und KI-Prüfung auseinanderzusetzen.

    Call for Papers: Einreichung von wissenschaftlichen Beiträgen und Praxisberichten zu vertrauenswürdiger KI bis 22. Juli

    Wie können grundlegende Konzepte von KI-Prüfungen standardisiert spezifiziert werden? Welche Methoden können eingesetzt werden, um potenzielle Risiken und Schwachstellen wirksam zu charakterisieren und zu bewerten? Und welche Ansätze gibt es, um die Prüfprozesse so weit wie möglich zu automatisieren? Spannende Key Notes sowie interessante Papervorstellungen und Panels widmen sich diesen und weiteren Themen. Zudem wird es Networking-Möglichkeiten durch interaktive Austauschformate und Social Events geben.

    Die Teilnahme an dem Symposium ist auf drei verschiedene Arten möglich: Es wird ein konventioneller wissenschaftlicher Track angeboten, der Vollbeiträge akzeptiert sowie ein anwendungsbezogener Track, der sich besonders für Vertreter und Vertreterinnen der Industrie oder für Start-ups eignet. Gleichzeitig besteht auch die Möglichkeit, ohne eigenen Beitrag teilzunehmen, um sich über den neuesten Stand der Forschung zu informieren und diesen in Bezug auf praktische Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze gemeinsam zu diskutieren.

    Der Call for Papers für wissenschaftliche Arbeiten, insbesondere zu den Perspektiven Operationalisierung von marktfähigen KI-Prüfungen sowie Testwerkzeuge und Implementierungsmethoden für vertrauenswürdige KI-Produkte ist bis zum 22. Juli 2024 offen.

    ZERTIFIZIERTE KI: Qualität sichern. Fortschritt gestalten.

    Das Projekt ZERTIFIZIERTE KI verfolgt die Vision Künstliche Intelligenz mit europäischen Qualitätsstandards sicher und vertrauenswürdig zu gestalten. In diesem Sinne werden Qualitätskriterien für vergleichbare KI-Prüfungen entwickelt. Zudem möchte ZERTIFIZIERTE KI den gesellschaftlichen Diskurs zu rechtlichen, ethischen und gesellschaftlichen Aspekten von Künstlicher Intelligenz anregen. Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS leitet das Konsortium des Projekts und baut ein Prüfökosystem mit Demonstratoren und prototypischen Prüfwerkzeugen auf. Dazu erarbeitet das Fraunhofer IAIS zusammen mit weiteren Projektpartnern Prüfgrundlagen für KI-Anwendungen und gestaltet Anwenderkreise, wo der Transfer der Ergebnisse in die industrielle Praxis erfolgt.

    Über Fraunhofer IAIS

    Als Teil der größten Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa ist das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS mit Sitz in Sankt Augustin/Bonn und einem Standort in Dresden eines der führenden Wissenschaftsinstitute auf den Gebieten Künstliche Intelligenz (KI), Maschinelles Lernen und Big Data in Deutschland und Europa. Rund 380 Mitarbeitende unterstützen Unternehmen bei der Optimierung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen sowie bei der Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle. Das Fraunhofer IAIS gestaltet die digitale Transformation unserer Arbeits- und Lebenswelt: mit innovativen KI-Anwendungen für Industrie, Gesundheit und Nachhaltigkeit, mit zukunftsweisenden Technologien wie großen KI-Sprachmodellen oder Quantum Machine Learning, mit Angeboten für die Aus- und Weiterbildung oder für die Prüfung von KI-Anwendungen auf Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Rebekka Görge rebekka.goerge@iais.fraunhofer.de
    Elena Haedecke elena.haedecke@iais.fraunhofer.de
    Anna Schmitz anna.schmitz@iais.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://easychair.org/cfp/SAIA-2024 Call for Papers
    http://www.zertifizierte-ki.de/symposium-zu-marktfaehigen-ki-pruefungen Veranstaltungswebsite
    http://www.iais.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/presseinformationen-... Zur Presseinfo im Web


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).