idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.06.2024 15:42

Am 19. Juli: Der 17. Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg in Hof

Rainer Krauß Hochschulkommunikation
Hochschule Hof - University of Applied Sciences

    Unter dem Motto „Ressourcen für morgen und heute – Fahrplan für eine sichere Zukunft“ lädt der Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg am Freitag, 19. Juli 2024 ein, aktuelle Perspektiven aus unterschiedlichsten Disziplinen zu den Themen der Zukunft zu diskutieren. Gastgeber sind die Hochschule Hof und die Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern gemeinsam mit der Stadt Hof sowie den Landkreisen Hof und Wunsiedel im Fichtelgebirge.

    Der Wissenschaftstag wird einmal jährlich vom Forum Wissenschaft, einem der Fachforen der Metropolregion Nürnberg, veranstaltet und tourt dabei durch die Hochschulstandorte der Region. In diesem Jahr ist die Veranstaltung zum zweiten Mal in Hof zu Gast und bündelt die wissenschaftliche Kompetenz der Region. Gleichzeitig ist der Wissenschaftstag die ideale Gelegenheit, Teilnehmende aus der gesamten Metropolregion miteinander zu vernetzen und in den Austausch zu bringen. „Die Vielfalt der Themen, von der Energiewende über die Internationalisierung bis hin zu praxisnahen Ansätzen in Forschung und kommunalen Haushalten, zeigt, wie wichtig eine interdisziplinäre Zusammenarbeit ist. Auch, dass verschiedenste Akteure aus Bildungseinrichtungen, Politik und Wirtschaft eingebunden werden, ist kennzeichnend für den Wissenschaftstag. Ich bin stolz, dass wir in Hof Gastgeber der bedeutenden Veranstaltung sein dürfen und freue mich auf inspirierende Diskussionen und Erkenntnisse, die uns den Weg in eine nachhaltigere Zukunft weisen“, betont Eva Döhla, Oberbürgermeisterin der Stadt Hof.

    Dr. Oliver Bär, politischer Sprecher des Forums Wissenschaft und Landrat des Landkreises Hof, bekräftigt: „Ich freue mich auf den Wissenschaftstag. Wir werden mit unseren Hochschulen hervorragende Gastgeber sein. Der Fokus wird auf den Themen Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit liegen. Die große Kompetenz, die wir dazu in der Metropolregion haben, soll der Wissenschaftstag widerspiegeln. Alle, die sich austauschen und neue Kontakte knüpfen und neue Ideen bekommen wollen – ob aus Wirtschaft, Wissenschaft oder Politik – sind herzlich nach Hof eingeladen.“ Welche Relevanz das Thema des Wissenschaftstages hat, macht Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Lehmann, Präsident der Hochschule Hof, deutlich: „Unsere Welt befindet sich in einem bisher nicht gekannten, sehr schnellen Wandlungsprozess. Neue Technologien, aber auch Herausforderungen wie der Klimawandel sorgen für reichlich Verunsicherung, aber auch für ungeahnte Chancen für uns als Gesellschaft. Diese Perspektiven stehen beim Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg an der Hochschule Hof im Mittelpunkt: Wir möchten einen Fahrplan aufzeigen, mit dem sich unsere Zeit, aber auch die Zukunft bestmöglich gestalten lässt.“

    Inhaltliche Akzente setzen bereits die drei Keynotes im Eröffnungsteil ab 12 Uhr: Markus Blume, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, stellt Innovation als Schlüssel für Bayerns Zukunft in den Fokus. Die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie, Hildegard Müller, zeigt auf, wie die Zukunft der Automobilindustrie im Zusammenspiel von Innovativ und Klimaneutralität gelingen kann. Das Klima nimmt auch Dr. Martin Radenz, Meteorologe am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, in den Blick: Er berichtet von seiner Klimaforschung auf der Neumeyer III Station in der Antarktis.

    Fachpanels beleuchten unterschiedlichste Schwerpunkte

    Am Nachmittag bieten sechs Panels ab 15 Uhr unterschiedliche Perspektiven auf Innovation und Nachhaltigkeit: Welche Infrastrukturmaßnahmen für eine schnelle Energiewende notwendig sind, wie Hochschulen ihr Wissen noch besser in die Gesellschaft einbringen können, wie Innovationen durch Internationalisierung noch wirkungsvoller werden, wie aktuelle Forschungstrends in die Praxis wirken könne, warum nur mit Forschung das Ziel der Ressourceneffizienz von Morgen erreichbar ist oder wie Nachhaltigkeit in kommunalen Haushalten mitgedacht werden kann.

    Im Anschluss gibt die Metropolregion Nürnberg Gelegenheit, die Themen des Tages spielerisch aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten: Beim Pub Quiz der Projekte Cleantech-Kompetenz, transform_EMN und Klimapakt2030plus kann das neu erworbene Wissen gleich getestet werden.

    Zum Ausklang der Veranstaltung lassen sich beim Ratsempfang der Europäischen
    Metropolregion Nürnberg in ungezwungener Atmosphäre Kontakte knüpfen oder vertiefen.
    Die Teilnahme am Wissenschaftstag ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch bis Montag, 8. Juli erforderlich. Weitere Informationen zum 17. Wissenschaftstag sowie das gesamte Programm finden sich unter wissenschaftstag.metropolregionnuernberg.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr.-Ing. Valentin Plenk
    Fakultät Ingenieurwissenschaften
    Hochschule Hof
    +49 9281 409 - 4690
    valentin.plenk(at)hof-university.de


    Bilder

    Hochschule Hof und kommunale Spitzen laden herzlich zum 17. Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg ein;
    Hochschule Hof und kommunale Spitzen laden herzlich zum 17. Wissenschaftstag der Europäischen Metrop ...
    Hochschule


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hochschule Hof und kommunale Spitzen laden herzlich zum 17. Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg ein;


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).