idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2024 09:24

Zukunftswald: EU-Projekt mit HSWT-Beteiligung forciert nachhaltigen Waldumbau auf regionaler Ebene

Gerhard Radlmayr Zentrum für Forschung und Wissenstransfer
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

    Im EU-LIFE Projekt "Future Forest" https://www.klimaschutz-landkreis-landsberg.de/eu-life-future-forest/darum-gehts... im Landkreis Landsberg am Lech ist es gelungen, ein einfaches System für Waldbesitzende zur Beurteilung ihrer Wälder zu entwickeln. Dabei werden Wälder mit Fokus auf intensiv durchwurzelte und regenwurmreiche Böden umgebaut und Ökosystemleistungen des Waldes in Wert gesetzt. Die Hochchule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) hat das Projekt wissenschaftlich begleitet.

    Bei der Abschlussveranstaltung im Juni 2024 in Landsberg am Lech stellten die Forschenden die 28-seitige „Praxisanleitung für nachhaltigen Waldumbau“ https://www.hswt.de/fileadmin/Redaktion/Forschung/ZFW_Downloads/Forschung/2024/P... vor. Diese enthält die wichtigsten Projektergebnisse und die im Projekt entwickelte „Waldeinwertung“ sowie zwei Modelle für die regionale Honorierung von Ökosystemleistungen des Waldes. Bei einer Exkursion in zwei einbezogene Waldbestände der Gemeinden Scheuring und Weil vor Ort wurden praxisrelevante Ergebnisse vorgestellt. Zusätzlich zur Praxisanleitung gaben die Projektbeteiligten im März das „Handbuch für nachhaltigen Waldumbau“ https://www.hswt.de/fileadmin/Redaktion/Forschung/ZFW_Downloads/Forschung/2024/F... heraus.

    Fokus auf den Boden

    Ein Team um HSWT-Projekleiter Prof. Dr. Stefan Wittkopf https://www.hswt.de/stefan-wittkopf von der Fakultät Wald und Forstwirtschaft sowie vom Institut für Ökologie und Landschaft der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) begleitete das Projekt wissenschaftlich. Auf 10.000 Hektar wurden im Projekt Waldflächen vorbereitet, um lebendigen Boden mit vielen Feinwurzeln und hoher Regenwurmdichte zu schaffen. Die HSWT untersuchte unter anderem das Wachstumsverhalten verschiedener Baumarten sowie die Zersetzung von Blättern, Nadeln und Rinde. Darüber hinaus haben Forschende und Studierende Feinwurzelmengen, Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Wald gemessen und Modelle entwickelt, um Ökosystemleistungen auf regionaler Ebene zu honorieren.

    Das Projekt fokussierte sich überwiegend auf den Boden. Dabei untersuchten die Projektbeteiligten Feinwurzelmengen in unterschiedlichen Tiefen und Regenwürmer unter verschiedenen Baumarten. Mit 38 Dendrometern wurden Baumumfang und Temperaturen gemessen, um Zuwächse und Waldinnentemperaturen verschiedener Baumarten über drei Jahre zu erfassen. Die meisten Aufnahmen, Auswertungen und Präsentationen erfolgten in studentischen Projektwochen mit HSWT-Studierenden des Bachelorstudiengangs Forstingenieurwesen sowie in Abschlussarbeiten.

    Self-Assesment-Tool für Waldbestände und Vergütungssysteme

    Entscheidende Resultate des Forschungsvorhabens sind ein vierstufiges Einwertungssystem („Self-Assessment-Tool“) für Waldbestände mit Fokus auf lebendige Böden und zwei darauf aufbauende Vergütungssysteme für Ökosystemleistungen des Waldes. Das eine System ist eine auf alle Wälder anwendbare Zukunftswaldprämie, die bereits in der Gemeinde Fuchstal im Landkreis Landsberg umgesetzt werden konnte; das andere System konzentriert sich auf Wälder in Trinkwasserschutzgebieten und adressiert die Wasserversorger als Prämiengeber.

    „Das im Projekt entwickelte, schon digital anwendbare Einwertungstool und die Vorschläge für Vergütungssysteme sollen dazu beitragen, dass schnell mehr solche Wälder entstehen und durch geeignete Bewirtschaftung erhalten werden“, sagt Christian Diehl https://www.hswt.de/person/christian-diehl, Doktorand und Projektbearbeiter an der HSWT. Das Einwertungssystem wurde innerhalb des Projektes digitalisiert und kann über eine kostenlose App mit dem Smartphone im Wald durchgeführt werden. Allen Interessierten wird eine Einführung in das Einwertungssystem und die Benutzung der App am 26. Juni 2024 in einer Online-Schulung via Zoom angeboten (Einladung und Anmeldemöglichkeit https://www.hswt.de/fileadmin/Redaktion/News_und_Veranstaltungen/ZFW/2024/Future...).

    Weiterführende Informationen

    Finanziert durch das EU-Programm LIFE https://cinea.ec.europa.eu/programmes/life_en startete das Projekt im September 2020 und endet nach Verlängerung am 30. Juni 2024. Projektpartner sind Stadt und Landkreis Landsberg, der Markt Kaufering, die Gemeinden Fuchstal, Igling, Obermeitingen und Scheuring. Weitere Informationen erhalten Sie auf dieser Projektseite der HSWT.

    Gerne vermitteln wir einen Interviewtermin mit den Projektbeteiligten der HSWT.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Stefan Wittkopf
    Hochchule Weihenstephan-Triesdorf
    Fakultät Wald und Forstwirtschaft
    Intitut für Ökologie un Landschaft
    Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 3
    85354 Freising
    E-Mail: stefan.wittkopf@hswt.de
    Telefon: +49 8161 71-5911


    Weitere Informationen:

    https://www.hswt.de/fileadmin/Redaktion/Forschung/ZFW_Downloads/Forschung/2024/P... Praxisanleitung
    https://www.hswt.de/fileadmin/Redaktion/Forschung/ZFW_Downloads/Forschung/2024/F... Handbuch Handbuch
    https://www.klimaschutz-landkreis-landsberg.de/eu-life-future-forest/darum-gehts... Projektseite Landsberg
    https://www.hswt.de/forschung/projekt/1570-life-future-forest HSWT-Projektseite


    Bilder

    Das Titelbild der „Praxisanleitung für nachhaltigen Waldumbau“ zeigt einen Wald südlich von Westerschondorf, Landkreis Landsberg am Lech.
    Das Titelbild der „Praxisanleitung für nachhaltigen Waldumbau“ zeigt einen Wald südlich von Westersc ...
    Julian Leitenstorfer

    Ludwig Pertl, Gewinner des Sonderpreises "Nachhaltigkeit Wald" im Rahmen des Deutschen Waldpreises 2021, erläutert an einem Profil am Bodenlehrpfad im Gemeindewald Scheuring den Waldumbau mit Fokus auf lebendigen Boden.
    Ludwig Pertl, Gewinner des Sonderpreises "Nachhaltigkeit Wald" im Rahmen des Deutschen Waldpreises 2 ...
    Stefan Wittkopf
    © HSWT


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Kooperationen
    Deutsch


     

    Das Titelbild der „Praxisanleitung für nachhaltigen Waldumbau“ zeigt einen Wald südlich von Westerschondorf, Landkreis Landsberg am Lech.


    Zum Download

    x

    Ludwig Pertl, Gewinner des Sonderpreises "Nachhaltigkeit Wald" im Rahmen des Deutschen Waldpreises 2021, erläutert an einem Profil am Bodenlehrpfad im Gemeindewald Scheuring den Waldumbau mit Fokus auf lebendigen Boden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).