idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2024 10:30

Online-Vortrag: „Diversity und Digitalisierung: (k)ein Thema für den Sozial- und Gesundheitsbereich?“

Nicolas Schiffler DIALOG PR
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH

    Die Beschäftigung mit den Themen Differenz und Diversity wird häufig aufgrund
    gesellschaftlicher Entwicklungen argumentiert. Dazu gehören zum Beispiel die Aspekte Globalisierung, Migration, Fluchtbewegungen und Pluralisierung von Lebensformen. In ihrem Online-Vortrag „Diversity und Digitalisierung: (k)ein Thema für den Sozial- und Gesundheitsbereich?“ ergänzen Mag.a Dr.in Sabine Klinger und Mag.a Dr.in Andrea Mayr den Bereich Digitalisierung als gesellschaftliche Transformation. Die Veranstaltung beginnt am 09.07.2024 um 18:00 Uhr.

    Prozesse der Digitalisierung haben nahezu alle Lebens- und Arbeitsbereiche erreicht und sind zum bestimmenden Faktor unserer Zeit geworden, welche die Konstruktion von Differenz tradieren. Gegenwärtig zeigt sich das vor allem bei Fragen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI). Grundsätzlich stellt sich die Frage, wie Algorithmen trainiert und angewendet werden können, damit sie nicht diskriminieren und soziale Ungleichheiten reproduzieren. Vor diesem Hintergrund beschäftigen sich Mag.a Dr.in Sabine Klinger und Mag.a Dr.in Andrea Mayr in ihrem Online-Vortrag mit der Verschränkung der Themen Diversität, Digitalisierung sowie Sozial- und Gesundheitswesen.

    Ziel ist es dabei, einerseits zu verdeutlichen, wie sich soziale Konstruktionen von Differenz auch in der Technikentwicklung fortschreiben und Strukturen von Macht und sozialer Ungleichheit bedingen. Andererseits zielt der Vortrag darauf ab, Akteurinnen und Akteure im Sozial- und Gesundheitsbereich für diese Verschränkung zu sensibilisieren, um sich intensiv und kritisch an der Diskussion zukünftiger Entwicklungen und Einsatzbereiche von KI im Sozial- und Gesundheitswesen beteiligen zu können.

    Zur Teilnahme am Online-Vortrag benötigen Interessierte entweder Computer, Smartphone oder Tablet mit Internetzugang und Audioausgabe. Mit der Anmeldung bis zum 08.07.2024 per E-Mail an studienorganisation(at)apollon-hochschule(dot)de erhalten externe Teilnehmer:innen die Zugangsdaten zum virtuellen Vortragsraum. Der Warteraum ist ab 17:45 Uhr geöffnet. Studierende der APOLLON Hochschule entnehmen die Anmeldemöglichkeiten und Zugangsdaten den Informationen auf dem Online-Campus.

    Mag.a Dr.in Sabine Klinger MA ist Universitätsassistentin am Arbeitsbereich Sozialpädagogik am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Universität Graz sowie Lektorin an der FH JOANNEUM im Studiengang Soziale Arbeit. Sie lehrt, forscht und publiziert zu den Themen Diversität, qualitative Sozialforschung, Partizipation, Gender und Feminismus sowie Digitalisierung. Aktuell leitet sie an der Universität Graz die Forschungsprojekte digi@youthwork: Entwicklung und Erprobung eines Lehrgangs für digitale Kinder- und Jugendarbeit (2023-2025) und ai@youthwork: Zukunftsszenarien zur Anwendung von Artificial Intelligence in der Kinder- und Jugendarbeit.

    Mag.a Dr.in Andrea Mayr ist Professorin an der Privativen Pädagogischen Hochschule Augustinum, wissenschaftliche Projektmitarbeiterin an der Universität Graz sowie Lektorin an der FH JOANNEUM im Studiengang Soziale Arbeit. Sie beschäftigt sich intensiv mit den Themen Diversität, Partizipation und Digitalisierung in der Lehre und in der Forschung. An der PPH Augustinum koordiniert sie den Schwerpunkt Sozialpädagogik.


    Weitere Informationen:

    https://www.apollon-hochschule.de/aktuelle-news/


    Bilder

    In ihrem Online-Vortrag „Diversity und Digitalisierung: (k)ein Thema für den Sozial- und Gesundheitsbereich?“ ergänzen Mag.a Dr.in Sabine Klinger und Mag.a Dr.in Andrea Mayr den Bereich Digitalisierung als gesellschaftliche Transformation.
    In ihrem Online-Vortrag „Diversity und Digitalisierung: (k)ein Thema für den Sozial- und Gesundheits ...

    (c) APOLLON Hochschule


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    In ihrem Online-Vortrag „Diversity und Digitalisierung: (k)ein Thema für den Sozial- und Gesundheitsbereich?“ ergänzen Mag.a Dr.in Sabine Klinger und Mag.a Dr.in Andrea Mayr den Bereich Digitalisierung als gesellschaftliche Transformation.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).