idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2024 10:42

Organoide: nicht Mensch, nicht Tier, irgendwann auch nicht mehr Sache?

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Gehirnorganoide aus Stammzellen wachsen im Reagenzglas und können der Forschung helfen, neurologische Vorgänge und Erkrankungen besser zu verstehen, personalisierte Therapien zu entwickeln und Arzneistoffe zu testen, ohne dass es eines Tierversuchs bedarf. Doch Organoide können immer mehr – wer weiß, ob sie nicht irgendwann Schmerz empfinden oder ein Bewusstsein entwickeln werden? Was sind sie also? Und welchen Schutzes bedürfen sie? Dr. Lara Wiese wirft diese Fragen auf und spricht sich dafür aus, sie frühzeitig und interdisziplinär zu diskutieren.

    Für ihre Arbeit wurde die Juristin der Ruhr-Universität Bochum mit dem Forschungspreis 2024 des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (AKEK) ausgezeichnet.

    Noch sind die Fähigkeiten von Organoiden und auch ihr Wachstum limitiert, weil sie aufgrund eines fehlenden Gefäßsystems irgendwann ihr Inneres nicht mehr mit Nährstoffen versorgen können. Doch ließe sich das umgehen: Denkbar ist die Kombination mehrerer Organoide oder die Schaffung künstlicher Gefäßnetzwerke, und eine weitere, bereits gegenwärtig genutzte Option ist die Transplantation in einen lebenden Organismus, also zum Beispiel in eine Maus. Im letztgenannten Fall ergibt sich dann auch noch die Frage, was für eine Art Mischwesen man dadurch erzeugt.

    „Wir sollten über verschiedene Szenarien diskutieren, und zwar, bevor sie eingetreten sind“, sagt Lara Wiese. In ihrem Aufsatz hat sie den aktuellen Stand der Forschung zusammengefasst und wirft die Frage auf, was Hirnorganoide unter juristischen Gesichtspunkten eigentlich sind oder irgendwann einmal sein könnten: Sie werden zurzeit als bloße Sache eingeordnet und auch so behandelt, zweifelhaft erscheint allerdings, ob dies dauerhaft so bleiben sollte. Denn zukünftige, weiterentwickelte Hirnorganoide könnten bestimmte Eigenschaften oder größere Funktionspotenziale aufweisen, die sie von gewöhnlichen Biomaterialien unterscheiden und eine andere Klassifizierung nahelegen. Doch sind sie auch nicht Mensch und nicht Tier. „Der hin und wieder in Bezug auf Hirnorganoide genutzte Begriff ‚Novel Beings‘, also neuartige Wesen beziehungsweise Lebensformen, erscheint daher durchaus treffend“, sagt sie.

    Schutzbedürftigkeit versus Forschungsfreiheit

    Der Frage nach dem Status der Organoide schließt sich diejenige nach ihrer Schutzbedürftigkeit und auch den rechtlichen Schutzmöglichkeiten an. „Bestrebungen, Hirnorganoide zu schützen und ihre Nutzung zu beschränken, würden mit der grundgesetzlich gesicherten Forschungsfreiheit kollidieren“, so Wiese. „Man kann auch nicht einfach aus Vorsicht das Tierschutzgesetz auf Organoide anwenden. Denn sie sind keine Tiere und zudem – anders als Tiere – aktuell nicht durch die Verfassung geschützt.“ Letzteres könnte sich in Zukunft ändern, und dann wäre beispielsweise auch ein spezielles Hirnorganoidschutzgesetz denkbar, das etwaige konfligierende Interessen in einen Ausgleich bringen könnte. Lara Wiese plädiert dafür, die Diskussion darüber jetzt zu beginnen und sie möglichst interdisziplinär anzulegen. „Die klärungsbedürftigen Aspekte sind nicht nur in höchstem Maße komplex, sondern von grundsätzlicher Relevanz: Insbesondere mit Blick auf gegenwärtige und zukünftige ‚Novel Beings‘ könnte der Umgang mit Hirnorganoiden als Blaupause dienen.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Lara Wiese
    Institut für Sozial- und Gesundheitsrecht (ISGR)
    Juristische Fakultät
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 223925
    E-Mail: lara.wiese@ruhr-uni-bochum.de
    Homepage des ISGR: https://www.isgr.ruhr-uni-bochum.de/


    Originalpublikation:

    Lara Wiese: Hirnorganoide als (potentielle) „Novel Beings“ — Ein Plädoyer für eine frühzeitige und interdisziplinäre Debatte mit Weitblick, in: Gesundheitsrecht, 2022, DOI: 10.9785/gesr-2022-211205, https://www.degruyter.com/document/doi/10.9785/gesr-2022-211205/html?lang=de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Medizin, Philosophie / Ethik, Recht
    überregional
    Personalia, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).