idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2024 15:37

Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld

Jörg Heeren Medien und News
Universität Bielefeld

    • Professorin Dr. Pamela Wicker mit Distinguished Research Award für Sportmanage-mentforschung ausgezeichnet
    • Professor Dr. Oliver Razum in den Beirat des Robert-Koch-Instituts berufen
    • Professorin Dr. Kornelia Kończal in die Junge Akademie aufgenommen
    • Forschungsförderpreis der DGPI für Dr. Janina Soler Wenglein
    • Dr. Jule Adriaans erhält den Jowell-Kaase-Preis
    • Professor Dr. Jörg van Norden erhält Best Book Prize 2024 in der Geschichtstheorie
    • Professorin Dr. Birgit Lütje-Klose weiter in der Kommission der KMK
    • Professorin Dr. Dorothee Staiger erneut in DFG-Bewilligungsausschuss gewählt

    Professorin Dr. Pamela Wicker (45) wurde während der Konferenz der North American Society for Sport Management (NASSM) in Minneapolis, USA mit dem Distinguished Research Award ausgezeichnet. Dieser Preis wird erst seit letztem Jahr für herausragende Forschungsleistungen im Sportmanagement und die Weiterentwicklung des Sportmanagements als Disziplin verliehen. Dabei werden insbesondere Kriterien wie der intellektuelle Beitrag zur Forschung und der Forschungsimpakt herangezogen. Weitere Kriterien sind die Originalität und Relevanz der Forschungsbeiträge, die Weiterentwicklung der theoretischen, empirischen und praktischen Wissensbasis sowie die Betreuung und Weiterentwicklung von Doktorand*innen und Nachwuchswissenschaftler*innen.
    Pamela Wicker ist seit 2020 Professorin für Sportmanagement und Sportsoziologie an der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft. Zurzeit leitet sie im Verbundprojekt die Evaluationsstudie zur sozialen, ökonomischen und ökologischen Nachhaltigkeit der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland.

    Professor Dr. Oliver Razum (64) ist in den Beirat Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsberichterstattung des Robert-Koch-Instituts berufen worden. In der Zeit von Juni 2024 bis Juni 2028 ist die Expertise Oliver Razums auf dem Gebiet von Migration und Gesundheit gefragt. Der Beirat soll das Gesundheitsmonitoring und die Gesundheitsberichterstattung gestalten, konzeptionell weiterentwickeln und Schwerpunkte setzen. Zudem soll die Zusammenarbeit der verschiedenen Forschungsinstitute, Fachverbände und Behörden gefördert werden. Professor Razum ist seit 2004 Leiter der Arbeitsgruppe Epidemiologie und International Public Health an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften.

    Professorin Dr. Kornelia Kończal (41) ist in die Junge Akademie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina berufen worden. Die zehn neuen Mitglieder haben während ihrer fünfjährigen Mitgliedschaft die Möglichkeit, in interdisziplinären Projekten mitzuwirken und Ideen zur Gestaltung des Wissenschaftssystems einzubringen. Die Junge Akademie wurde im Jahr 2000 als weltweit erste Akademie für herausragende junge Wissenschaftler*innen ins Leben gerufen. Ihre Mitglieder stammen aus allen wissenschaftlichen Disziplinen sowie aus dem künstlerischen Bereich. Professorin Dr. Kornelia Kończal arbeitet seit Dezember 2021 als Juniorprofessorin für Public History an der Universität Bielefeld und leitet seit April 2023 eine Forschungsgruppe, die die Rolle der Geschichte im Rechtspopulismus untersucht. Das Studium der Literatur- und Kulturwissenschaft hat Kornelia Kończal aus ihrem Herkunftsland Polen nach Deutschland, Frankreich und Luxemburg geführt. Während ihres Doktorats in Geschichte am European University Institute in Florenz konnte sie zudem in Großbritannien und Tschechien forschen. Nach der Promotion hat Kornelia Kończal am Max-Weber-Kolleg in Erfurt, am Hannah-Arendt-Institut in Dresden und an der Ludwig-Maximilians-Universität München gearbeitet.

    Dr. med. Janina Soler Wenglein (37) ist von der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) der Nachwuchsforschungspreis verliehen worden. Mit dem mit 5.000 Euro dotierten Preis werden innovative, exzellente, pädiatrisch-infektiologische Forschungsvorhaben ausgezeichnet, die das Ziel haben, Erkenntnisse zur Pathogenese, Diagnostik, Therapie und/oder Prophylaxe von infektiösen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zu gewinnen. Dr. Soler Wenglein beschäftigt sich im Zuge einer Kooperation mit den Kolleg*innen der Universitätskinderklinik Essen mit dem Auftreten, dem Verlauf und der Tödlichkeit virusassoziierter Herzmuskelentzündungen im Kindes- und Jugendalter in Deutschland. Sie ist Kinderärztin mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin und arbeitet seit 2023 an der Medizinischen Fakultät OWL der Universität.

    Dr. Jule Adriaans (31) erhält den Jowell-Kaase-Preis für Nachwuchsforscher des European Social Survey (ESS). Mit dem Preis werden herausragende Leistungen auf dem Gebiet der vergleichenden Sozialforschung durch einen vielversprechenden Nachwuchswissenschaftler gewürdigt. Er wird an eine Person verliehen, deren Leistungen zu Beginn ihrer Karriere bereits einen bedeutenden wissenschaftlichen Einfluss ausgeübt haben. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert. Jule Adriaans ist derzeit Postdoktorandin an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld, nachdem sie zuvor an der Universität Bielefeld und am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) promoviert hat. Der Preis wird auf der ESS-Konferenz im Juli in Lissabon (Portugal) verliehen. Dort wird sie zum Thema der subjektiven Wahrnehmung und Bewertung wirtschaftlicher Ungleichheit sprechen.

    Professor Dr. Jörg van Norden (65) ist für sein Buch „Verlust der Vergangenheit“ mit dem Best Book Prize 2024 des International Network for Theory of History (INTH) ausgezeichnet worden. Seit 2022 vergibt das INTH gemeinsam mit dem International Commission for History and Theory of Historigraphy (ICHTH) einen Preis zur Ehrung von Wissenschaftlern, die mit ihren Arbeiten einen wesentlichen Beitrag zur Geschichte und Theorie der Geschichtsschreibung geleistet haben. Das Internationale Netzwerk für Geschichtstheorie wurde 2012 mit dem Ziel gegründet, die Zusammenarbeit und den Gedankenaustausch zwischen Geschichtstheoretikern zu fördern.

    Professorin Dr. Birgit Lütje Klose (61) ist erneut für drei Jahre in die Ständige wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) berufen worden. Die Kommission berät die Kultusminister bei der Ausgestaltung und Weiterentwicklung des Bildungswesens. Birgit Lütje-Klose ist seit 2007 als Professorin zunächst für Sonderpädagogik, seit 2017 für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt schulische Inklusion und sonderpädagogische Professionalität an der Fakultät für Erziehungswissenschaft.

    Professorin Dr. Dorothee Staiger (64) ist vom Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für eine zweite Amtszeit in den Senatsausschuss für die Sonderforschungsbereiche und damit zugleich zum wissenschaftlichen Mitglied des Bewilligungsausschusses für Sonderforschungsbereiche gewählt worden. Die Wahl gilt für beide Gremien ab 1. Juli 2024 bis zum 30. Juni 2027. Der Senatsausschuss hat die Aufgabe, die Sonderforschungsbereiche vom Beratungsgespräch über die Begutachtung und Entscheidung von Anträgen bis hin zur Ergebnisbewertung zu begleiten und die Weiterentwicklung des Programms sowie seiner Begutachtungs- und Entscheidungsverfahren zu gestalten. Dorothee Staiger ist seit 2002 Professorin an der Universität Bielefeld und leitet die Arbeitsgruppe RNA Biologie und Molekulare Physiologie.

    Der Leiter des Referats für Kommunikation und Pressesprecher der Universität, Ingo Lohuis (51), übernimmt die Funktion „Chief Communication Officer“ (CCO). Er nimmt beratend an den Rektoratssitzungen teil. Ziel ist es, die strategische Steuerung sowie die Profilbildung der Universität Bielefeld stärker mit dem Management der Wissenschaftskommunikation, der Markenführung und der internen Kommunikation zu verbinden. Der CCO ist verantwortlich für die Entwicklung sowie Umsetzung von Kommunikations- und Marketingstrategien – in enger Abstimmung mit dem Rektorat und mit der Zielsetzung, einen signifikanten Beitrag zur Sichtbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Universität Bielefeld zu leisten.

    An der Technischen Fakultät wurde Professor Dr.-Ing. Stefan Kopp zum neuen Prodekan gewählt.

    https://uni-bielefeld.canto.de/b/IA7JF hier ist das Bildmaterial abrufbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).