idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2024 13:16

Zeitreise zum Hören: Alltag mit 500 Schafen in den 1920er Jahren

Natalie Schalk Referat Marketing und Kommunikation
Hochschule Coburg

    Moderne Digitaltechnik stößt auf barocke Gutsschäferei: Die Alte Schäferei in Ahorn (Landkreis Coburg) hat einen Audioguide bekommen, der im Internet abrufbar ist. Erstellt wurde er von Studierenden der Hochschule Coburg.

    Das Ergebnis der Arbeit der Studierenden wurde am Mittwoch überreicht an den Landrat des Landkreises Coburg, Sebastian Straubel, den Präsidenten der Hochschule Coburg, Prof. Dr. Stefan Gast, Dekanin Prof. Dr. Hellen Gross, Ahorns Ersten Bürgermeister Ersten Martin Finzel und Museumleiterin Dr. Chris Loos.

    Das Coburger Freilichtmuseum zum Mitmachen hat Studierende der Hochschule eingeladen, den Alltag der Menschen, die hier früher gelebt haben, akustisch erlebbar zu machen. Rings um den 300 Jahre alten Schafstall haben sie sich auf die Suche nach dem früheren Arbeits- und Lebensalltag der Schäferfamilie Neubert und ihrer Tiere gemacht, darunter bis zu 500 Schafe und mehrere Hütehunde, aber auch Schweine, Hühner und Gänse. Der Audioguide macht an zehn Hörstationen erlebbar, wie ihr Alltag vor hundert Jahren aussah. Die Studierenden der Sozialen Arbeit und der Betriebswirtschaft haben ihnen ihre Stimmen geliehen und dabei auch Erfahrungen aus unserer heutigen Welt miteinfließen lassen.
    Studentin Lara Keiling erklärt, wie das Projekt verdeutlicht, dass heute so vieles einfacher funktioniert. „Früher haben die Menschen auf der Schäferei mehrere Tage gebraucht, um die Schafe zu waschen. Aber auch Wäsche waschen, was bei uns in einer Stunde fertig ist, war eine übelst schwere Arbeit.“ Ihr Thema war der Schweinestall. Tierwohl und Tierhaltung sind ihr wichtig. Es sei spannend gewesen, aus welchen Motiven sich die Studierenden für ihre jeweilige Station entschieden. „Ein Kommilitone wählte den Brunnen als Thema, weil er in seinem Heimatland so einen Brunnen stehen hat.“

    Kulturlandschaft als Lernort

    Das Seminar an der der Hochschule Coburg wurde von Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Christian Holtorf und Sozialpädagogin Beate Weigle geleitet und von Museumsleiterin Dr. Chris Loos beraten. Für die Internetseite des Museums wurden weitere historische Informationen zuasmmen getragen. „Die Kulturlandschaft um die Alte Schäferei ist ein idealer Lernort für Studierende“, erklärt Weigle, die selbst ehrenamtlich in der Schäferei aktiv ist. Holtorf ergänzt: „Von hier aus entsteht ein anderer Blick auf die heutige Welt: Er reflektiert ihre historischen Wurzeln und macht moderne berufliche Erwartungen dadurch verständlicher.“ Auch Landrat Sebastian Straubel freut sich, dass in der „Alten Schäferei“ alte Handwerkstradition auf digitale Audiotechnik trifft: „So können wir die Geschichte und die spannenden Geschichten unseres Coburger Landes auch auf diese Art und Weise vermitteln.“ Der Audioguide sei damit ein gutes Angebot, um weitere Publikums-Zielgruppen anzusprechen, die vielleicht noch nicht zu den vielen Fans des Gerätemuseums in Ahorn gehören.

    Studierende bringen sich in der Region Coburg ein

    Wie sich die Studierenden in der Region in Projekte einbringen, die dann auch eine echte Umsetzung erfahren, findet Prof. Dr. Felix Weispfenning, Vizepräsident für Transfer, Nachhaltigkeit, Öffentlichkeitsarbeit und Entrepreneurship der Hochschule Coburg, besonders schön. „Das entspricht genau unserem Anspruch unserer Hochschule: anwendungsorientierte Lehre, die im echten Leben und im Dialog mit den Menschen auch außerhalb der Hochschule stattfindet!“
    Auf die guten Erfahrungen in der Alten Schäferei wird die Hochschule aufbauen. Seit dem Sommersemester 2024 sind Kultur und Bildung auch ein neuer Vertiefungsbereich im Master Soziale Arbeit. Prof. Dr. Hellen Gross, Dekanin der Fakultät Soziale Arbeit, resümiert, dass „Kulturarbeit, kulturelle Teilhabe und Bildung eine wachsende Bedeutung für sozialarbeiterischen Aufgaben zukommen wird“.


    Bilder

    Studentin Lara Keiling
    Studentin Lara Keiling
    Dennis Mangold
    Hochschule Coburg

    Museumleiterin Dr. Chris Loos, Bürgermeister Martin Finzel, von der Hochschule Coburg Sozialpädagogin Beate Weigle, Vizepräsident Prof. Dr. Felix Weispfenning, Prof. Dr. Christian Holtorf und Dekanin Prof. Dr. Hellen Gross, und Landrat Sebastian Straubel
    Museumleiterin Dr. Chris Loos, Bürgermeister Martin Finzel, von der Hochschule Coburg Sozialpädagogi ...
    Dennis Mangold
    Hochschule Coburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Studentin Lara Keiling


    Zum Download

    x

    Museumleiterin Dr. Chris Loos, Bürgermeister Martin Finzel, von der Hochschule Coburg Sozialpädagogin Beate Weigle, Vizepräsident Prof. Dr. Felix Weispfenning, Prof. Dr. Christian Holtorf und Dekanin Prof. Dr. Hellen Gross, und Landrat Sebastian Straubel


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).