Neuer Europäischer Tarifbericht des WSI
Reallöhne in der EU deutlich unter Vorkrisenniveau – „Umverteilung zulasten der Löhne“ noch nicht wieder wettgemacht
Die Beschäftigten in der Europäischen Union haben im vergangenen Jahr noch einmal an Kaufkraft eingebüßt: Trotz stärkerer nominaler Lohnzuwächse bei sinkender Inflation gingen die Reallöhne im EU-Durchschnitt um 0,6 Prozent zurück, nachdem der Verlust 2022 sogar 4,2 Prozent betragen hatte.
Auch in Deutschland sanken die Reallöhne 2023 um 0,3 Prozent, nach einem Verlust von 4,4 Prozent im Vorjahr. Unter dem Teuerungsschock haben auch die Tariflöhne gelitten, die Ende 2023 in wichtigen EU-Ländern preisbereinigt unter dem Niveau von 2015 lagen. Das gilt auch in Deutschland, wo der Wert von 2015 noch um 0,8 Prozent unterschritten wurde (siehe auch die Abbildung in der pdf-Version dieser PM; Link unten). Für das laufende Jahr zeichnen sich nach Einschätzung der EU-Kommission in 26 von 27 EU-Staaten zwar Reallohnzuwächse ab, im Durchschnitt der EU rechnen die Expert*innen mit 2,0 Prozent bei den realen Bruttolöhnen. Die Verluste der Vorjahre sind damit aber längst noch nicht ausgeglichen. Das ergibt der neue Europäische Tarifbericht des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, für den unter anderem die neuesten verfügbaren Daten der Europäischen Kommission zur Lohn- und Preisentwicklung ausgewertet werden.*
Eine EU-weite „langsame Erholung“ der Kaufkraft stärke die Binnennachfrage, schreiben die WSI-Experten Dr. Malte Lübker und Thilo Janssen. Aus Sicht der Arbeitnehmer*innen sei damit aber „die Krise nicht überwunden: Sie haben den Großteil der realen Einkommenseinbußen getragen, die mit dem Energiepreisschock infolge des russischen Überfalls auf die Ukraine verbunden waren.“ Das lässt sich nach Analyse der Forscher beispielsweise auch an der Lohnquote ablesen: Zwischen 2021 und 2023 sank der Anteil der Lohneinkommen am Volkseinkommen im EU-Durchschnitt von 55,4 Prozent auf 54,8 Prozent. In Deutschland fiel der Rückgang mit 0,9 Prozentpunkten von 58,0 auf 57,1 Prozent sogar noch etwas stärker aus. Hintergrund: In Deutschland wie in vielen anderen EU-Ländern stiegen während der Teuerungswelle die Gewinnmargen von manchen Unternehmen, was – anders als die Lohnentwicklung – zwischenzeitlich erheblich zum Preisauftrieb beitrug. „Eine Umverteilung zulasten der Löhne und zugunsten der Kapitaleinkommen war die Folge“, konstatieren die WSI-Forscher.
Auch wenn die Lohnquote in diesem Jahr wieder auf das Ausgangsniveau steigen dürfte, attestieren die Wissenschaftler bei der Lohnentwicklung „weiterhin Aufholbedarf, um zu einer gerechteren Lastenverteilung zwischen Arbeit und Kapital beizutragen.“ Schließlich hätten sich die Verbraucherpreise dauerhaft erhöht, sie stiegen mit dem Auslaufen der Inflationswelle nur nicht mehr so schnell. Ein weiteres Lohnwachstum, das kurzfristig auch oberhalb des rechnerischen Verteilungsspielraums aus Inflation und Produktivitätswachstum liegen könne, sei gesamtwirtschaftlich wichtig, „um den privaten Konsum zu fördern und damit die Konjunktur zu stützen“, schreiben Lübker und Janssen. Bei zunehmender konjunktureller Erholung und höherer Auslastung der Unternehmen werde auch das Produktivitätswachstum wieder stärker zulegen. Die EU-Kommission prognostiziert für das kommende Jahr 1,2 Prozent im EU-Mittel.
Dr. Malte Lübker
WSI-Experte für Löhne und Tarifpolitik
Tel.: 0211-7778-574
E-Mail: Malte-Luebker@boeckler.de
Rainer Jung
Leiter Pressestelle
Tel.: 0211-7778-150
E-Mail: Rainer-Jung@boeckler.de
* Thilo Janssen, Malte Lübker: Europäischer Tarifbericht des WSI 2023/2024: Reallöhne haben nach Krisenverlusten weiterhin Aufholbedarf, WSI-Report 97, Juli 2024. Download: https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?produkt=HBS-08895
Die PM mit Abbildung (pdf): https://www.boeckler.de/pdf/pm_wsi_2024_07_01.pdf
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).