idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.07.2004 14:34

SPERRFRIST: 21. Juli 2004, 20.00 / Neu entdecktes Mineral im Erdmantel

Beatrice Miller Hochschulkommunikation
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich

    Der unterste Bereich des Erdmantels besteht aus einem bisher unbekannten Mineral. Diese These vertreten ein ETH-Forscher und sein japanischer Kollege im neusten "Nature". Mit Berechnungen und Hochdruck-Experimenten konnten die beiden zeigen, dass die bisherigen Erklärungsansätze nicht korrekt sind. Die Entdeckung wirft ein neues Licht auf die Vorgänge tief im Erdinnern.

    Der unterste Bereich des Erdmantels - die D"-Schicht - stellt die Geophysiker schon seit längerem vor grosse Probleme. Diese unregelmässig verlaufende Schicht, die im Durchschnitt rund 150 Kilometer mächtig ist, weist völlig andere physikalische Eigenschaften auf als die darüber liegenden Einheiten. Warum der Erdmantel am Übergang zum Erdkern derart anders aufgebaut ist, konnte bislang nicht plausibel erklärt werden. Artem R. Oganov vom Laboratorium für Kristallographie der ETH Zürich und Shigeaki Ono von der Japan Agency for Marine-Earth Science and Technology berichten nun in der jüngsten Ausgabe der Zeitschrift "Nature", dass die D"-Schicht aus einem bisher unbekannten Mineral bestehen muss.

    Beobachtungen neu interpretieren

    Die Entdeckung des Minerals wirft ein neues Licht auf die Vorgänge im Erdmantel und dürfte die geophysikalische Forschung massgeblich beeinflussen. Die D''-Schicht spielt beispielsweise bei der Entstehung von heissen Mantelplumes eine wichtige Rolle. Diese Mantelplumes sind etwa für den Vulkanismus auf Island oder Hawaii verantwortlich. Auf Grund der neuen Entdeckung müssen nun verschiedene Beobachtungen des Erdmantels neu interpretiert werden.

    Überraschende Kristallstruktur

    Auf Grund von quantenmechanischen Berechnungen und Hochdruck-Experimenten konnten die beiden Forscher zeigen, dass sich das Mineral Perovskit, der wichtigste Baustein des unteren Erdmantels, bei extrem hohem Druck zu Post-Perovskit umwandelt. Das bisher unbekannte Mineral weist die gleiche chemische Zusammensetzung auf wie Perovskit, verfügt jedoch überraschenderweise über eine geschichtete Kristallstruktur. Dies ist für diesen Bereich des Erdmantels sehr ungewöhnlich und wurde von den Forschern nicht erwartet. Mit der neuen Kristallstruktur lässt sich auch erklären, warum die Gesteine der D"-Schicht so anisotrop sind und derart andere seismische Eigenschaften aufweisen als die darüber liegenden Mantelgesteine, die aus dem fast isotropen Mineral Perovskit bestehen.

    Abhängig von der Temperatur

    Die D"-Schicht besitzt eine ungewöhnliche Topographie. Die beiden Forscher können diese nun erklären. Bei welchem Druck sich Perovskit zu Post-Perovskit umwandelt, hängt nämlich entscheidend von der Temperatur ab. Je nachdem, wie heiss die Mantelgesteine sind, erfolgt der Phasenübergang in unterschiedlicher Tiefe. Dort, wo der Erdmantel besonders heiss ist, ist die D''-Schicht nur wenige dutzend Kilometer mächtig. In den "kühleren" Regionen hingegen kann sie eine Ausdehnung von 300 Kilometern erreichen.

    Weitere Informationen:
    Dr. Artem R. Oganov
    Laboratorium für Kristallographie, ETH Zürich
    Telefon +41 1 632 37 52
    Telefax +41 1 632 11 33
    a.oganov@mat.ethz.ch
    http://www.crystal.mat.ethz.ch/


    Weitere Informationen:

    http://www.nature.com/cgi-taf/DynaPage.taf?file=/nature/journal/v430/n6997/index...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).