idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.07.2024 09:00

Fotodioden aus kostengünstigem Silizium erweitern Messtechnik

Julia Schulze Marketing & Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS)

    Bildsensoren und ihr Herzstück, die Fotodiode, sind in zahlreichen
    Anwendungen in der Prozess-, Mess-, Automobil- oder Sicherheitstechnik unverzichtbar. Im nahen Infrarotbereich, der für viele analytische Anwendungen besonders wichtig ist, bieten siliziumbasierte Fotodioden derzeit noch keine ausreichende Empfindlichkeit. Daher werden
    Materialien eingesetzt, die teuer und zum Teil umweltschädlich sind. In einem neuen Projekt des Fraunhofer IPMS werden nun erstmals empfindliche, siliziumbasierte Fotodioden entwickelt, die kostengünstig hergestellt werden können. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF fördert das Projekt »MesSi« mit 566.000 € für eine Laufzeit von drei Jahren.

    Fotodioden finden sich überall – als Bildsensor in Kameras, die in der Prozesstechnik
    Oberflächen inspizieren oder innerhalb der Messtechnik in Spektroskopiesystemen. Im
    sichtbaren Bereich bestehen heute nahezu alle Fotodioden aus Silizium, da dieses
    Material als Standard in der Halbleiterbranche besonders kostengünstig hergestellt werden kann. Doch im nahen Infrarotbereich, der für das menschliche Auge nicht sichtbar ist, stoßen siliziumbasierte Fotodioden aufgrund der zu geringen Empfindlichkeit bisher an ihre Grenzen. Daher werden in diesem Bereich Materialien wie Indiumgalliumarsenid (InGaAs) genutzt. Dieses Material erfordert jedoch eigene Herstellungsprozesse, die nicht mit der Silizium-Halbleitertechnik kompatibel sind und deshalb in hohen Kosten resultiert. Zudem werden im Herstellungsprozess Schwermetalle wie Arsen verarbeitet. Dies steht einer ökologischen Mikroelektronikherstellung entgegen.

    Neue Silizium-Fotodioden verbinden kostengünstige Herstellung und passgenaue Empfindlichkeit

    Das Fraunhofer IPMS verfolgt nun erstmals einen neuen Forschungsansatz, um
    kostengünstige Silizium-Fotodioden zu einer ausreichenden Empfindlichkeit im nahen
    Infrarot zu verhelfen. »Die Innovation beruht auf der Implementation einer neuen Struktur in unserer Fotodiode.« erklärt Projektkoordinator Michael Müller vom Fraunhofer IPMS. »Statt der bisher üblichen planaren Bauelementtopografie verwenden wir neuartige Pyramidal- und Ringstrukturen, die wie ein Lichtsammelbecken funktionieren. Mittels einer sehr dünnen Metallschicht im Schottky-Übergang erhöhen wir die interne Quanteneffizienz – also die Anzahl der durch Licht generierten Ladungsträger im Halbleiter. Diese beiden Neuerungen sollen die Empfindlichkeit entscheidend steigern und erstmals Anwendungen im nahen Infrarot mit Silizium-Fotodioden ermöglichen.«
    Der neue Ansatz bietet nicht nur ökonomische Vorteile durch die Nutzung etablierter
    Silizium-Halbleitertechnologien, sondern auch ökologische Vorteile, da der Einsatz von
    Schwermetallen vermieden werden kann. Dies trägt entscheidend zur Nachhaltigkeit in
    der Halbleiterbranche bei.

    Erschließung neuer Anwendungen

    Silizium-Fotodioden können in Zukunft eine Reihe neuer Anwendungen im nahen
    Infrarotbereich ermöglichen, besonders in preissensiblen Volumenmärkten. Ein Beispiel
    ist das autonome Fahren, welches neue LiDAR-Sensoren und Nebelkameras für eine
    effektive Umfeldüberwachung benötigt. Besonders wichtig ist dies bei Sichtbehinderungen durch Rauch oder Nebel, wenn Kamers im sichtbaren Bereich versagen. Davon würde auch die Sicherheitstechnik profitieren, deren Anwendungen vom Schutz kritischer Infrastrukturen bis in den Privatbereich reichen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Anwendungen in der chemischen und medizinischen Bildgebung sowie der Spektroskopie. Insbesondere in der Prozessmesstechnik der pharmazeutischen und chemischen Industrie wird die hyperspektrale Bildgebung im nahen Infrarot zur Erkennung und Analyse organischer Materialien und Materialgemischen eingesetzt.

    ___
    Über das Fraunhofer IPMS
    Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS steht für angewandte
    Forschung und Entwicklung in den Bereichen intelligente Industrielösungen,
    Medizintechnik und Mobilität. Forschungsschwerpunkte sind miniaturisierte Sensoren
    und Aktoren, integrierte Schaltungen, drahtlose und drahtgebundene Datenkommunikation sowie kundenspezifische MEMS-Systeme. In den beiden Reinräumen findet Forschung und Entwicklung auf 200 sowie 300 mm Wafern statt. Das Angebot reicht von der Beratung über die Prozessentwicklung bis hin zur Pilotserienfertigung.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Michael Müller - michael.mueller@ipms.fraunhofer.de


    Bilder

    Messungen für die Forschung an günstigen, neuartigen Silizium-Fotodetektoren mit erweitertem Spektralbereich.
    Messungen für die Forschung an günstigen, neuartigen Silizium-Fotodetektoren mit erweitertem Spektra ...
    Sebastian Lassak
    © Fraunhofer IPMS

    Rasterelektronenmikroskopieaufnahme von zylindrischen Pyramidalstrukturen.
    Rasterelektronenmikroskopieaufnahme von zylindrischen Pyramidalstrukturen.

    @ Fraunhofer IPMS


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Messungen für die Forschung an günstigen, neuartigen Silizium-Fotodetektoren mit erweitertem Spektralbereich.


    Zum Download

    x

    Rasterelektronenmikroskopieaufnahme von zylindrischen Pyramidalstrukturen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).