idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.07.2004 16:46

Der Mythos von den "unflexiblen Arbeitszeiten"

Karin Rahn Abt. Öffentlichkeitsarbeit
Hans-Böckler-Stiftung

    "Alle Welt fordert mehr Flexibilität bei den Arbeitszeiten, aber keiner kennt offensichtlich die Tarifverträge." Zu diesem Schluss kommt Dr. Reinhard Bispinck, Tarifexperte des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der Hans-Böckler-Stiftung angesichts der aktuellen Debatte um die Arbeitszeit.

    Insbesondere die Tarifverträge in der Metallindustrie weisen ein hohes Maß an differenzierten und flexiblen Regelungen auf. Die Tarifstandards können in vielfältiger Weise an die jeweiligen betrieblichen Bedingungen angepasst werden. Der WSI-Tarifexperte meint: "Die Metalltarife bieten (nahezu) jedes erdenkliche Maß an Arbeitszeitflexibilität - nur eines nicht: Arbeitszeitverlängerung ohne Bezahlung. Dabei sollte es auch bleiben - im Interesse der Arbeitslosen wie auch der beschäftigten ArbeitnehmerInnen in der Metallindustrie."
    Die wichtigsten tariflichen Arbeitszeitregelungen in der Metallindustrie umfassen (z.T. mit leichten regionalen Unterschieden) folgende Punkte:
    * Die tarifliche regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 35 Stunden im Westen und 38 Stunden im Osten.
    * Die Wochenarbeitszeit muss nicht starr eingehalten werden, sie kann im Zeitablauf unregelmäßig verteilt werden. Lediglich in einem Ausgleichszeitraum von bis zu 12 Monaten muss die 35- (bzw. 38-)Stundenwoche durchschnittlich erreicht werden.
    * Dieser Ausgleichzeitraum kann in bestimmten Fällen auf bis zu 24 Monate verlängert werden.
    * Für (regional unterschiedlich) 13 bzw. 18 % (in bestimmten Fällen sogar bis zu 50 %) der Beschäftigten kann die Arbeitszeit dauerhaft auf bis zu 40 Stunden ausgedehnt werden.
    * Die Tarifverträge lassen selbstverständlich Nacht-, Schicht-, Sonn- und Feiertagsarbeit zu. Bei Schichtarbeit kann auch der Samstag in die regelmäßige Arbeitszeit mit einbezogen werden.
    * Bei Bedarf kann Mehrarbeit bis zu 10 Stunden/Woche bzw. 20 Stunden/Monat vereinbart werden.
    * Für einzelne Beschäftigte oder Gruppen von Beschäftigten kann darüber hinaus ein höheres Mehrarbeitsvolumen zugelassen werden.
    * Durch Überstunden kann die wöchentliche Arbeitszeit auf bis zu 50 Stunden ausgedehnt werden.
    * Zum Zweck der Beschäftigungssicherung kann die Arbeitszeit im Extremfall (regional) auf bis zu 29 Stunden (ohne Lohnausgleich) abgesenkt werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.boeckler.de/cps/rde/xchg/hbs/hs.xsl/509_30690.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).