idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.07.2004 08:26

Diabetes: Implantationskammer statt Spritzen

Silvia Behr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. (AiF)

    Eine Innovation aus dem BMWA-Programm "Innovationskompetenz mittelständischer Unternehmen" (PRO INNO)

    Die meisten Patienten mit der chronischen Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus müssen ihren erhöhten Blutzuckerspiegel durch die Injektion von Insulin ausgleichen, in der Regel mehrfach täglich. Sonst drohen den allein in Deutschland rund sechs Millionen Diabetikern Schlaganfall, Nierenversagen, Nervenschädigungen und Erblinden. Die regelmäßige Blutzuckermessung und die ständigen darauf abzustimmenden Injektionen bedeuten für die Patienten eine große Belastung. Häufig verzögert die Angst vor Spritzen den Beginn einer notwendigen Insulintherapie und begünstigt die Entwicklung von Folgeschäden. Mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" entwickelt das Unternehmen In Vitro Systems & Services aus Göttingen in Kooperation mit der Firma KEK aus Bad Schmiedeberg Prototypen einer Implantationskammer für Insulin produzierende Zellen, die dem Patienten die Insulinspritze ersparen soll.

    Ursache der Erkrankung ist meist die Schädigung der Beta-Zellen in der Bauchspeicheldrüse, in denen das körpereigene Insulin gebildet wird. Als besonders geeignet für die Implantationskammer hat sich eine genetisch modifizierte Nicht-Beta-Zelllinie erwiesen, die in der Lage ist, Insulin freizusetzen. Die Kammer, die in den Bauchraum eingesetzt werden soll, verhindert, dass die Zellen in den Organismus des Patienten gelangen und schützt sie so vor Abwehrreaktionen des Immunsystems. Nährstoffe und Insulin können die Kammerbegrenzung jedoch passieren. Diese Passagefähigkeit bleibt nach den ersten Experimenten in vitro für mehrere Wochen erhalten. Die Aussichten auf eine Verlängerung dieser Frist sind viel versprechend.

    Ansprechpartner: Dr. Hans Otto Nagels, In Vitro Systems und Services GmbH, Göttingen,
    E-Mail: hnagels@ivss.de, Tel.: 0551 500970

    Pressearbeit: AiF, Silvia Behr, E-Mail: presse@aif.de, Tel.: 0221 37680-55


    Weitere Informationen:

    http://www.aif.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).