idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2024 13:14

Neue Plattform für die Automobil- und Zulieferbranche

Sybille Fuhrmann Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Köln

    Vernetzung fördern, Technologien bewerten, Weiterbildungsangebote finden

    Die Transformationsnetzwerke „TrendAuto2030plus“ für die Städteregion Aachen-Bonn-Köln-Gummersbach und „ATLAS Automotive“ für die Region Südwestfalen haben gemeinsam eine Kompetenzplattform für die Automobil- und Zulieferindustrie in Nordrhein-Westfalen entwickelt. Dieser virtuelle Raum soll den unternehmensübergreifenden Austausch sowie die regionale Zusammenarbeit erleichtern und stärken.

    „Die Automobil- und Zulieferindustrie in Deutschland ist bereits heute mit radikalen Veränderungen bei Antriebstechnologien, Digitalisierung und Vernetzung konfrontiert. Der Transformationsdruck wird sich in den nächsten Jahren weiter verschärfen. Um zukunftsfähig zu sein, müssen sich die Unternehmen intensiv mit ihren Geschäftsmodellen auseinandersetzen. Viele kleine und mittlere Unternehmen müssen diese großen Herausforderungen mit geringen Ressourcen bewältigen. Mit der Kompetenzplattform unterstützen wir die Branche“, erklärt Ulrich Steinsiepe, Leiter der Geschäftsstelle von TrendAuto2030plus der TH Köln.

    Mobilitätsatlas, Technologiedatenbank, Weiterbildungsdatenbank

    Die Kompetenzplattform umfasst drei Bausteine: Ein Mobilitätsatlas fungiert als ein interaktives Register. Er listet alle relevanten Stakeholder der Branche in der Region mit dem Ziel auf, die Vernetzung von Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie Entwicklungs- und Dienstleistungsanbietern voranzutreiben. Damit verbindet das Tool die gesamte Wirtschaftsregion und schafft einen Überblick über das Ökosystem der Branche.

    Als zweiter Baustein zeigt eine Technologiedatenbank aufkommende Technologien und Trends für die Automobilindustrie und angrenzende Bereiche auf und stellt diese anhand ihres Wirkungs- und Reifegrads vor. Sie kann als eine Art Frühwarnsystem für Unternehmen dienen: Mit welchen Technologien ist mittel- und langfristig zu rechnen? Wie ist mein Unternehmen im Vergleich zum Wettbewerb aufgestellt? Gibt es eine Technologie, die das Potential hat, mein Unternehmen grundlegend zu verbessern?

    Ergänzend listet eine Weiterbildungsdatenbank passende Qualifizierungsangebote auf. Über verschiedene Filtermöglichkeiten können Angebote identifiziert und verglichen werden. So können sowohl Führungskräfte als auch Beschäftigte herausfinden, welche Qualifizierungsmöglichkeiten existieren und welche für sie am besten geeignet sind.

    Studie belegt notwendige Anpassungen

    Hintergrund für die Entwicklung der Kompetenzplattform ist der hohe Transformationsdruck, unter dem die Automobil- und Zulieferindustrie steht. Die Studie „Zukunft der Automobilwirtschaft in Nordrhein-Westfalen“ zeigt die Relevanz der Branche für das Bundesland auf. Demnach arbeiten in NRW rund 195.000 Beschäftigte unmittelbar in der Automobilwirtschaft und erzielen eine Bruttowertschöpfung von 19,9 Milliarden Euro. Die Branche ist vor allem durch kleinere und mittlere Unternehmen geprägt. So beschäftigen 64 Prozent der automobilnahen Betriebe der Studie zufolge gerade einmal neun oder weniger Mitarbeitende und müssen dem Transformationsdruck mit vergleichsweise geringen Mitteln begegnen.

    Über das Projekt

    TrendAuto2030plus – ein Projekt der TH Köln – und ATLAS Automotive – eine Initiative der Gemeinnützigen Gesellschaft für digitalisierte und nachhaltige Zusammenarbeit mbH – unterstützen die Automobil- und Zulieferindustrie bei der Transformation. Dabei vernetzen sie Unternehmen mit Forschungseinrichtungen und Partnern wie Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbänden, IHKs und Wirtschaftsförderungen. Neben TrendAuto2030plus und ATLAS fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) noch 20 weitere Projekte dieser Art in Deutschland. Die Kompetenzplattform bietet die Chance, zukünftig auch die Daten der anderen Projektregionen zu sammeln und so ein bundesweites digitales Netzwerk als Fundament für neue Partnerschaften, den Fortschritt neuer nachhaltiger Technologien und die Qualifizierung von Beschäftigten zu schaffen.

    Weitere Informationen finden sich unter http://www.kompetenzplattform.nrw

    Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind rund 23.500 Studierende in etwa 100 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin.

    Kontakt für die Medien

    TH Köln
    Referat Kommunikation und Marketing
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Daniel Schäfer
    0221-8275-5465
    pressestelle@th-koeln.de

    Falls Sie keine weiteren Pressemitteilungen der TH Köln erhalten möchten, schreiben Sie bitte an pressestelle@th-koeln.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).