idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2024 14:51

Klimaschutz durch Tierhaltung

Caroline Link Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Universität Gießen beteiligt an Verbundprojekt „KlimaTier“ – Förderung durch das Bundeslandwirtschaftsministerium – Betriebe des Ökolandbaus im Fokus

    Wie kann die landwirtschaftliche Tierhaltung möglichst klimafreundlich gestaltet werden? Im neuen Verbundvorhaben „Klimaschutz durch Tierhaltung (KlimaTier)“ werden bis Mitte 2027 Strategien für klimafreundliche Tierhaltungssysteme unter sozioökonomischen Gesichtspunkten entwickelt und erprobt. Im Fokus stehen dabei Betriebe des Ökolandbaus. Als universitäre Forschungspartner im Verbund kooperieren die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und die Technische Universität München (TUM). Das Projekt wird vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms „Klimaschutz in der Landwirtschaft“ mit rund 1,5 Millionen Euro gefördert; auf die JLU entfallen davon rund 575.000 Euro. Neben dem Klimaschutzaspekt soll KlimaTier dazu beitragen, den Anteil des Ökolandbaus bis zum Jahr 2030 auf 30 Prozent zu steigern, ein Ziel der Bundesregierung.

    Während die Betriebsanalysen und Klimabilanzierungen von der TUM durchgeführt werden, erfolgen die sozio-ökonomischen Analysen in KlimaTier durch die Professur für Betriebslehre der Ernährungswirtschaft und des Agribusiness der JLU unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Herzig. „Wir untersuchen und bewerten die Ökosystem- und Gemeinwohlleistungen der Produktionssysteme aus einer ökonomischen Perspektive“, erläutert Prof. Herzig. Dabei sollen die Klimaschutzleistungen monetarisiert und die wahren Kosten der Lebensmittelproduktion ermittelt werden. „Zum anderen analysieren wir sozio-ökonomische Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für klimaschonende ökologische Gemischtbetriebe mit Milchviehhaltung auf Ebene des Betriebs und der Wertschöpfungskette. Weiterhin betrachten wir die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen und Fragen der Vermarktung entsprechender Produkte.“

    Die Forschenden gehen davon aus, dass durch die Integration von Pflanzenbau und Tierhaltung in Gemischtbetrieben Nährstoffkreisläufe, Klimawirkungen und weitere Umwelteffekte gegenüber spezialisierten Betrieben erheblich verbessert werden können. Die optimale Anpassung der Tierhaltung und der Tierbestände an betriebliche Ressourcen sowie eine effektive Gestaltung innerbetrieblicher Stoffkreisläufe stehen dabei im Mittelpunkt. In Zusammenarbeit mit Betrieben des Ökolandbaus werden unter anderem Fragen zur Arbeitsorganisation in den Betrieben sowie der Wirtschaftlichkeit betrachtet. Die Ergebnisse werden für Beratung, Politik und die Öffentlichkeit aufbereitet. Sie sollen prinzipiell auch in konventionellen Tierhaltungssystemen anwendbar sein.

    Koordiniert wird das Projekt vom Forschungsring e.V. aus Darmstadt. Gemeinsam mit den Praxispartner Bioland Beratung GmbH und die Öko-BeratungsGesellschaft mbH werden drei Praxisforschungsnetzwerke in Hessen und Bayern aufgebaut. „Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf Gemischtbetrieben mit Milchvieh, da diese zu den wichtigsten Produktionssystemen des ökologischen Landbaus gehören“, so Dr. Christopher Brock vom Forschungsring, der das Verbundvorhaben koordiniert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Christian Herzig
    Institut für Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft (IBAE)
    Zentrum für Nachhaltige Ernährungssysteme (ZNE)
    Telefon: 0641 99-37271
    E-Mail: Christian.Herzig@fb09.uni-giessen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).