idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.07.2004 15:47

Vorstoß in die Welt des Nanomagnetismus: Neues Lorentz-Mikroskop an der Universität Regensburg

Dr./M.A. Rudolf F. Dietze Präsidialabteilung, Bereich Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

    An der Universität Regensburg wurde ein neues "Lorentz-Elektronenmikroskop" in Betrieb genommen und weiterentwickelt, das in seiner endgültigen Ausbaustufe ein weltweites Unikat darstellt: Damit können kleinste magnetische Partikel, die sich u.a. auch als Speicherzellen eignen, mit einer bislang unbekannten Präzision und Detailtreue untersucht werden.

    Das TECNAI F30 (Lorentz)2 Regensburg Special, produziert durch die Fa. FEI nach Vorgaben eines Regensburger Wissenschaftlers und finanziert durch die Großgeräteinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft, ermöglicht es den Regensburger Forschern, die "pole position" bei der Untersuchung nanostrukturierter magnetischer Partikel einzunehmen. Derzeit gibt es weltweit kein vergleichbares Gerät!

    Seit wenigen Jahren hat ein Wettlauf von Forschungsinstituten und Wirtschaftsunternehmen begonnen, der zum Ziel hat, die Geheimnisse des Magnetismus in Nanometer-Dimensionen zu lüften. Während bei den Forschungsinstituten vor allem die wissenschaftliche Herausforderung im Vordergrund steht, stehen bei den Unternehmen, in Deutschland z.B. vertreten durch die Fa. Infi-neon - natürlicherweise - finanzielle Erwartungen vorne an. Nanostrukturierte magnetische "Zellen" ('dots') haben das Potenzial welches für künftige Informationstechnologien gebraucht wird. Während ein "normaler" Computer bei Stromausfall sein "Gedächtnis" verliert, bleibt ein auf Magnetismus basierendes Gedächtnis auch dann erhalten - günstiger Nebenaspekt dabei: Speicherbausteine auf Magnet-Basis (sogenannte MRAMs) versprechen sogar um bis zu 100-fach schneller zu sein als herkömmliche Halbleiterspeicher, die sogenannten RAMs.

    WIE VIELE ATOME BRAUCHT MAN FÜR EINEN MAGNETEN ?
    Bereits jetzt vorliegende Ergebnisse erlauben tiefe Einblicke in das Verhalten kleiner magnetischer Teilchen: Magnetismus ist ein kollektives Phänomen, d.h. die Wechselwirkung vieler benachbarter Atome bestimmt, ob wir einen Stoff als "magnetisch" oder "unmagnetisch" wahrnehmen. Wird - wie im Fall kleiner magnetischer Teilchen - die Zahl der beteiligten Atome künstlich beschränkt, so kann es zu überraschendem Verhalten kommen. Das betrachtete Teilchen ändert in Abhängigkeit seiner Größe oder auch geometrischen Form sein mikromagnetisches Verhalten. Dies zu erforschen und für künftige High Tech-Produkte zu nutzen wird möglich durch den Einsatz des TECNAI F30 (Lorentz)2 Regensburg Special.

    "FANGEN"-SPIELEN MIT MAGNETISCHEN WIRBELN
    Das gezielte Einbringen von "Störungen" durch elektronenstrahl-lithografische Techniken erlaubt die gezielte Untersuchung des Einflusses von Geometrieeffekten auf das magnetische Verhalten. Magnetische Wirbel ("vortices") sind bewegliche magnetische Strukturen, die durch Magnetfelder verschoben werden können. Künstlich erzeugte kleine Löcher im Material bilden regelrechte Fallen, die solche Wirbel einfangen können. Mit Hilfe des differentiellen Phasenkontrast-Verfahrens lassen sich ganze Magnetismus-Landkarten kleiner magnetischer Teilchen erstellen, komplexe Strukturen werden direkt für das Auge sichtbar. Und mit Hilfe der Elektronenstrahl-Holografie können sogar magnetische Streufelder außerhalb von Materie sichtbar gemacht werden. Über solche Streufelder können benachbarte Speicherzellen gekoppelt sein, was schlimmstenfalls bei magnetischen Speicherzellen zu einem Dominoeffekt führen könnte.

    Die komplette Pressemitteilung samt entsprechender Abbildungen finden Sie unter dem angegebenen Link.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Josef Zweck
    Fakultät für Physik der Universität Regensburg
    D-93040 Regensburg
    Tel. (0941) 943 2590
    E-Mail: Josef.Zweck@physik.uni-regensburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-regensburg.de/Universitaet/Pressemitteilungen/2004/Zweck-TEM.pdf


    Bilder

    Prof. Zweck an dem neuen Elektronen-Mikroskop
    Prof. Zweck an dem neuen Elektronen-Mikroskop

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Prof. Zweck an dem neuen Elektronen-Mikroskop


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).