idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.2024 12:03

Teilnehmer für klinische Studie zu Effekten eines HIV-Medikaments auf das menschliche Immunsystem gesucht

Dr. Inka Väth Kommunikation und Medien
Universitätsklinikum Bonn

    Grundaktivierung der Immunabwehr besser verstehen: Forschende des Instituts für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) und des Exzellenzclusters ImmunoSensation² der Universität Bonn untersuchen in einer klinischen Studie die Effekte eines HIV-Medikaments auf das menschliche Immunsystem. Für die Studie werden noch gesunde Männer im Alter zwischen 25 und 40 Jahren gesucht.

    „Unser Immunsystem ist in ständiger Alarmbereitschaft, um unseren Körper gegen Gefahren wie Infektionen oder entartete Zellen zu verteidigen. Das ist nur möglich, weil der Körper ständig kleine Aktivierungssignale an das Immunsystem sendet und es in einem Zustand der Grundaktivierung „scharf stellt““, so der Leiter der Studie Prof. Dr. Rayk Behrendt, Arbeitsgruppenleiter am Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie des UKB sowie Mitglied im Exzellenzcluster ImmunoSensation2, dem Transdisziplinären Forschungsbereich (TRA) „Life & Health“ der Universität Bonn, und dem Bonner Forum Biomedizin (BFB).

    Ein Verlust dieser Grundaktivierung kann unsere Verteidigung gegen Krankheitserreger oder Fremdstoffe schwächen. Auf der anderen Seite verbraucht diese ständige Alarmbereitschaft des Immunsystems viel Energie und trägt so höchstwahrscheinlich zum Alterungsprozess bei. Diese beiden Vorgänge spielen eine zentrale Rolle bei der Gesunderhaltung. „Das ist auch der Grund, warum das HIV-Medikament, dessen Effekte wir in der Studie untersuchen, sich gerade an der Schwelle zu einem Lifestyle-Produkt befindet“, konstatiert Prof. Behrendt.

    Uralte Viren könnten eine Rolle für eine gesunde Immunabwehr spielen

    Deswegen will das Bonner Forschungs-Team besser verstehen, wie diese Grundaktivierung des Immunsystem gesteuert wird, um sie bei Bedarf regulieren zu können. Hierbei konzentriert es sich zunächst auf die Rolle sogenannter „endogener Retroviren“. Dabei handelt es sich um Viren, die vor tausenden Jahren unsere Vorfahren infizierten und sich in unsere Erbanlagen eingebaut haben. Heute machen diese „endogenen Retroviren“ fast die Hälfte des Erbguts in jedem von uns aus. „Lange Zeit wurden diese Viren als nutzlos angesehen, aber in den letzten Jahren wurde klar, dass sie eine wichtige Rolle für uns Menschen für eine gesunde Immunabwehr spielen“, so Prof. Behrendt weiter.

    Das Forschungs-Team vermutet, dass die „endogenen Retroviren“ als Aktivierungssignal für das Immunsystem wirken. Im Labor konnte es dies bereits beobachten, und stellt nun die Frage, ob die Ergebnisse auch im Menschen zutreffen. Um das herauszufinden, machen sich die Forschenden und Ärzt*innen eine besondere Eigenschaft zunutze: Die in unserem Erbgut eingebauten Viren funktionieren ähnlich wie das HI-Virus. HIV-Medikamente können daher auch die Aktivierung „endogener Retroviren“ blockieren.

    Gesunde Studien-Teilnehmer im Alter von 25- 40 Jahren gesucht

    Das Team am UKB sucht daher für eine ambulante klinische Studie gesunde Männer im Alter zwischen 25 und 40 Jahren. Diese sollen ein für die HIV-Prophylaxe in gesunden Menschen schon lange zugelassenes HIV-Medikament in Form einer Tablette für vier Wochen einnehmen. Der Aktivierungszustand der Immunzellen im Blut und die Aktivität der endogenen Retroviren wird vor und nach dieser Zeit gemessen.

    Die Studie wird durch die Phase I-Einheit durchgeführt und die Studienzentrale SZB am UKB koordiniert. „Die Ergebnisse könnten ein völlig neues Bild auf die bisher völlig unklare Rolle eines Großteils unseres Erbguts auf die Gesunderhaltung durch das Immunsystem werfen“, sagt der hauptverantwortliche Hauptprüfer Dr. Martin Coenen, Ärztlicher Leiter Phase I-Einheit und stellv. Geschäftsführer der Studienzentrale SZB am UKB.

    Interessierte können sich für weitere Informationen jederzeit an Probanden-SZB@ukbonn.de wenden oder unter 0228 287 16040 anrufen. Eine Aufwandsentschädigung ist in Höhe von 400€ vorgesehen.

    Förderung:
    Die Studie wird im Rahmen des Förderinstruments Klinische Studien (FKS) der Medizinischen Fakultät Bonn gefördert.

    Pressekontakt:
    Dr. Inka Väth
    stellv. Pressesprecherin am Universitätsklinikum Bonn (UKB)
    Stabsstelle Kommunikation und Medien am Universitätsklinikum Bonn
    Telefon: (+49) 228 287-10596
    E-Mail: inka.vaeth@ukbonn.de

    Zum Universitätsklinikum Bonn: Im UKB finden pro Jahr etwa 500.000 Behandlungen von Patient*innen statt, es sind ca. 9.500 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,8 Mrd. Euro. Neben den 3.500 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr 550 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW und weist den zweithöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf. Das F.A.Z.-Institut hat das UKB 2022 und 2023 als Deutschland begehrtesten Arbeitgeber und Ausbildungs-Champion unter den öffentlichen Krankenhäusern in Deutschland ausgezeichnet.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).