idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2024 11:00

Einzigartige Eigenschaften von bisher unerforschtem Protein entdeckt

Rimma Gerenstein Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Forschungskollaboration zwischen Freiburg und Prag gelingt wissenschaftlicher Durchbruch im Verständnis der Zellteilung

    Eine internationale Forschungskollaboration, geleitet von Prof. Dr. Robert Grosse (Centre for Integrative Biological Signalling Studies und Institut für klinische und experimentelle Pharmakologie und Toxikologie der Universität Freiburg), Dr. Libor Macurek (Institute of Molecular Genetics, Czech Academy of Sciences, Prag) und Dr. Zdenek Lansky (Institute of Biotechnology, Czech Academy of Sciences, Prag) hat einen neuen Mechanismus des Zusammenspiels zwischen Mikrotubuli und Aktin-Zytoskelett während der Zellteilung entschlüsselt und einzigartige Eigenschaften des bisher unerforschten Proteins FAM110A aufgedeckt. Dieser wissenschaftliche Durchbruch stärkt das Verständnis eines entscheidenden mikrobiologischen Prozesses, der auch im Zusammenhang mit der Entstehung von Entwicklungsstörungen und Krebs relevant ist. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht.

    Die entscheidende Rolle von FAM110A in der korrekten Bildung von Spindelaktin

    Eine präzise Aufteilung der genetischen Information auf Tochterzellen ist essentiell in allen Geweben unseres Körpers. Damit Entwicklungsanomalien verhindert werden, unterliegt dieser Prozess einer strengen zeitlichen und räumlichen Regulierung. Es ist seit Jahrzehnten bekannt, dass Chromosomen sich an eine bipolare Struktur namens mitotische Spindel anhängen, welche aus sogenannten Mikrotubuli besteht. Während die Mitose voranschreitet – der Prozess durch den sich eine Zelle in Nukleus und genetisches Material teilt um zwei identische Tochterzellen hervorzubringen, unter Sicherstellung einer gleichmäßigen Verteilung von Chromosomen – werden die an die mitotische Spindel angehängten Chromosomen entlang der Mikrotubuligleise zu den Tochterzellen gezogen. Bis vor Kurzem glaubten Wissenschaftler:innen, Aktinfilamente würden lediglich für den letzten Schritt der Tochterzellteilung benötigt und die Rolle des Aktinzytoskeletts während der Mitose ist über lange Zeit hinweg unbeachtet geblieben. In ihrer aktuellsten Studie konnte das Forschungsteam nun demonstrieren, dass das bislang unerforschte Protein FAM110A einzigartige Eigenschaften besitzt, die es ihm ermöglichen, Aktin und Mikrotubuli an gegenüberliegenden Enden – spezifisch an den Polen der mitotischen Spindeln – zu binden. Mikroskopische Analysen zeigten, dass sich um die Spindelpole herum hochdynamische Aktinfilamente bilden, die dem Wachstum der Spindelmikrotubuli vorausgehen und dieses steuern. In Abwesenheit von FAM110A war die ordnungsgemäße Bildung des Spindelaktins gestört, was wiederum zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Chromosomentrennung führte. Die Studie weist somit auf eine entscheidende molekulare Verbindung zwischen den beiden primären Zytoskelett-Netzwerken während der Mitose hin. Dieser Durchbruch schafft Voraussetzungen für künftige Untersuchungen dazu, wie FAM110A und verwandte, in menschlichen Zellen vorkommende Proteine die Instabilität des Genoms und die Entstehung von Krebs verhindern.

    Originalveröffentlichung: Cecilia Aquino Perez, Mahira Safaralizade, Roman Podhajecky, Hong Wang, Zdenek Lansky, Robert Grosse and Libor Macurek (2024): FAM110A promotes mitotic spindle formation by linking microtubules with actin cytoskeleton. In: Proceedings of the National Academy of Sciences.
    DOI: https://doi.org/10.1073/pnas.2321647121

    Prof. Dr. Robert Grosse ist Mitglied des Exzellenzclusters CIBSS – Centre for Integrative Biological Signalling Studies und Direktor der Abteilung I am Institut für experimentelle und klinische Pharmakologie an der medizinischen Fakultät der Universität Freiburg.

    Diese Studie wurde unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Robert Grosse
    Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie
    Abteilung I
    Tel.: 0761/203-5301
    robert.grosse@pharmakol.uni-freiburg.de
    https://www.pharmakologie.uni-freiburg.de/de


    Originalpublikation:

    https://doi.org/10.1073/pnas.2321647121


    Bilder

    Ausschnitt einer Filmaufnahme von lebenden Zellen im Frühstadium der Mitose, grün eingefärbt ist das Aktin, violett eingefärbt sind die Mikrotubuli
    Ausschnitt einer Filmaufnahme von lebenden Zellen im Frühstadium der Mitose, grün eingefärbt ist das ...
    Robert Grosse
    Robert Grosse / Universität Freiburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Ausschnitt einer Filmaufnahme von lebenden Zellen im Frühstadium der Mitose, grün eingefärbt ist das Aktin, violett eingefärbt sind die Mikrotubuli


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).