idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.07.2024 11:33

VolkswagenStiftung fördert Juniorprofessur in den Erdsystemwissenschaften

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Juniorprofessur für Hochauflösende Sedimentologie wird einzigartiges Labor zur Erforschung des Paläoklimas aufbauen

    Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) wird mit Unterstützung der VolkswagenStiftung eine neue Juniorprofessur auf dem Gebiet der Erdsystemwissenschaften einrichten. Die Professur für Hochauflösende Sedimentologie ist am Institut für Geowissenschaften angesiedelt und wird mit Dr. Igor Obreht besetzt. Er wird ein einzigartiges Labor für High-Resolution Imaging einrichten, um terrestrische und marine Sedimente zu untersuchen, die sich vor Tausenden bis Millionen von Jahren abgelagert haben. Dadurch kann das Klima der Vergangenheit teilweise mit saisonaler Auflösung rekonstruiert werden. Die VolkswagenStiftung fördert die Einrichtung der Juniorprofessur mit rund 1,6 Millionen Euro. Die JGU wird zudem 675.000 Euro bereitstellen. „Die Förderinitiative der VolkswagenStiftung passt perfekt zu unseren Bemühungen, die Erdsystemforschung an der JGU in einem ganzheitlichen Ansatz zu etablieren“, teilen Prof. Dr. Denis Scholz und Prof. Dr. Philip Pogge von Strandmann, die Antragsteller vom Institut für Geowissenschaften der JGU, dazu mit.

    Zukunftsreport der Leopoldina empfiehlt „Leitidee der Erdsystemwissenschaft“

    Um die Erde als Ganzes zu begreifen und effektiv zur Lösung der globalen Herausforderungen beizutragen, sollten die Geowissenschaften in Deutschland modernisiert werden und künftig von der Leitidee der Erdsystemwissenschaft geprägt sein. Das hat die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina in einem Zukunftsreport empfohlen. „Wir stehen vor globalen Herausforderungen wie beispielsweise dem Klimawandel oder einem Rohstoffmangel – Probleme, die in vielfältiger Weise die Geowissenschaften betreffen“, so Denis Scholz. „Um das gesamte System in den Blick zu nehmen, werden wir die Erdsystemwissenschaften an der JGU stärken, auch mit dieser neuen Juniorprofessur.“

    „Langfristig verfolgen wir die Strategie, ein großes regionales Forschungszentrum für die Erdsystemwissenschaften aufzubauen“, erklärt Philip Pogge von Strandmann. Dazu soll auch eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen den zwei Forschungsschwerpunkten „Dynamik der festen Erde“ und „Hochaufgelöste Paläoklimaforschung“ beitragen, wie auch die Kooperation mit anderen Instituten auf dem Mainzer Campus: dem Geographischen Institut, dem Institut für Physik der Atmosphäre und dem Max-Planck-Institut für Chemie.

    Zur Untersuchung von Sedimenten wird weltweit einzigartiges Labor errichtet

    Die Juniorprofessur für Hochauflösende Sedimentologie wird die Zusammenarbeit zwischen diesen Gruppen erheblich stärken und die Forschungskapazitäten der JGU erweitern. Igor Obreht, Mitarbeiter am MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen, wird dazu in Mainz ein neues, weltweit einzigartiges Labor für High-Resolution Imaging aufbauen, das die Analyse von Sedimenten mit ultrahoher Auflösung ermöglicht. Sedimente stellen ein wertvolles Archiv dar, um das Klima der Vergangenheit zu erforschen. Die JGU reserviert eine permanente Professur für die Zeit nach der sechsjährigen Juniorprofessur, um die langfristige Strategie zu gewährleisten.

    Bildmaterial:
    https://download.uni-mainz.de/presse/09_geowiss_juniorprof_sedimentologie_01.jpg
    Bildgebende Massenspektrometrie einer fünf Zentimeter langen Sedimentprobe aus dem Mittelmeer: Die Wärmekarte zeigt die räumliche Verteilung eines Alkenon-basierten Proxys für die Rekonstruktion der Meeresoberflächentemperatur.
    Foto/©: Igor Obreht

    https://download.uni-mainz.de/presse/09_geowiss_juniorprof_sedimentologie_02.jpg
    Dr. Igor Obreht
    Foto/©: privat

    Kontakt:
    Prof. Dr. Denis Scholz
    Leiter Arbeitsgruppe Speläothemforschung
    Institut für Geowissenschaften
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-24767
    E-Mail: scholzd@uni-mainz.de
    https://www.geowiss.uni-mainz.de/team/prof-dr-denis-scholz/

    Prof. Dr. Philip Pogge von Strandmann
    Leiter Arbeitsgruppe Sedimentgeochemie
    Institut für Geowissenschaften
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-21201
    E-Mail: ppoggevo@uni-mainz.de
    https://www.geowiss.uni-mainz.de/prof-dr-philip-pogge-von-strandmann/

    Dr. Igor Obreht
    Arbeitsgruppe Organische Geochemie
    MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften und Fachbereich Geowissenschaften
    Universität Bremen
    28359 Bremen
    Tel. +49 421 218-65730
    E-Mail: iobreht@marum.de
    https://www.marum.de/Dr.-igor-obreht.html

    Weiterführende Links:
    https://www.geowiss.uni-mainz.de/ - Institut für Geowissenschaften an der JGU
    https://www.geowiss.uni-mainz.de/forschung-am-institut-fuer-geowissenschaften/ - Forschungen am Institut für Geowissenschaften
    https://www.volkswagenstiftung.de/de - VolkswagenStiftung
    https://www.volkswagenstiftung.de/de/news/pressemitteilung/die-erde-als-system-b... - Mitteilung der VolkswagenStiftung


    Bilder

    Bildgebende Massenspektrometrie einer fünf Zentimeter langen Sedimentprobe aus dem Mittelmeer: Die Wärmekarte zeigt die räumliche Verteilung eines Alkenon-basierten Proxys für die Rekonstruktion der Meeresoberflächentemperatur.
    Bildgebende Massenspektrometrie einer fünf Zentimeter langen Sedimentprobe aus dem Mittelmeer: Die W ...

    Foto/©: Igor Obreht


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Chemie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Bildgebende Massenspektrometrie einer fünf Zentimeter langen Sedimentprobe aus dem Mittelmeer: Die Wärmekarte zeigt die räumliche Verteilung eines Alkenon-basierten Proxys für die Rekonstruktion der Meeresoberflächentemperatur.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).